GoodYear Eagle 245/35 R20 Laufleistung!
Hallo, benötige mal einen Testbericht oder Info welche Laufleistung Ihr auf eure GoodYear Eagle 245/35 R20 auf 20" beim Insignia Sportstourer fahren könnt. Bei meiner Jahresinspektion, wurde jetzt die zwei vorderen nach knapp 20.000 km gewechselt. Waren knapp an der Verschleissgrenze. Habt ihr ähnliche Werte, denn die Laufleistung bei normaler Fahrweise mit 20.000 km, kann doch eigentlich nicht sein!
Der Reifen kostet pro Rad 315 € und das ist ja keine Kleinigkeit. Bei meinem alten BMW (5ér Touring) habe ich fast das doppelte gefahren).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von test18
die hinteren hab ich jetzt nochmal mit ner schieblehre gemessen, profiltiefe hinten noch 4,5 mm. also bin ich dann ein aggressiver fahrer und raser und muss mir den titel gefallen lassen oder ist der reifen wirklich vorne so weich, dass der bei schnellen kurvenfahrten sich so wegradiert??ist keine 4x4 ein diesel mit 161 ps frontantrieb mit esp (glaub ich).
das gibts doch nicht, dass ich der einzige bin, der bei dem originalreifen so einen verschleiss hat!!!!
Das ist die Rache für die 20 Zoll Bereifung. Je niedriger der Querschnitt desto höher der Reifenverschleiß. Das habe ich immer wieder erfahren müssen.
Im Übrigen finde ich die Bereifungen die für den Insignia serienmäßig verwendet werden allesamt recht teuer, egal welche Größe. Eine preiswerte Allerweltsgröße ( z.B. 205/55/16) kann man leider nicht fahren.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
.......... Eine preiswerte Allerweltsgröße ( z.B. 205/55/16) kann man leider nicht fahren.
.... das würde auch total bescheuert aussehen ...., sorry! 😁
Der Bridgestone Potenza hat ne härtere Mischung als alle anderen Hersteller.
Das weiss ich von meinem Reifen-Fachmann um die Ecke... der sagt übrigens, der.. 20" Reifen 245 35.. hält nicht viel länger als 20 bis max. 30TKm je nach Fahrweise. War heut zum Felgen angucken dort...
@TE.. Frag doch einfach wirklich im Fachhandel.. die können dir das am besten bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
.... das würde auch total bescheuert aussehen ...., sorry! 😁Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
.......... Eine preiswerte Allerweltsgröße ( z.B. 205/55/16) kann man leider nicht fahren.
Da hst du wohl Recht. Aber ich wollte damit sagen, daß die Karosserieausschnitte ( Radhäuser ) eben so groß gemacht wurden, daß man dann zwangsläufig wieder Große Reifen / Felgen montiert damit das ausgefüllt wird.
Sehr zum Leidwesen einiger "Normalos " , die beim ersten Ersatz eines Reifensatzes einen mittleren Herzinfarkt bekommen, wenn sie z.B. die Seriengrößen und Preise vom Vorgänger gewohnt waren.
hab jetzt mit einem bekannten von einer benacharten reifenwerkstatt gesprochen, der tatsächlich auch von meinem opel vertragshändler die räder zum wechseln bekommen hat (sachen gibts...die gibts gar nicht). naja er sagt, schreib an opel und argumentiere nachweislich mit fahrleistung und verbrauch etc. will heissen,..ich habe heute einen brief mit firmenbriefkopf an adam opel formuliert mit der begründung, dass nachweislich lediglich 19.000 km (lt. Fahrtenbuch) mit dem satz gefahren wurden - dass die hinteren lediglich 4mm haben, dass bei einem verbrauch von 6,9 ltr./100km nicht von gezielter vernichtung gesprochen werden kann und und und. Sobald ich einen bescheid hab, werde ich das hier veröffentlichen. ein einspruch scheint wohl im reifenhandel üblich zu sein. mal gespannt, was opel dazu sagt.
Ähnliche Themen
Das ist einfach zu beantworten. Opel wird dir /wenn überhaupt) anbieten die Reifen zum Hersteller zu schicken - dort interessiert die ein 20.000 KM gelaufener Reifen nicht die Bohne... Ob nun ein Firmenwagen 20 " Reifen braucht, wenn man mit den Folgen nicht leben kann sei auch mal dahin gestellt...
Hm, ob das Argument mit deinem Verbrauch wirklich zieht wage ich zu bezweifeln. Wer nach dem Motto fährt "Wer bremst verliert" und den Schwung mit in die Kurve nimmt der kann den Verbrauch niedrig halten und trotzdem das Gummi auf der Straße verteilen. Was ich damit sagen will ist, dass stark abgefahrene Reifen nicht unbedingt auch mit hohem Verbrauch einhergehen müssen. Zumal 6,9 eher durchschnittlich ist.
Mal interessehalber: Kann mir einer den physikalischen Grund erklären warum sich Niederquerschnittreifen schneller abfahren? Kann nur raten, es mir aber nicht wirklich erklären...
Zitat:
Original geschrieben von test18
....wir werden sehen.....!!!!
Mich würde tatsächlich das Antwortschreiben interessieren.
Super, Danke.... sag bescheid...
Mal ne interessante Frage....
Ich kann mich erinnern, es gab mal ein paar Reifenhersteller die in Europa fertigen und in China...
Da gibts im Internet diverse Geschichten, wo ich pers. allerdings keinen glauben schenken konnte...
Da ging es darum, dass der China Reifen fast doppelt so schnell abgefahren war, wie der "nicht-China" Reifen, da in den Ländern einfach ein anderer Qualitätsstandart herrscht...
Was steht denn bei den Reifen drauf?...
Google einfach mal nach Goodyear + China... wurde auch schon hier bei MT besprochen in anderen Foren..
Das ganze hängt wie hier schon oftmals gesagt, entschieden von der Fahrweise und den Gegebenheiten ab. Z.B. nimmt der Abrieb an den Reifen ab 130km/h rapide zu weil durch den Vortrieb die antreibenden Räder immer etwas schneller (also durch-) drehen. Motoradfahrer, vor allem die, die sehr schnell unterwegs sind, können da ein Lied von singen, da hier besonders starke Kräfte auf nur ein antreibendes Rad wirken.
Damit sind wir schon beim nächsten Punkt: Der Antrieb. Allradfahrzeuge haben erheblich weniger Reifenverschleiß da die Kraft eben auf alle Räder übertragen wird und somit jeder Reifen für sich "weniger" druchdreht. Hinzu kommt, dass das Kurvenverhalten anders ist, denn Abrieb entsteht auch durch Unter- oder Übersteuern und auch hier ist der Allrad eben von großem Vorteil. Sollte aber klar sein, dass wenn Du den Wagen durch die Kurven peitscht und in Kurven stark beschleunigst die Lebensdauer der Reifen erheblich beeinträchtigt wird. Übrigens hat der Frontantrieb von allen Antriebsarten den stärksten Abrieb bei gleicher Fahrweise.
Fast zu vernachlässigen, aber eben auch auswirkend ist das generelle Lenkverhalten aus dem Stand. Wenn Du beim Einparken viele Lenkmanöver "im Stand" machst, reibt der Vorderreifen ab (und man verschleißt die Lenkung erheblich schneller). Die unter Euch, die noch Autos ohne Servo-Lenkung gefahren sind, kennen das sehr genau: Beim Lenken immer ein kleines Bisschen rollen lassen 😁. Wenn man also zu Hause in der Tiefgarage parkt, auf der Arbeit im Parkhaus etc, also täglich sehr viele Lenkbewegungen macht, verschleißt die Reifen anders, als bei jemandem der nur geradeaus in sein Car-Port fahren muss.
Es hängt also abschließend von mehreren Faktoren ab, wobei das eigene Fahrverhalten sicherlich entscheidend ist. Ich selbst fahre übrigens einen 2.0T ST Allrad bei nicht immer ruhiger Fahrweise 😁 und habe derzeit ca 7,3mm auf den Eagle F1 bei einer Laufleistung von 12,5TKM.
Viele Grüße
Harry
Zitat:
Original geschrieben von test18
hab jetzt mit einem bekannten von einer benacharten reifenwerkstatt gesprochen, der tatsächlich auch von meinem opel vertragshändler die räder zum wechseln bekommen hat (sachen gibts...die gibts gar nicht). naja er sagt, schreib an opel und argumentiere nachweislich mit fahrleistung und verbrauch etc. will heissen,..ich habe heute einen brief mit firmenbriefkopf an adam opel formuliert mit der begründung, dass nachweislich lediglich 19.000 km (lt. Fahrtenbuch) mit dem satz gefahren wurden - dass die hinteren lediglich 4mm haben, dass bei einem verbrauch von 6,9 ltr./100km nicht von gezielter vernichtung gesprochen werden kann und und und. Sobald ich einen bescheid hab, werde ich das hier veröffentlichen. ein einspruch scheint wohl im reifenhandel üblich zu sein. mal gespannt, was opel dazu sagt.
hallo erstmal....
bei reifentests des adac ist auch das verschleißverhalten der getesteten reifen beurteilt worden! z.B. michelin hat fast immer den geringsten rollwiderstand! umsetzbar mit 0,5 bis fast 1 liter sprit ersparnis auf 100km!
aber mit schwächen bei nässe, wir der michelin auch (fast)nie testsieger!
andere reifen haben bestnoten bei nässe! da bei diesen pneus der verschleiß (rollwiderstand ect.) größer ist, werden diese typen
in der bewertung dabei mit minuspunkten benotet!
ein beispiel: uniroyal als bester bei nässe und aquaplaning wurde nur mit empfehlenswert beurteilt, da seine trockeneigenschaften und verschleiß nicht auf topniveau der anderen pneus lagen!
die china-reifen hatten den gringsten rollwiderstand und bestnoten im verschleiß! versagten aber bei nässe und im schnell-lauf (nicht bestanden)!
der test sagt somit aus, dass unterschiedliche reifen mit der gleichen fahrweise auch unterschiedliche km-laufleistungen haben werden!
leider gibt es fast keine 20"-reifentests der aktuellen 2010-2011 jahrgänge! man kann aber davon ausgehen,dass sich bei den massenpneus 16"-17" auch die so genannten billighersteller besonders zusammennehmen um gute qualität auf den markt zu bringen! nur gelingt das noch nicht!
mfg
williamson
williamson
Was mich bei der ganzen Thematik noch interessiert mit welchen Luftdruck bei 20 Zoll seid ihr auf der Vorder und Hinterachse unterwegs???
Das Thema Luftdruck wird oft vernachlässigt!
xxl
3 bar???
laut Opel unter 3 Personen
VA 270 kPa
HA 250
ab 3 Personen
VA 280 kPA
HA 330
Reifentyp 255/35 R20
Ersatzrad 330
Bemerkung:kalte Reifen
xxl