Good bye BMW - Välkommen Volvo

Volvo XC60

Nach 25 Autojahren lerne ich schwedisch. Und das als gebürtiger Münchner, der so lange BMW gefahren ist.

Im Dezember kommt mein neuer (Firmen-) Wagen:

XC 60 D4 AWD Summum GT in Crystal White
Heico Leistungssteigerung 240PS/490NM
Fahrassi-, Familien-, Business-Pro-, Laderaum-, Licht-, Sicherheits- und Xenium Paket
Sensus Connect mit PS, SUB und DAB+
Piano Black Einlagen
Armaturenobertafel Inscription mit Lederbezug
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
18'' FREJA in Graphit für den Winter
20'' Candor schwarz für den Sommer
Leder Sportsitze / Dachhimmel anthrazit
abgedunkelte Seiten- und Heckfenster
Standheizung

Die "Farbe" weiß wollte ich eigentlich nicht mehr, aber das Crystal White ist schon toll. Und die black&white-Kombi mag ich jetzt schon sehr.

Warum der Umstieg:

Schlussendlich will ich einen SUV. Der D5 AWD, den ich 3 Tage probegefahren bin, war ein 2014 Modell. 2015 ist vom Entertainment fühlbar anders: Top Soundsystem (Harman Kardon), mit SUB echt fetzig! Hat mich begeistert. Ein X3 ist nicht so schön und hat nur 4 Töpfe - und ist mit 6 über 70T€. Apropos Preis: die Leasingraten sind "anreizend" besser als die von BMW, auch wenn die beim 5er die 6-Zylinder echt loswerden wollen (Preisunterschied ->25€ zu 4 Töpfen). Und das Navi - naja, so what, ich komm´ schon an! Die gesamte Bedienung ist Lernsache, zudem hat man wie bei BMW eine App, die viel erleichtert & bequem macht. Bequemer sind die BMW-Sportsitze wg. der längeren Beinauflage, was aber nicht so sehr ins Gewicht fällt. Die Volvo-Standheizung finde ich besser, weil die den Motor insgesamt warm macht und nicht nur warme Luft in den Innenraum bläst.

Für den richtigen Schub kommt das Heico rein - das macht statt "Freude am Fahren" - "Grinsen beim Fahren". Und als Cruiser ist das Auto sowieso völlig ok, da brauche ich auch keine 230km/h Topspeed! CO2 - zum Glück mache ich als GF die Car Policy im Unternehmen ;-) An die 6,5l meines 520d kommt der sicher nicht ran, aber ich bin sicher, unter 8l zu fahren.

In dem von mir eröffneten Thread schrieb JürgenS60D5: "Das Herz ist ein guter Ratgeber". Es hat "svensk" entschieden!

Bilder gibts halt erst im Dezember - hab aber eins gefunden, was meinem (bis auf die Felgen) entsprechen sollte.

Xc60
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


...na die Policy macht er ja selber, insofern gehört er wohl zu den wenigen Glücklichen, die einen Dienstwagen fahren UND nicht auf CO2 und derlei Dinge achten müssen. 🙂 Ansonsten bin ich mal auf den 20d vs D5 Vergleich gespannt, auch wenn es Fahrzeuge aus verschiedenen Klassen sind.

Edit: Achso, grad noch gesehen der Wagen bekommt Heico. Na dann 'gut Geding!

Den Vergleich 20d und D5 (AWD!) hab ich schon erfahren. Das gibts schon immense Unterschiede! Die Laufruhe und Durchzugskraft im D5 sind für mich die wichtigsten Gründe zum Umstieg gewesen (neben dem Fakt, dass ich einen schönen SUV wollte -> weshalb nur der XC60 in Frage kam). Das Gerödel & Geheule von 4 Zylindern und 2l Hubraum beim Antritt sind nichts gegen das souveräne Grollen des D5!

Ein Spezl von mir hat einen XC60 mit dem Heico, das ich bekomme - das ist dann einfach nur noch toll. Er ruft die Leistung übrigens nicht wirklich voll ab und hat seinen Verbrauch damit um einen halben Liter gesenkt (nicht mein 1. Ziel). Und es funktioniert ohne jeden Tadel.

Mir ist bekannt, dass Heico nicht funzt, wenn der Motor kalt ist. Richtig so, nur Trottel treten kalte Autos. Und ich kann als technischer Laie auch verstehen, dass Heico sich nicht zuschaltet, wenn der Motor zu heiß ist (wann bitte?) oder DPF läuft.

Ich habe bewusst kein Polestar geordert, sondern den D4 genommen. Die 1430€ zum D5 investiere ich ins Heico und hab damit 240PS und fette 490NM. Nicht, weil ich ein Proll bin, der das braucht, sondern weil ich gerne flott überhole und schnell vom Fleck komme. Für mich die bessere Alternative, aber das muss ja jeder selber wissen 😉

Hinsichtlich Car Policy - in meiner Firma darf sich jeder selbst seinen Wagen aussuchen. Gedeckelt wird nur der Preis, sonst würde ja jeder einen Bugatti fahren 😛 Das ganze CO2-Gerede ist doch lächerlich. Wir wissen, dass die Werte alle ein einziger Fake sind und der echte Ausstoss ganz stark von der Fahrweise abhängt (wenn man nicht grad einen V8 mit 4.8l fährt).

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von Bitmac


Was ich nicht gefunden habe ist VOC (Volvo on Call). Gehört das zu einem Paket oder einfach nicht hinzugebucht.
Gehört zur Standheizung unbedingt dazu.
Na ja, wenn du den anderen thread hier zur OnCall-App liest, dann fragst dich, ob nicht die schlüsselintegrierte Fernbedienung doch besser ist.....

Wenn man den letzten Post dazu liest relativieren sich die Bedenken aber doch ganz erheblich:

Zitat:

Original geschrieben von MikroVolvo



Nur für die Statistik: Von den geschätzten 150+ Fahrten über die Grenze hat es bis jetzt 2 Mal ausgesetzt - beide Fälle waren in den letzten 2 Monaten.
(...)

Gruß, Mike

Es ist immer wieder interessant zu lesen, dass viele hier von der Technik 100% Zuverlässigkeit verlangen. Legten wir diesen Maßstab an uns selbst als Fahrer an, müßten wir den Führerschein sofort zurückgeben und nur noch zu Fuß gehen, so viele Fehler machen wir jeden Tag.

Grüße vom Ostelch

Na dann viel Spaß mit deinem neuen Auto und schau mal bei uns vorbei www.Volvoclub-Bayern.de

Wenn Du Lust hast.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Na ja, wenn du den anderen thread hier zur OnCall-App liest, dann fragst dich, ob nicht die schlüsselintegrierte Fernbedienung doch besser ist.....

Wenn man den letzten Post dazu liest relativieren sich die Bedenken aber doch ganz erheblich:

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von MikroVolvo



Nur für die Statistik: Von den geschätzten 150+ Fahrten über die Grenze hat es bis jetzt 2 Mal ausgesetzt - beide Fälle waren in den letzten 2 Monaten.
(...)

Gruß, Mike

Es ist immer wieder interessant zu lesen, dass viele hier von der Technik 100% Zuverlässigkeit verlangen. Legten wir diesen Maßstab an uns selbst als Fahrer an, müßten wir den Führerschein sofort zurückgeben und nur noch zu Fuß gehen, so viele Fehler machen wir jeden Tag.

Grüße vom Ostelch

Na ja, abgesehen davon, dass dort zu lesen ist, dass nach wie vor im App "die Türen offen stehen", ist hier noch irgendwo ein anderer thread, in dem steht, dass das mit der Standheizung immer wieder nicht funktioniert. Das ist schon mehr als ärgerlich, wen man sie einschaltet, sie angeblich läuft, aber dann das Auto kalt und vereist ist, wenn man hin kommt.

Von der Erwartung 100%iger Zuverlässigkeit spricht hier auch niemand, aber eine Anwendung, die zuverlässig regelmässig Aussetzer hat, ist ja nun wirklich nicht Stand der Technik - und wenn man so etwas für Geld verkauft, dann sollte es ordentlich funktionieren, bereits im Werk entsprechende Qualitäts- und Stresstests durchgemacht haben, nicht erst beim Kunden reifen wie frühzeitig gepflückte Bananen.

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Na ja, abgesehen davon, dass dort zu lesen ist, dass nach wie vor im App "die Türen offen stehen", ist hier noch irgendwo ein anderer thread, in dem steht, dass das mit der Standheizung immer wieder nicht funktioniert. Das ist schon mehr als ärgerlich, wen man sie einschaltet, sie angeblich läuft, aber dann das Auto kalt und vereist ist, wenn man hin kommt.

Von der Erwartung 100%iger Zuverlässigkeit spricht hier auch niemand, aber eine Anwendung, die zuverlässig regelmässig Aussetzer hat, ist ja nun wirklich nicht Stand der Technik - und wenn man so etwas für Geld verkauft, dann sollte es ordentlich funktionieren, bereits im Werk entsprechende Qualitäts- und Stresstests durchgemacht haben, nicht erst beim Kunden reifen wie frühzeitig gepflückte Bananen.

Wenn du - siehe oben - 2 Fehler bei 150 "Versuchen" als regelmäßiges Versagen des Systems wertest, hast du recht. Im Übrigen lernt man hier im Forum manches und liest auch manches. Oft auch haarsträubendes - markenübergreifend. Würde man das alles komprimiert darstellen, wäre es eine einzige Schau des Schreckens und man müßte sich nicht nur fragen, ob man je wieder Auto fährt, sondern auch, ob man je wider vor die Tür tritt, so lange diese Horrormobile einem nach dem Leben trachten. Gerade die Horrorgeschichten sind Ausnahmen, die auch in der Summe nicht reräsetativ für die Qualität eines Produktes im Allgemeinen sind. Lassen wir also die Kirche im Dorf. Kein System ist perfekt. Die größte Fehlerquelle sitzt nach wie vor hinter dem Lenkrad und es ist wohl auch eine Frage, wie gravierend Störungen solcher Systeme für die Praxis sind. Eine Bremse mit einem Fehlerquotienten 2/150 ist wohl indiskutabel, bei einem reinen Komfortprodukt wie das beschriebene VOC-Feature ist es Abwägungssache. Darf das Produkt erst auf den Markt, wenn es 100% fehlerfrei ist, der Kunde auf den Komfortgewinn also länger warten muss und vielleicht viel mehr Geld zahlen muss oder starte ist bei 98% Zuverlässigkeit?

Mir

reichen in diesem Fall die 98%.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Prinzipiell d'accord, aber dennoch kann man erwarten, dass man, wenn man für ein Produkt den vollen Preis bezahlt, auch die volle Funktionstüchtigkeit vorhanden erhält.

In dem anderen thread hatte ich den Eindruck, dass im Verhältnis die Standheizung öfters nicht funktionierte. Sicher mehr als 2 aus 150, denn da waren imho schon zwei Fälle genannt, wo die Standheizung sicher noch nicht 150 Mal eingeschaltet wurde (da braucht man schon alleine mehr als einen Winter). Also eine viel schlechtere "Quote". Und damit einfach kein Verlass.

Übrigens ist eine Standheizung nicht alleine eine Komfortsache, sondern hat auch einen Sicherheitsaspekt.
Klare und freie Sicht im Winter, ohne erneutes Anlaufen der Frontscheibe außen und auch innen, ist definitiv ein Sicherheitsaspekt - nicht allzu wenige fahren mit einem Guckloch oder eben mit abgelaufener Scheibe, bis sie gar nichts mehr sehen und anhalten müssen.

Ich will hier jetzt eine Prinzipienreiterei beginnen. Es ist nur eine Floskel, dass man für den vollen Preis auch die volle Funktionstüchtigkeit erwarten darf. Dieses Prinzip gilt, aber eben nur als Prinzip. 100% Perfektion wird vielleicht in der Luft- und Raumfahrt näherungsweise erreicht, nicht aber im Automobilbau. Schon aus Kostengründen liegt die Meßlatte da niedriger. Prinzipiell wäre es möglich, Autos zu bauen, die wesentlich verschleißfester und damit letztlich auch sicherer wären. Aber den Preis dafür könnte keiner bezahlen. Alle nicht überlebenswichtigen Bauteile haben mehr oder weniger hohe Fehlerraten. Beispiel: Osram Scheinwerferlampe "Night Breaker Unlimited". Laut Osram-Datenblatt hat sie eine Lebensdauer "B3" von 150 Stunden, die Lebensdauer "Tc" beträgt 300 Stunden. "B3" heißt, dass nach 150 Stunden Betriebsdauer 3% der Lampen defekt sind, "Tc" bedeutet, dass nach 300 Stunden 63% defekt sind. Davon geht Osram ganz offiziell aus. Das ist die Serienstreuung, mit der der Käufer rechnen muss. Diese Streuung gibt es bei jedem anderen Bauteil auch. Man kann sie nur nicht so einfach nachlesen wie bei Osram. Treffen sich nun ein "B3"-Opfer, dessen Nightbreaker nach 150 Stunden verglüht war, und ein Kunde, der zu den 37% gehört, dessen Nightbreaker auch nach 300 Stunden noch brennt, so werden die wohl kaum einen gemeinsamen Nenner zur Qualität dieses Produkts finden. Und so ist es auch mit denen, die hier von der unteren Grenze der Qualitätsstreuung berichten und dem großen Rest.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Prinzipiell wäre es möglich, Autos zu bauen, die wesentlich verschleißfester und damit letztlich auch sicherer wären.

Volvo hat damit ja schon angefangen. Zumindest die Bremsen sind so verschleißfest, dass auf einen Sensor verzichtet werden kann 😁 😛 😉

Zitat:

Wenn du - siehe oben - 2 Fehler bei 150 "Versuchen" als regelmäßiges Versagen des Systems wertest, hast du recht.
Grüße vom Ostelch

Mein BMW hat auch ne schöne App. Die funzt mit der gleich guten (oder schlechten?) Quote bei der Standheizung. Von daher - Volvo ist auf Augenhöhe mit BMW! Premium halt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Harald-V40-VCB


Na dann viel Spaß mit deinem neuen Auto und schau mal bei uns vorbei www.Volvoclub-Bayern.de

Wenn Du Lust hast.

Servus Harald! Vielen Dank für die freundliche Einladung. Lust hab ich. Ich hab nur noch nicht erwähnt, dass ich arme Sau bei Bremen im Flachland wohne 😁 Bis ich es dann mit dem XC60 zu Euch schaffe, ist mein Heico ja schon 10x ausgefallen 😛

- noch mal: von 100% spricht keiner

- Zweitens: Software (die App ebenso wie die OnCall Anwendung auf dem Elch) unterliegt keinem Verschleiß - das kannst du mit der Brenndauer einer Lampe nicht vergleichen.

- Drittens: Software ist per se nicht fehlerfrei, das ist bekannt.
Aber das sollte sich auf Fehler beschränken, die selten bzw. nur in speziellen Konfigurationen vorkommen. Aber die Standardfunktionalität für Jedermann und Jederzeit kann man, wenn man das mit dem Qualitätsmanagement ernst nimmt, in einem Zustand zur Verfügung stellen, dass sie einwandfrei funktioniert.

Aber man hat ja bei Volvo generell den Eindruck, dass User-Software auf dem Fahrzeug für die Hersteller, besonders auch Volvo, Neuland ist. Da bewegt sich erst in letzter Zeit schon einiges - auch was kostenlose Aktualisierungen angeht oder online Updates.

Es wäre aber auch Wünschenswert, wenn die Nutzer die Möglichkeit hätten - wie bei jeder Software - Fehler zu melden, Verbesserungsvorschläge zu machen, z.B. über ein Bugtracking tool.
(der Händler ist mit so etwas völlig überfordert, es wäre auch idiotisch, ihn als "Moderator" einzusetzen, dann wird per stille Post ja alles nur verfälscht. Und es passiert vor allem nichts!).

Dann wäre das auch nicht ganz so schlimm, denn man könnte Fehler einkippen, würde (hoffentlich zeitnah) ein feedback dazu erhalten und eine Lösung des Problems in Aussicht gestellt bekommen (Volvo dürfe daran ja auch interessiert sein).

So passiert nun aber gar nichts, Fehler bleiben ewig da (in meinem aktuellen Sensus I treten immer noch ganz sporadisch mal Fehler auf, z.B. dass die Spracheingabe nicht geht, einfach mit Piep terminiert, und man erst die Zündung aus und wieder an machen muss - allerdings so selten, dass es tatsächlich keine Rolle spielt. Aber nicht jedes 10. Mal, wenn ich die Funktion benutzen möchte).

Also: der Einzug von User-Software bedeutet neue Herausforderungen an den Autohersteller, und dazu gehört auch ein professionelles Qualitäts- und Releasemanagement. Wenn er das wie ein etabliertes Softwareunternehmen betreibt, dann dürfte das auch kein Thema sein.

Ich hoffe, Volvo hat mittlerweile ein paar erfahrene Leute aus der SW Branche eingestellt.....

Gruß vom 1964erElch ;-)

Nein, Volvo wird sicherlich völlig ohne SW-Fachleute auskommen. Das erledigt da der Pförtner mit einem C64. 😉 Softwareaktualisierungen sind ja nun auch kein Fremdwort bei Volvo und Fehlermeldungen kann man als Kunde ja wohl auch jederzeit machen. Dass die Werkstätten diesbezüglich mit Volvo regelmäßig in Kontakt sind, ist anzunehmen. Mir ist bislang als "Verbraucher" noch keine Software untergekommen, die fehlerfrei war, ohne sie jedes Mal gleich als Bananenware bezeichnen zu müssen.

Den Vergleich mit den Lampen habe ich nicht wegen des Verschleißes gemacht, sondern wegen der vom Hersteller vorausgesetzten und kalkulierten Fertigungsqualität. Auch Software wird eben nicht erst dann verkauft, wenn sie 100% fehlerfrei ist, vor allem nicht wenn es um eine App geht, die nicht sicherheitsrelevant ist. Wobei die geschilderten Probleme ja eben keine Programmfehler waren, dann hätten sie ja alle und sie träten ständig auf. Beim VOC-Thread "Kleine Fluchten" war es ja wohl ein Übertragungsproblem, das vom "Betroffenen" nicht bierernst, sondern mit Humor ertragen wurde.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Thalimann



Servus Harald! Vielen Dank für die freundliche Einladung. Lust hab ich. Ich hab nur noch nicht erwähnt, dass ich arme Sau bei Bremen im Flachland wohne 😁 Bis ich es dann mit dem XC60 zu Euch schaffe, ist mein Heico ja schon 10x ausgefallen 😛

ah...schöne grüße aus Papenburg bzw. Ostfriesland 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Na ja, wenn du den anderen thread hier zur OnCall-App liest, dann fragst dich, ob nicht die schlüsselintegrierte Fernbedienung doch besser ist.....

Wenn man den letzten Post dazu liest relativieren sich die Bedenken aber doch ganz erheblich:

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von MikroVolvo



Nur für die Statistik: Von den geschätzten 150+ Fahrten über die Grenze hat es bis jetzt 2 Mal ausgesetzt - beide Fälle waren in den letzten 2 Monaten.
(...)

Gruß, Mike

Es ist immer wieder interessant zu lesen, dass viele hier von der Technik 100% Zuverlässigkeit verlangen. Legten wir diesen Maßstab an uns selbst als Fahrer an, müßten wir den Führerschein sofort zurückgeben und nur noch zu Fuß gehen, so viele Fehler machen wir jeden Tag.

Grüße vom Ostelch

Das sehe ich anders. Wenn ich 100 mal in den Taschenrechner ziehe Wurzel aus 2 eingebe erwarte ich 100 mal das Ergebnis 1,414213562... . Wenn ich selber 100 mal die Wurzel aus 2 ziehe, dann hau ich bestimmt mal nach 3. der Nachkommastelle einen Fehler rein.

Um direkt einem Missverständnis vorzubeugen: Ich bin nicht der Meinung dass Technik unter allen äußeren Einflüssen zu 100% funktionierten muss. Wenn ich den Taschenrechner 4 Stunden in die Sonne lege zeigt er wahrscheinlich gar nix mehr an. Aber die Technik mit dem Fahrer zu vergleichen macht ja nun gar keinen Sinn.

Ach Leute, nun atmet mal aus. Ich will die Technik nicht mit dem Fahrer vergleichen. Ist möglich, aber ziemlich sinnlos. Ich will lediglich die meiner Meinung nach überspannten Erwartungen mancher Forenteilnehmer an die Fehlerfreiheit von Systemen relativieren. Der 3,50 € Taschenrechner zieht fehlerfrei die Quadratwurzel. Excel rechnet(e)nicht immer korrekt. Trotzdem ist Excel das bessere System. 😉 Das, worum es hier ging, waren Übertragungsfehler bei der Verwendung von VOC in wenigen Einzelfällen. Es ist noch nicht einmal klar, wer bzw. was für diese Fehler letztlich verantwortlich war. Vielleicht nur eine schlechte Datenübertragungsqualität. Dennoch wird die Qualität von VOC gleichmal generell in Kommentaren grundsätzlich in Frage gestellt und so getan, als verkaufe Volvo bewußt Schrott. Wie Thalimann mit Humor schrieb, bockt auch die Standheizungs-App seines BMW gelegentlich. Solche Pannen sollte man nicht überbewerten.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


...... Softwareaktualisierungen sind ja nun auch kein Fremdwort bei Volvo und Fehlermeldungen kann man als Kunde ja wohl auch jederzeit machen. Dass die Werkstätten diesbezüglich mit Volvo regelmäßig in Kontakt sind, ist anzunehmen.....

Da hast mich irgendwie noch nicht richtig verstanden, vielleicht hab ich das auch nicht richtig ausgedrückt. Klar kennt man nun das Wort Softwareaktualisierung , aber man ist da noch lange nicht so weit wie man es erwarten würde.

Und natürlich steht der Händler mit Volvo auch wegen Software in Kontakt, aber er kann zur Problemlösung halt überhaupt nichts beitragen. Und Volvo wiederum nichts machen, wenn der direkte Kontakt zum Problem nicht vorhanden ist.

Und das ist übrigens auch nicht nur bei Volvo so, sondern z.B. auch bei BMW - mein Kollege hat ein Problem mit dem USB-Stick und der Musik drauf, den Fehler ist klar eingegrenzt, er weiß mittlerweile konkret den Fehler zu beschreiben und weiß auch was er tun muss, um das Problem zu umschiffen (mühsam). Aber das ganze Auto musst in die Werkstatt (der Stick hätte geeicht, um das Problem nachzustellen). Aber dann kam von BMW an die Werkstatt nur eine Liste mit Punkten ,die der Reihe nach zu prüfen sind (Banalitäten bis sogar falsche Sachen, z.B. eine angebliche Beschränkung auf eine maximale Anzahl Verzeichnisse und Titel).
So ließ sich das Problem natürlich nicht lösen. Und alle BMWs fahren weiterhin mit dem Problem herum.
Im Prinzip müsste es einen 2nd oder 3rd level Support für die Software bei BMW geben, der sich dem Problem direkt annimmt.

Aber das ist in der Automobilwelt halt noch nicht so.
Die Hersteller sind noch nicht ganz in der Software-Welt angekommen.
Verstehst Du, was ich meine?

Aber das kommt. Man spielt ja jetzt schon mit Apps im Auto. Und Apps fürs Smartphone. Da kommt man dann zwangsläufig dort hin....

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


....Mir ist bislang als "Verbraucher" noch keine Software untergekommen, die fehlerfrei war, ohne sie jedes Mal gleich als Bananenware bezeichnen zu müssen....

Ja, aber die Standard-Funktionalitäten konntest Du wohl problemlos nutzen - bei der Oncall App ist ja nicht so schrecklich viel Funktionalität enthalten, und wirklich nützliche Dinge noch weniger - wenn dann eine dieser wenigen sinnvollen Funktionen nicht zuverlässig läuft, dann ist es sicher nicht unangemessen, von unausgereifter Software zu sprechen.

Klar, sowas passiert bei Software (peinlich allemal), aber dann muss man das schleunigst abstellen - und das passiert ja wohl nicht wirkungsvoll.

[Es gibt übrigens sogar den ein oder anderen 🙂, der sagt man solle lieber die Finger davon lassen. Man hat halt doch zu viel Ärger damit - muss wohl mehr als 1-2% sein .....]

Deine Antwort
Ähnliche Themen