- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Golf VI unterschiedliche Typenbezeichnung
Golf VI unterschiedliche Typenbezeichnung
Hallo ,
bin in letzter Zeit auf verschiedene Bezeichnungen des Golf VI gestoßen: 1K, 1K5, 5K.
Wo sind hier die Unterschiede bzw. welche ist die richtig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Habe gerade mal meine Bestellung rausgekramt, da steht als Nummer 5K1882 als Code.
Scheint also so zu sein, dass 1K die Offizielle und 5K die interne Bezeichnung ist.
Trotsdem eigenartig.
Gut, das ist die komplette Bezeichnung, wie sie auch in der Werkstatt verwendet wird - da steckt drin, dass es ein GTD mit Motorkennbuchstabe CFGB als Handschalter (Getriebe KXZ oder NFN) ist. 5K1883 wär dann zum Beispiel mit DSG, 5K122S wär ein Trendline 1,6TDI als Handschalter usw.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich habe nun dasselbe Problem
Ein Golf 2011 mit 1,6l Diesel und 105 ps mit 1K
Aktuell geht es darum, ob eine Akustikscheibe eingebaut ist oder nicht.
Hier gibt es leider verschiedene Meinungen.
Hat dazu wer handfeste Hinweise, Beweise? DANKE
Zitat:
@turbosau schrieb am 11. Mai 2017 um 14:09:30 Uhr:
Ich habe nun dasselbe Problem
Ein Golf 2011 mit 1,6l Diesel und 105 ps mit 1K
Aktuell geht es darum, ob eine Akustikscheibe eingebaut ist oder nicht.
Hier gibt es leider verschiedene Meinungen.
Hat dazu wer handfeste Hinweise, Beweise? DANKE
Wenn sie verbaut ist, dann nur als Extra.
Da frage ich mich allen Ernstes, wozu dann 2008 solche Werbung gemacht wurde
9/30/2008 - Der neue Golf - leiser und komfortabler dank Akustik-Verglasung von Saint-Gobain Sekurit
Saint-Gobain Sekurit, einer der führenden Autoglashersteller weltweit, beliefert den neuen VW Golf VI mit speziellen Akustik-Windschutzscheiben, die einen erheblichen Beitrag zur Geräuschreduktion im Fahrzeug leisten. VW rüstet den Drei- und Fünftürer serienmäßig in allen Ausstattungslinien mit diesen Scheiben aus und spricht vom „leisesten Golf seit Bestehen der Baureihe".
Volkswagen und Saint-Gobain Sekurit legten bei der Entwicklungsarbeit besonderen Wert auf die akustischen Eigenschaften und den Gesamtkomfort. 51 Prozent der von außen eindringenden Geräusche werden durch die Windschutzscheibe in ein Fahrzeug übertragen. Akustik-Verglasung kann diesen Effekt verringern und so den Geräuschpegel um bis zu fünf Dezibel senken (in Einzelfällen wurden sogar bis zu zehn Dezibel gemessen). Die Akustik-Frontscheibe, die auch beim neuen Golf verwendet wird, besteht wie jede Windschutzscheibe aus zwei Einzelscheiben, Außen- und Innenscheibe, die über eine stabile Kunststofffolie aus Polyvenylbutyral (PVB) fest miteinander verbunden sind. Bei der Akustikverglasung wir die herkömmliche PVB-Folie jedoch durch eine Akustik-PVB ersetzt: zwischen zwei Lagen Standard-PVB befindet sich in der Mitte ein hochdämpfender Akustik-Kern. Dank dieses speziellen Akustik-PVBs verbessert sich der akustische Komfort im Innenraum des Autos. Der Fahrkomfort wird so erheblich verbessert, denn viele Außengeräusche werden beim Fahren als störend empfunden. Diese Außengeräusche erschweren die Kommunikation zwischen Fahrer und Beifahrern und ein entspanntes Fahren ist beinahe unmöglich. Die ganze Zeit über dringen hochfrequente Wind- und niederfrequente Motorengeräusche in das Fahrzeuginnere ein. Akustik-Verglasung ist genau auf diese Frequenzen abgestimmt. Der Geräuschpegel kann so, wie bereits erwähnt, um bis zu 5 reduziert werden. Zum Vergleich: schon 3 Dezibel werden als Halbierung der Geräuschintensität empfunden.