golf3 gti 8v. 16v abf motor reinmachen??
hallo ich habe eine frage ich habe mich doch jetzt entscheiden ein 2,0 16v abf motor bei mir reinzumachen aber meine frage was muss ich denn alles ändern damit ich das eingetragen bekomme? also ich habe ein 8v 115ps. auspuffanlage denke ich mal muss ich ja machen aber wie siehts mit dem bremsen usw aus??
Beste Antwort im Thema
Ich habe auf der Suche nach einem neuen Winterauto (2E, ADY und ABF) oft genug Probe gefahren. Einen enormen Unterschied konnte ich nicht feststellen, von den reinen Papierwerten hätte ich mir mehr fühlbaren Unterschied vorgestellt.. Und da ich für den Winter keine Drehzahlschleuder gesucht habe konnte ich auf die Vorteile bei hohen Drehzahlen gut verzichten. Untenrum ging für meinen Geschmack der ADY besser als der ABF, leider habe ich keinen "guten" Golf mit ADY gefunden, daher wurde es ein "guter" Golf mit dem 2E.
8V, ~3000 U/min, ~52 kW, ~163 Nm (2E, ADY, max ~166Nm bei ~3200 U/min)
16V, ~3000 U/min, ~ 55 kW, ~ 171 Nm (ABF, max ~180 Nm bei ~4800 U/min)
Beim AGG liegt das max. Drehmoment ~600 U/min früher an als beim 2E bzw. ADY.
Also fehlen dem 8V (2E, ADY) im Vergleich zum 16V (ABF) bei ~3000 U/min grade mal ~5,5 % an Leistung und ~4,7 % an Drehmoment. Ich würde mal tippen das man den Unterschied im normalen Straßenverkehr kaum merkt.
28 Antworten
Fahr mal mit einem ABF (mit)...dann denkst du anders 😉
Der ABF hat über das gesamte Drehzahlband, also in jeder Situation, mehr NM anliegen als ein 8v...plus den 16v Bonus obenrum natürlich
Zitat:
Original geschrieben von TheAsa
Fahr mal mit einem ABF (mit)...dann denkst du anders 😉
Der ABF hat über das gesamte Drehzahlband, also in jeder Situation, mehr NM anliegen als ein 8v...plus den 16v Bonus obenrum natürlich
Kann ich mich nur anschließen.
Ich finde das hier im Forum auch immer wieder lustig😁
Die Einen vergleichen den 90PS mit den 115PS, die anderen ein 115PS mit 150PS und dann gibt es wieder welche die einen 16v mit einen VR6 vergleichen. 😁
Ich sage dazu einfach mal: Jeder Motor hat sein eigenen Charakter 😉
(soll jetzt bitte keine Diskussion hier auslösen)
also dass der 16v besser geht als der 8v kann ihc bestätigen, aber mit wenig aufwand kann der 16v den vr6 nass machen. alleine schon weil der vr6 der übelste klotz ist, vor der vorderachse sitzt und somit das fahrwerk verschlechtert.
ich fasse zusammen:
wer günstig heizen will: 8v gti
wer etwas mehr geld zur verfügung hat und richtig brettern will, auch in kurven und so: 16v gti
wer wert auf laufruhe und drehmoment legt, immer nur geradeaus fährt und noch mehr geld hat: vr6
Zitat:
Original geschrieben von Künne
ich fasse zusammen:
wer günstig heizen will: 8v gti
wer etwas mehr geld zur verfügung hat und richtig brettern will, auch in kurven und so: 16v gti
wer wert auf laufruhe und drehmoment legt, immer nur geradeaus fährt und noch mehr geld hat: vr6
Ich erweitere:
Wer eine dieser Lösungen in Erwägung zieht, sollte sich in jedem Falle beeilen, da es grade von diesen 3 Motoren eig nur noch total überteuerte Modelle oder Bastelbuden gibt...
Grüße
Ähnliche Themen
echt? also vr6 ist teuer, klar. vorallem der 2,9er synchro. fast unbezahlbar
der 16v ist auch recht teuer. kommt auf zustand und ausstattung an
aber die GTIs kriegt man schon fast nachgeworfen. da gibts auch sowas von viele von, 16v und vr6 ist da schon mangelware
ich empfehle immer gerne den umbau von schranzmöre auf gti (16v oder 8v) oder vr6, da die versicherung nahezu gleich bleibt zur alten motorisierung. Bei mir zb:
Ehemals diesel, teuer, da diesel = viele km pro jahr (wurde mir von der versicherung so gesagt
dann umgebaut auf 9a: alter wagen hatte nur 63 PS (SDI), war aber diesel, ist jetzt benziner, also keine hohe km leistung pro jahr.
=> im fahrzeugschein ändert sich diesel zu benziner, die nummer, nahc der die versicherung abrechnet bleibt aber gleich. somit wirds nochmal extra billig. ich habe den alten betrag jetzt nicht mehr genau im kopf, aber ich meine es waren um die 200 okken im quartal. jetzt sinds 120 mit teilkasko, die ich vorher nicht hatte
@TE
dein umbau ist möglich, aber es wäre vllt doch sinnvooller den anderen motor wieder fit zu machen und komplett rein zu hängen. weißt du denn was er genau hat? unter ein zylinder palatt kann ich mir nciht so viel vorstellen. notfalls bohrste den auf auf 2,1 liter und machst dann noch n bissl saugertuning mit schmiedekolben und so
Ich habe auf der Suche nach einem neuen Winterauto (2E, ADY und ABF) oft genug Probe gefahren. Einen enormen Unterschied konnte ich nicht feststellen, von den reinen Papierwerten hätte ich mir mehr fühlbaren Unterschied vorgestellt.. Und da ich für den Winter keine Drehzahlschleuder gesucht habe konnte ich auf die Vorteile bei hohen Drehzahlen gut verzichten. Untenrum ging für meinen Geschmack der ADY besser als der ABF, leider habe ich keinen "guten" Golf mit ADY gefunden, daher wurde es ein "guter" Golf mit dem 2E.
8V, ~3000 U/min, ~52 kW, ~163 Nm (2E, ADY, max ~166Nm bei ~3200 U/min)
16V, ~3000 U/min, ~ 55 kW, ~ 171 Nm (ABF, max ~180 Nm bei ~4800 U/min)
Beim AGG liegt das max. Drehmoment ~600 U/min früher an als beim 2E bzw. ADY.
Also fehlen dem 8V (2E, ADY) im Vergleich zum 16V (ABF) bei ~3000 U/min grade mal ~5,5 % an Leistung und ~4,7 % an Drehmoment. Ich würde mal tippen das man den Unterschied im normalen Straßenverkehr kaum merkt.
Das würde zumind. auch das Bestätigen was einge zum ABF sagen, das der halt in den höheren Drehzahlen erst zum Schwein wird und vorher relativ gleich bleibt.
Aber wie gesagt, ich weiß es nicht.
Ja ja ich weiß, es sind nur "Daten", aber schaut man zB hier die Werte an wie lange ein 115PS Golf und ein 150PS Golf von 0 auf 100 brauch, wird man sehen, dass da schon über 1,5sek fehlen 😁
Aber wie schon oben gesagt, ich will hier auch kein Motor schön oder schlecht reden, aber so ein 16v ist schon eine (kleine) andere Ansage als ein 8v 😁 😉
Nur an stelle des TE würde ich mir dann lieber einen neuen Block holen (mit Kolben etc) vom 16v oder eben den anderen wieder fertig machen.
Ist ja schließlich auch eine Frage der "Zeit".
Dazu muß man das Gaspedal aber auch voll bis zum Boden durchdrücken und immer schön am roten Bereich des DZM schalten. Aber wie oft macht man das ?
Viel öfter muß man doch bei "niedrigen" Drehzahlen auf Gas tretten, und da ist der Unterschied nicht grade berauschend.
Ja gut das stimmt schon. Der 16v ist halt wirklich eine Drehorgel. Da muss man schon manchmal im 2. Gang Innerorts Fahren, um immer Leistungsbereit zu sein 😁.
Dem 16v fehlt vermutlich einfach ein Kompressor 😁.
Dem 16v fehlt in dem Falle kein Kompressor, sondern eine vernünftige Softwareseitige Abstimmung!
Garlock Chip rein und gut, dann liegen "immerhin" bis zu 200nm an und die Charakteristik ändert sich noch einmal deutlich zum positiven.
Ich will in diesem Thread darüber auch nicht diskutieren oder vergleichen (Serie vs. modifiziert - egal wie wenig), wer mehr wissen will kann die Boardsuche nach dem "Garlock Chip" benutzen 😉
ich sag nur hubraum ist durch nichts zu ersetzen...
ausser vielleicht durch noch mehr hubraum... 😉
Also ich hab sie alle drei gefahren...
egal ob 8 oder 16 oder 12 Ventiler... (Letzteres ist ja beim VR)
Würde ich es nochmals zu entscheiden haben, dann entweder wieder den "normalen" mit 115 PS oder den VR...
Der 8 Ventiler geht nur unwesentlich schlechter als der 16V.
Und ist robuster noch dazu...
Robuster wie der 16V und auch wie der VR...
Klar hat der 16V nen besseren Anzug (etwas), höhere Endgeschwindigkeit (etwas), und was steht dagegen?
Wesentlich mehr Spritverbrauch...
Noch schlimmer ists beim VR...
Und der VR liegt überhaupt kein Stück schlechter als der 16V...
Da tut sich nicht viel...
Der liegt genauso Brett auf Straße mit dem H&R Gewindefahrwerk wie mein damaliger 8 und auch 16V...
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
(...)Klar hat der 16V nen besseren Anzug (etwas), höhere Endgeschwindigkeit (etwas), und was steht dagegen?
Wesentlich mehr Spritverbrauch...
Wirklich? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
(...)
Und der VR liegt überhaupt kein Stück schlechter als der 16V...
Da tut sich nicht viel...
Der liegt genauso Brett auf Straße mit dem H&R Gewindefahrwerk wie mein damaliger 8 und auch 16V...
Ich denke, er wollte damit eher betonen, dass der VR6 aufgrund des hohen Gewichts in der Kurve mehr zum Schieben über die VA neigt.
der ABF braucht normal gefahren sogar weniger als der 8V 2,0er.
War auch etwas enttäuscht vom 16V wenn man vorher beim 1,8er nur bis 4000 drehen konnte 😁 der 16V fängt dort ja erst an und hat noch fast 3000 u/min bis zum roten Bereich dann vor sich ^^ man muss sich etwas umstellen aber dann macht der auch Spass.