Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Ich kann mich hier nur über die Antworten wundern.
Ich fahre 2 Trafic 3 und dieses Jahr kommen auf beide Goodride Reifen Winterreifen drauf.
hatte letztes Jahr nur auf einem die Reifen und muss sagen dass es die besten waren die ich je gefahren habe.
Die Fahrzeuge sind Tag und Nacht als Taxi im Einsatz. Wir hatten schon verschiedene Markenreifen drauf, aber diese waren die Besten. D.h. aber nicht dass die Reifen für jedes Fahrzeug geeignet sind. Auf unserem Vito hatten wir Uniroyal drauf absolut super, auf dem Trafic "scheiße". Jeder sollte selbst testen wie sich sein Fahrzeug mit den Reifen verhält.
Auch die Laufleistung ist Ok. Bremsverhalten im Schnee ist sehr gut. auch das Kurvenverhalten.
Wir fahren viel nachts wo bei uns nicht geräumt ist. Ich bin absolut zufrieden.
Ich kann nur sagen das ich auch 2 Goodride sw608 2016 montiert habe aber leider haben sie ein schlechtes Kurven verhalten. Mein ESP arbeitet wie verrückt da die Goodride auf der HA sind. Vorne befinden sich Continental TS830P von 2015
Will keiner Texten?
Kann an den unterschiedlichen Reifen liegen. 2 verschiedene Typen ist allgemein nicht gut. Über eine Wertung von Goodride Maße ich mir nun nichts an, denn ich hab den nicht gefahren.
Ähnliche Themen
Was ich dir auf jedenfall bestätigen kann ist das BMW extrem zickig auf falsche Bereifung reagiert. (der Reifen war doch auf einem 1er BMW?)
selbst bei Mischbereifung (hinten breiter als vorn) muss man vom Reifenhersteller den Abrollumrang ausrechnen lassen über die geplante Felgen/Reifen Kombination.
Da gab es in der Vergangenheit einige wo Probleme gemacht haben. und mehr als 2% Abweichung hatten zwischen VA und HA.
Ich hatte so ein Verhalten sogar mal mit 4 Identischen Reifen und 4 Identischen Felgen am E46!
und das waren (bzw. sind noch montiert) Pirelli P ZERO (z.B. beim 1er in der Werksauslieferung).
Als ich diese zwei Jahre gefahren hatte hat sich ein Sägezahn gebildet (Pirelli Typisch wurde er laut).
Also hab ich die Asymetrischen Reifen über Kreuz getauscht wie ich es seit Ewigkeiten mache.
Ergebnis ist konnte fast 1 Jahr nur noch mit minderer Geschwindigkeit durch Kurven fahren.
als Vergleich wo man vorher mit 120Kmh durch gefahren ist fängt ESP nun ab 80/90 an heftig zu regeln.
erst eine 400KM lange fahrt machte das Profil wieder in die andere Laufrichtung "griffig".
Nachtrag zum Nexen N8000 er war/ist nicht der übeltäter fürs laute Abrollen. es war der N9000!
der N8000 verhält sich sehr gut und hat nur leider das Problem bei extrem heißem Asphalt.
Ich hab inzwischen auf einem BMW Z4/E85 (Mischbereifung) die Laufenn drauf genauso auf dem 5er E39.
Die Reifen sind leise und fahren sich sehr gut im trockenen wie auch bei Nässe.
auf dem E36 hab ich aktuell VA N8000 und HA Kumho PS71 (den Kumho auch auf dem 1er E87)
fährt sich auch sehr gut und leise.
Konnte bis jetzt noch nichts negatives daran finden.
den goodride wollte ich wenn es ihn in der Dimension gibt als Winterreifen auf den E36 packen.
OK passt. Super dann bin ich nicht alleine damit. Aber ich werde das weiterhin tun. Ich lasse den fast neuen Goodride auf der HA. Er wird sich schon einfahren.
Und die Laufeen sind wirklich so toll. Wie lange fährst du denn schon.
Die laufenn fahre ich jetzt auf jedem Auto ca. 3000 (E39)-10000KM(Z4) und sind beide ungefähr 3-4 Monate montiert.
OK und welche Grösse. Was hast bezahlt und wo gekauft?, online?
ja online gekauft.
E39 235 45 R17
E85 225 40 18 und 255 35 18
Du hast den Laufenn S FIT EQ auf dem Zetti? Und tauschst immer jede Saison über Kreuz?
Bekommst du da den Sägezahn schnell raus oder entsteht er erst gar nicht?
Also wir haben Laufenn auf unserem Volvo und Skoda. Auch Top. Kein Sägezahn nichts
Zitat:
@gromi schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:26:29 Uhr:
Du hast den Laufenn S FIT EQ auf dem Zetti? Und tauschst immer jede Saison über Kreuz?
Bekommst du da den Sägezahn schnell raus oder entsteht er erst gar nicht?
Moin,
also wie du 255 und 225 über Kreuz tauschen willst zeigst du mir mal 😉 (bei 4 identischen Felgen und Reifen geht das aber und mache ich auch so also hinten links wird vorne rechts usw..)
am Z4 mit Mischbereifung kannst du nur auf der Achse tauschen also die Laufrichtung ändern das ist bei allen Asymetrischen Reifen gut für die gleichmäßige Abnutzung. dies alledings nicht erst nach 20TKM sondern möglichst alle 6-8000KM das sich das Profil nicht zu arg in eine Richtung aufstellt.
Das hat aber mit dem Laufenn nichts zu tun sondern gilt generell.
Es gibt Autos die sind anfälliger für Sägezahn und manche nicht. (meist sind die modernen Autos Sägezahnanfälliger)
Der Z4 hat eher weniger Sägezahnprobleme wenn dann eher an der VA und nicht an der HA 😉
Sägezahn wenn er richtig da ist dann ist zu spät sprich das musst du vorher machen.
Also 1x die Saison handhabe ich je nach KM.. das E46 Cabrio wird nur noch 3-4000km im Jahr bewegt und da ist es 1x die Saison.
bei nem Fahrzeug mit 30000KM tausche ich öfters.
wobei das hängt halt echt vom Fahrzeug ab. Bei manchen hört man ein Sägezahn im innenraum nicht, manche sind nicht anfällig.. Asphalttrennscheiben und Ballonreifen sind auch seltener davon betroffen.
Mist, das hatte ich zwar gelesen, aber nicht mehr erinnert...schon klar... 😉
Hatte zu sehr an meinen Zetti gedacht, da muss ich nächstes Jahr dringend über Kreuz tauschen...
Bin jetzt gute 2000km gefahren seit der Montage der Winterreifen und mein Gefühl und mein DSC/ESP sagt mir das der Grip wesentlich besser geworden ist. Auch in nassen Kurven. Eventuell weil wir aktuell 5Grad haben. Bei der Montage waren es zeitweise schon noch 20Grad dank dem schönen Oktober Wetter.
Es geht um Goodride sw608 von 2016 die an der HA meines BMW F31 316d montiert sind. Was eigentlich schon 9000km an der VA abgespult haben.
Zitat:
@dirk1305 schrieb am 31. Oktober 2013 um 07:43:53 Uhr:
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Lustigerweise habe ich grad in diesen Tagen die seltene Möglichkeit eines direkten Reifen-Vergleichs: Ich habe zwei Allrad-Golf 4 V6 bei mir auf dem verschneiten Grundstück stehen, die ich beide eine Woche lang unter härtesten Winterbedingungen gefahren bin (wohne in den Bergen). Auf beiden Fahrzeugen sind die gleichen Felgengrössen und Reifen mit den Massen 205/45 R16T. Der eine Golf hat vorne Michelin, hinten Conti, der andere Golf vier Goodride Snowmaster. Profiltiefe ist fast identisch (70-80 %). Paradeteststrecke: Die Auffahrt zum Grundstück ist 20 % steil und dreissig Meter lang. Morgens rückwärts runter, abends vorwärts rauf. Eis, Schnee, Schnee mit Eis, aufgebrochenes Eis, wenig Schnee, viel Schnee: hab all das getestet mit beiden Fahrzeugen. Dazu Arbeitsweg 25 Kilometer, Serpentinen ins Tal runter und abends rauf - glatt, Matsch, nicht glatt, eisig, alles das sieben Tage lang.
Und jetzt das Hammerfazit: Die Goodride sind einen fühlbaren Tick besser in Sachen Traktion auf Schnee und Eis! Ich glaubs selbst nicht, es ist, als stosse ich hier und jetzt Götter vom Thron ...
Aber es entspricht den Tatsachen.
Sind die tatsächlichen Unterschiede der Reifen vielleicht so gering, dass man alle öffentlichen Tests vernachlässigen kann? Oder sind sie sogar gesponsert? Ich beginne zu zweifeln ....