Golf VI GTI per VW Gebrauchtwagenleasing
Hallo,
ich habe ja durch das mitlesen im Forum schon mitbekommen, dass es sobald es um das Thema Privatleasing geht bzw. Jemand eine Frage dazu stellt, anscheinend immer ein Glaubenskrieg zwischen Fundamentalisten des Für und Wider daraus wird (Privatleasing lohnt sich nie vs. hängt von den persönlichen Ansichten/Abwägungen ab) und die Sachlichkeit dabei leider oft verloren geht.
Ich finde Privatleasing durchaus interessant, da man eben ein neues Fahrzeug oder einen Jahreswagen zu monatlich interessanten Beträgen fahren kann (etwa für 3 Jahre), dass man dabei kein Eigentum aufbaut ist mir klar, was mich eher skeptisch macht ist die Frage der problemlosen(?) Rückgabe nach dem Leasingzeitraum, anscheinend ja besonders interessant wenn man kein Fahrzeug im Anschluss leasen möchte.
Ich fahre derzeit einen Golf V 1.4 mit 75PS und finde das Angebot der VW Gebrauchtwagen Leasingbörse recht verlockend, z.B. einen Golf VI GTI für etwa 250 Euro monatliche Leasingrate im KM-Leasing für 3 Jahre mit 10.000km Laufleistung, was mir völlig reicht.
(als Beispiel http://vtp.volkswagen.de/.../controller.do?...)
Ich frage mich wie sieht das mit Garantie/Gewährleistung aus wenn mit dem Fahrzeug was ist (drastisches Beispiel kapitaler Motorschaden) - hängt das an mir oder VW und wie sieht das mit der Rückgabe an VW aus, sind die ultra Pingelig oder mir als Kunden gegenüber fair was normale Abnutzung betrifft?
Hat da jemand Erfahrung mit oder sachliche(!) Argumente die dafür oder dagegen sprechen?
Und mir muss keiner erzählen dass ich doch ein Fahrzeug finanzieren könnte dass dann mir gehört, dass ich den Wertverlust mit der Leasingrate bezahle etc - mich interessiert nur 3 Jahre GTI fahren/leasen problemlos oder nicht 😉
danke!
9 Antworten
Lieber TE,
vielleicht eine Bemerkung gleich zu Beginn, egal ob Kauf/Leasing/Finanzierung, mit dem Kauf eines Fahrzeuges vernichtet man lediglich schon vorhandenes Eigentum (Barkauf) oder noch entstehendes Eigentum (Leasing/Finanzierung), insofern sind sich da lle drei Varianten gleich.
Mein persönliches Pro zum Thema Leasing:
- mit Kilometerleasing hast Du zunächst eine feste Kalkulationsgrundlage zum Wertverlust für den angedachten Zeitraum - in Zeiten volatiler Preise durchaus nicht zu verachten
Kontras:
- Du bist gebunden für den Zeitraum (ja ja, Du kannst den Vertrag auch verkaufen oder vorzeitig beenden, Letzteres kostet richtig Geld und Ersteres ist nicht ganz so einfach)
- Die Diskussion über gefundene Mängel/Schäden bei Rückgabe ist schwer prognostizierbar, da besteht ein finanzielles Restrisiko
- Du bist an alle Wartungsvorschriften gebunden (und vermutlich wird Dir auch ein Vollkasko-Versicherungsschutz abgenötigt - musst Du mal die Bedingnungen checken)
Der Leasinggeber will von Dir im Prinzip sein Fahrzeug nach Ablauf in dem Zustand zurück, den das Fahrzueg bei Auslieferung hatte. Abzüglich der gefahrenen Kilometer und dem normalen Verschleiss (diese Definition ist eben oft Gegenstand von Diskussionen). Sprich hast Du einen Motorschaden, dann geht das entweder über Garantie, Gewährleistung, Kulanz oder Deinen Geldbeutel, gilt für alle technischen wie auch Karrosserieschäden.
Fahrzeugrückgabe: Ich habe glaube ich schon 5 Auto nach Ablauf des Firmenleasings zurückgegeben. Mein persönliches Fazit zur Rückgabe ist, es kommt darauf an!! Worauf?
Sind die Gebrauchtwagenpreise im Keller, dann wird kritischer hingesehen (weil ja Dein restwert vermutlich vom Leasinggeber so nicht mehr zu erzielen ist, er damit einen pot. Verlust macht). Gleiches gilt für fehlende Anschlussgeschäfte (kein neuer Profit mit Dir, der Kunde ist erst einmal weg, also noch holen was zu holen ist). Aber eine eindeutige Regel gibt es mE nicht, es hängt situativ auch von Personen etc ab.
Ich wünsche Dir viel Erfolg, für mich hätte das Privatleasing wegen der klar zu kalkulierenden Kosten (nehemen wir mal die Rückgabe-Orgie aussen vor) einen Charme, getrübt durch die feste Bindung an den Zeitraum.
Viele Grüße, Dieter
Habe schon oft und viel geleast, Rückgabe war bei Audi/VW nie ein Problem. Die Kisten wurden immer fair bewertet und auch bei Markenwechsel (nicht VAG) gab es keinerlei Probleme. Irgendwelche getätigten Reparaturen während der Leasingzeit spielten keine Rolle. Selbst ein 10.000 Euro Schaden an meinem A6 durch einen Unfall stellte kein Problem dar. In solchen Fällen ist nur zu beachten, zahlt die gegnerische Versicherung bei Fremdverschulden einen Betrag für Wertminderung, steht dieser der Leasinggesellschaft zu. Manche haun das Geld auf den Kopf und wundern sich dann 😁
Das sind meine Erfahrungen!
das klingt ja gar nicht mal so negativ^^
was ich mich noch frage ist wie das definitiv mit der garantie aussieht, in einer fußnote steht folgendes
"...Die Berechnung basiert auf derzeit gültigen Sonderkonditionen. Garantieverlängerung (bei Leasing) ein Angebot der Volkswagen Leasing.(...)"
was das jetzt genau heißt ist aber fraglich für mich, und ich habe auch sonst auf den seiten keine ausführlichen vertragsbedingungen bzgl. infos zu gewährleistung/garantie gefunden
Garantie und Garantieverlängerung gilt während der Leasingzeit genau so...nur, das Fahrzeug gehört ja nicht Dir.
Es ist natürlich möglich, dass Leasingnehmer in bestimmten Bereichen Sonderkonditionen haben.
Da konnte ich in manchen Fällen immer irgendwelche Pakete zubuchen, die dann in der Rate enthalten waren.
Im Zweifelsfall mit dem 🙂 immer nochmal Punkt für Punkt durchgehen, kritisch hinterfragen und ggf. die Frage von übergeordneter Stelle schriftlich beantworten lassen.
Ähnliche Themen
ja klar das würd ich vorher nochmal genau erfragen, aber klingt ja so als sollte das fahrzeug garantie haben, danke 🙂
ich muss mir jetzt natürlich überlegen ob ich es wirklich wagen will/soll mit leasing oder mir doch nen etwas älteren golf raussuche und dann was finanziere bzw. vorher auch noch was anspare - aber eigentlich habe ich gar nicht das bedürfnis irgendwann ein auto zu besitzen als eigentümer wenns dann eh langsam alt wird/ist - die frage ist wie siehts am ende mit kosten bei der rückgabe aus
Ansparen, Finanzieren, Gebrauchten...alles abhängig von der finanziellen Situation.
Bei den momentanen Zinssätzen für Neue und Jahreswagen stellt sich mir die Frage nicht. Allerdings mache ich jetzt immer Finanzierung mit Schlussrate.
Da habe ich nicht die Leasing dazwischen, macht die Sache etwas flexibler.
Vorteil für mich ganz klar, gerade beim Neuwagenkauf, ist die bereits vereinbarte Rücknahmesumme, bzw. Restwert. Am Laufzeitende die Kiste zurückgeben, oder wenn ich erwarte, ich kann beim Privatverkauf mehr rausholen, rauskaufen. Wer will kann natürlich auch weiter finanzieren.
Der einzige Nachteil für mich, ich muss vorher wissen, wieviele Kilometer ich in 3 oder 4 Jahren fahre.
Das ich den Brief nicht in der Hand habe stört mich nicht, den würde auch so nie einer zu Gesicht bekommen 😉
Sollten es trotzdem mehr Kilometer werden ist das auch überschaubar. Die ersten 2.500km drüber sind frei, und danach kostet´s je nach Fahrzeug zwischen 3 und 4 Cent je Kilometer. Macht bei 10.000km drüber 300 bis 400 Euro. Die lösen sich auch in Wohlgefallen auf, wenn ich bei dem Händler wieder kaufe.
Ist aber tatsächlich eine Glaubensfrage und nicht diskutierbar...😁
Wichtig ist bei allen Möglichkeiten der Anschaffung eines Fahrzeugs, ich muss es mir leisten können!
Und Leasing oder Finanzierung ist nun mal eine gute Möglichkeit für manche, sich ein Fahrzeug zu besorgen, was kostentechnisch weit über Ihren Möglichkeiten liegt.
Aber das ist nicht mein Problem!
Hallo,
ich finde das Gebrauchtwagenleasing auch recht verlockend.
Habe meinen momentanen GTI finanziert und komme mit dem Gebrauchtwagenleasing, im Vergleich zum finanzieren, immer günstiger weg.
Da man die Autos, die nicht älter als 1 Jahr sind, nur 2-3 Jahre fährt halten sich die Werkstattkosten im Rahmen.
Stelle mir aber die Frage was dieses Leasing alles beinhaltet.
Muss ich Steuern und Versicherung extra beantragen/zahlen oder ist dies schon in der Leasingrate mit dabei?
Gruß
Hallo Silver,
das VW Gebrauchtwagenleasing beinhaltet nur die reinen Leasingkosten.
Das Fahrzeug wird auf dich zugelassen und du hast ganz normal Steuern, Versicherung und Reparaturen zu zahlen als wäre es dein eigenes Fahrzeug.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bluebird145
Hallo Silver,das VW Gebrauchtwagenleasing beinhaltet nur die reinen Leasingkosten.
Das Fahrzeug wird auf dich zugelassen und du hast ganz normal Steuern, Versicherung und Reparaturen zu zahlen als wäre es dein eigenes Fahrzeug.Grüße
Auch ich interessiere mich dafür. Den Wagen, den ich haben will, hat man im Oktober 2012 zugelassen.
Da habe ich doch die normale Garantie drauf, oder?
In einem Vergleich dreier Autos auff der Seite stand: Garantie:nein
Finde ich sehr beängstigend...
Gruß André