Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Februar 2019 um 14:13:17 Uhr:
2 verkaufen, 4 neue. Beste Lösung.
...aber völliger Blödsinn. Was rätst du denn dem, der die 2 Reifen kaufen soll ? Soll sich noch 2 abgefahrene kaufen ? 😕😕😕
Das sind meist Leute die die Autos nicht lange fahren wollen oder 2 abgefahrene bzw gebrauchte dieses Modells auf dem Auto haben.
Das beste Fahrverhalten gibt es mit Reifen die unterschiedliche Profiltiefen (>2mm) zwischen Fahrer ein Beifahrerseite haben.
Das sollte man per gesetz Vorschreiben dann hört die Raserei auf.
Wer Ironie findet muss Sie behalten 😉
Irgendwie eine wahnwitzige Diskussion. Alleine die Montagekosten eines Reifens liegen bei ca. 30% der Anschaffungskosten eines Neureifens. Wer sich da gebrauchte Reifen aufziehen lässt ...
Hoffentlich bringt nicht irgendwer von euch Sparefrohs mal einen Menschen durch den Unfug um ... 10 Jahre alter Winterreifen, 3. Hand mit 2mm Profil ... alles regelkonform ... dem Kind unter der Frontschürze aber relativ wurscht.
Die Regel: 4 gleiche Reifen mit mind. 4mm Profil und max. 4 Jahre alt kommt nicht von irgendwo. Selbst Topmarken bauen nach 2-3 Saisonen massiv ab!
Ähnliche Themen
@a_v_s Dann sag auch mal 4 Saisons in Betrieb und nicht 4 Jahre ab Herstellungsdatum.
Zitat:
@a_v_s schrieb am 14. Februar 2019 um 10:12:45 Uhr:
Die Regel: 4 gleiche Reifen mit mind. 4mm Profil und max. 4 Jahre alt kommt nicht von irgendwo. Selbst Topmarken bauen nach 2-3 Saisonen massiv ab!
Natürlich kommt die von irgendwo. Im Zweifel von dir. Ich habe schon viel gehört, 6 Jahre, 10 Jahre, 4mm bei Winterreifen...aber deine These ist doch in erster Linie vorauseilender Gehorsam bzw. panische Überreaktion.
Zu den 30% Montagekosten: Ja, bei meinem Billigformat in 195/65/15 ist das der Fall, da kostet selbt ein Markenreifen keine 50 Euro, die Montage aber um die 15 Euro. Bei anderen Dimensionen sieht das schnell anders aus.
Gebrauchtreifen habe ich schon oft gekauft, wenn auch meistens auf Felgen. Denn gebrauchte Kompletträder haben einen sehr schlechten Wiederverkaufswert. Aber auch gebrauchte Reifen ohne Felgen habe ich schon gekauft. Sowas kauft man natürlich nur bei gutem Zustand und der Preis den ich zu zahlen bereit bin, richtet sich nach den Neupreisen. Von meinen Winterreifen gibt es den Nachfolger für 47 Euro das Stück, Zweitmarken kosten nochmal 10 Euro weniger.
Sorry, aber meine Reifen sind 10. Läuft...
Zitat:
@gromi schrieb am 14. Februar 2019 um 13:47:51 Uhr:
Sorry, aber meine Reifen sind 10. Läuft...
Fahren sich auch nicht mehr ab, oder? So hart wie Kutschenradln!
Wenn jetzt noch jemand schreibt, er passe sein Fahrverhalten an die schlechten Reifen an ... was soll man da noch sagen ...
Fakt ist: Wenn man auch nur ein bisschen Gefühl im Allerwertesten hat spürt man sehr wohl Unterschiede. Referenz sind immer 4 neue (auch Produktion) Premiumreifen mit vollem Profil. Alles was davon abweicht ist eine Verschlechterung und muss als Kompromiss gesehen werden.
Reifen werden älter und fahren sich ab ... klar. Nach 4 Jahren oder bei 4-5mm ist aber die Grenze erreicht. Danach ist die Verschlechterung der Fahreigenschaften einfach untragbar.
Dito bei Sommerreifen. Da würde ich vielleicht 6 Jahre tolerieren. Aber auch hier ist bei 3mm Ende! Meine Hankook waren z.B. bei 2,5mm (5 Jahre alt) eine Gefahr für Leib und Leben.
Wenn man bei den Reifen zum knausern beginnt, sollte man sich überlegen ob nicht eine Jahreskarte für den ÖNV sinnvoller wäre. Die 4 runden Dinger sind die einzige Verbindung zur Strasse ... auf einer handtellergroßen Fläche.
Man kann es auch defintiv übertreiben....
Zitat:
@a_v_s schrieb am 14. Februar 2019 um 15:37:02 Uhr:
Dito bei Sommerreifen. Da würde ich vielleicht 6 Jahre tolerieren. Aber auch hier ist bei 3mm Ende! Meine Hankook waren z.B. bei 2,5mm (5 Jahre alt) eine Gefahr für Leib und Leben.
Wenn man bei den Reifen zum knausern beginnt,
Dann kauf halt keine Fernost-Günstigreifen, sondern (europäische), wie zuvor als Referenz propagiert.
Ich bin inzwischen obwohl noch nicht sehr alt sehr viele Reifen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Qualitäten gefahren. Man kann einfach keine pauschale Regeln aufstellen. Ich bin Reifen gefahren, die waren 20 Jahre alt und alltagstauglich und welche, die waren 10 Jahre alt und eine Gefahr bei Nässe. Auf meinem anderen Auto habe ich ca. 4 Jahre alte Sommerreifen. Die waren schon als Neureifen bei Nässe deutlich schlechter als die 6 Jahre alten Michelin mit 4mm, die vorher drauf waren.
Zitat:
@a_v_s schrieb am 14. Feb. 2019 um 15:37:02 Uhr:
Wenn jetzt noch jemand schreibt, er passe sein Fahrverhalten an die schlechten Reifen an ... was soll man da noch sagen ...
Klar, muss man immer (und zwar unabhängig vom Alter der Reifen) steht doch irgendwo was von angepasster Fahrweise etc.
Ich meide zudem die Straßen, auf welche dauernd doofe Kinder rennen... ;-)
Abnutzen tun die sich schon noch.
Neue Reifen fahren sich viel schlechter, die sind ja weicher und die Profilblöcke bewegen sich mehr. ;-)
Hatte schon Reifen, die in der dritten Saison extrem abgebaut haben, aber jetzt die 10jährigen Reifen sind absolut unauffällig. Aber sicher hab ich mich schon sehr an das dauernde Rutschen/Durchdrehen/Schieben gewöhnt... ;-)
Selbst Michelin als Reifenhersteller rückt von der mm-Grenze ab, ganz öffentlich und nicht verkaufssteigernd.
Blablabla, einzige Verbingung. Ein Fahrzeug zu führen ist vielen kausal miteinander verknüpften Bedingungen verbunden. Der Reifen kann nur ein Teil dieser Kette sein. Dämpfer, Bremsen und der absolut unberechenbare Fahrer werden als Optionen so gut wie immer vergessen.
Neuer Stand: Michelin A5 vorne 4mm und Semperit Speed Grip 2 hinten ebenfalls 4mm. Nach 10000km. Und der Winter ist auch fast vorbei. Also ist meine Rechnung aufgegangen.
Dann kannste die ja übern Sommer weiterfahren. In Österreich kommste damit ja nicht mehr im Winter rechtlich sicher durch...
Ja wäre ne Option. Hab ich letzten Sommer auch schon gemacht. Aber Alufelgen mit Sommerreifen wäre auch mal wieder schön. Nicht diese DOOFEN Stahlis.
Ich hab jetzt auf 295/30/22 ~5 Jahre lang Nokian SUV Z gefahren.
eigentlich ein guter Reifen hatte auch noch ~4mm Profil in der Mitte aber auf der innenkante hat das Gewebe raus geschaut.
Fatalerweise hat man das nicht gesehen wenn der Reifen druck hatte.
Im Stand plötzlich ein zischen gehört und gedacht "mist" ein Nagel/Schraube.
Erst beim abnehmen der Felge und wo die Luft fast komplett draußen war kam der Riss auf der Innenkante an der HA zum Vorschein.
Nokian hat ein doppelten Profilaufbau bei den "Z" Reifen. Sprich Mantel ist eine andere Gummimischung als der Lauffläche. (Bio mit Rapsöl statt Erdöl *kotz*)
Auf jedenfall hat es mit nem guten Jahr Reifenalter angefangen dass sich seitlich Karkasse übergang Lauffläche kleine Risse ~0,5-1mm gebildet haben also seitlich sozusagen wie eine Laufflächenablösung bei LKW Reifen.
Allerdings hat eine Reklamation damals nicht gefruchtet da es nur minimal war und auch nicht schlimmer wurde.
Die PKW "Z Line" Reifen da sah dass schon ganz anders aus (müssten mehrere Beiträge/Threads im Forum sein!) da wurden die Reifen munter Reklamiert und zurück genommen da war es ein anderes Ausmaß.
Im letzten Sommer merkte ich dann dass die Reifen "hart" wurden. also Nässe und Kurven kam der Bock ins rutschen.
Profil angeschaut und in der Lauffläche die Erscheinung von typisch alten Reifen, lauter kleine mircrorisse.
Also gleich ein Satz neue Reifen gekauft und Beiseite gelegt und Vorsichtig weiter gefahren bis zum Winterreifenwechsel. (der dann wegen Luftverlust 2Wochen vorverlegt wurde)
Die Nokian SUV Z waren 103Y XL Reifen.
Dann hatte ich lange überlegt den Nachfolger der SUV Z zu kaufen in der Hoffnung dass es dort nicht mehr passiert... aber gebranntes Kind usw... 😉
Also da ich keine Laufrichtungsgebundenen Reifen wollte und ein hohen Positivanteil bei Asymetrischen Reifen musste ich mich zwischen:
Atturo AZ850
Nokian Z
Michelin Supersport
(Conti SC 6 zu kleine Profilblöcke)
entscheiden.
Jetzt sind die Atturo 850 103Y ohne XL (zusätzliche Lage im Mantel) drauf.
Bis jetzt muss ich sagen die sind echt nicht verkehrt. (leider auch ne Bio Öl Mischung ohne Erdöl laut Aufdruck)
Made in Taiwan *höööö*
Die Profilblöche sind zwar minimal weicher aber der Reifen bringt deutlich mehr Komfort ins Fahrwerk da eben kein XL.
Bis jetzt konnte ich bei Nässe und überraschend einsetztendem Graupel (war kurz überall alles weiß und mit Schneematsch überzogen) keine Haftungsprobleme feststellen. (Reifen haben lustigerweise das M+S Zeichen LOOL na egal bis 2022 gilt es ja noch 😉))
Bin gespannt wie die Reifen sich in den nächsten Wochen schlagen werden.
Haltbarkeit ist mir da inzwischen fast egal da die Reifen bei dem Auto kaum Verschleiß haben (Nokian waren auf 3,5-4mm nach 50-80TKM (total 100TKM gefahren wobei WR "nur" 12-03 also max 4 Monate drauf waren)
sterben den Alterstod und nicht den KM Tod. ca. 15-20TKM im Jahr
Selbes am Compact mit den Nexen N8000... bei ~3000km im Jahr ist der Verschleiß egal da zählt nur der Grip.