Golf VI 122 <PS DSG

Hallo,

meine Eltern möchten sich einen Golf TSI 122 PS DGS kaufen. Wer hat Erfahrungen mit dieser Motor- Getriebekombination. Welche Rabatte sind so drin bei Barzahlung. Es soll ein Auto vom VW-Händler in Deutschland sein.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

hallo,
ich fahre seit 2 wochen den 122 tsi + dsg in highline.
meine frau und ich sind begeistert.
zuvor hatte ich 4 ein halb jahre den 105 tdi mit dsg bei 110 000 km
absolut ohne probleme.
ich sage immer , wer nach über 100 jahren automobilbau immer noch ein schaltgetriebe kauft, kauft sicher auch noch schwarz- weiss fernseher !!!
viele grüsse!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich denke, die Auslegung des DSG ist den Papierwerten von Verbrauch/CO2-Ausstoß geschuldet.

Was mir schon genügen würde, wäre eine "Hold-Taste" am Lenkrad, die verhindert, dass das DSG hochschaltet so lange ich beschleunigen will. Die Paddles sind gut, wenn ich Runter- oder Hochschalten möchte, aber wenn ich einfach mit dem aktuellen Gang beschleunigen möchte, weil die Drehzahl, und die damit erreichbaren Fahrwerte, für die Situation gerade ideal ist, macht mir das DSG durch Hochschalten im Moment des Gasgebens in 99% aller Fälle einen Strich durch die Rechnung.

Hummerman, Du darfst nicht vergessen, dass Du einen Diesel fährst, der bei den Drehzahlen, die das DSG anlegt, deutlich besser im Futter steht als der TSI, der halt doch spürbar ein kleines, aufgeblasenes Motörchen ist.
Der TSI ist bei 1200 Umdrehungen im 7. Gang quasi tot und zu keiner nennenswerten "Regung" ohne vorheriges Runterschalten fähig.

Nach Aussage eines Meisters vom hiesigen regionalen VW-Kompetenzzentrum (ich glaube, so hieß das) verfügt das DSG über mehrere Presets, die je nach Fahrstil der letzten Kilometer angewendet werden. Auch wenn man oft gegenteiliges liest, könnte da was dran sein, denn manchmal ist es gar nicht sooo lethargisch, aber wenn ich hier im Ballungsraumverkehr unterwegs bin, fällt es immer in den Luschen-Modus.

Ich habe mir noch nicht mal über den Umgang mit 16-Gang-LKW-Getrieben soviele Gedanken gemacht, wie über das DSG. Irgendwie ist das nicht der Weisheit letzter Schluss. Die Hardware ist super, an der Software sehe ich noch deutliches Verbesserungspotential. Aber da wären wir wieder bei den Papierwerten, die der Hersteller erreichen möchte. 🙁

Das DSG spart auch garantiert keinen Sprit. Die Spritmenge die eingespritzt wird, während man aufs Gas steigt, bis das DSG erkennt, dass es runterschalten soll oder muss, ist praktisch jedesmal verloren. Manuell geschaltet, egal ob mit einem Handschalter oder dem DSG, würde man nie voll aufs Gas latschen, wenn man weiss, dass eh nichts oder nicht genügend dabei rauskommt, sondern erst runterschalten und dann Gas geben.

Grüße!

dafür gibs ein Danke von Mir... 😁

Hallo,

mit dem Sprit sparen meinte ich auch weniger im Vergleich zum Schalter, als vielmehr im Vergleich zu einer herkömlichen Wandler Automatik, die ja immer ca. 1,5- 2 Liter mehr brauchte als ein Schalter, denn der Wandler hat doch reichlich Leistung "gefressen", das ist beim DSG definitiv nicht der Fall, ich habe Schalter und DSG Probe gefahren und beim DSG ist es so, dass es sich wie mehr als 122 PS anfühlt, mag sein, dass nur mein Empfinden ist, aber mehr brauche ich ja auch nicht.

Ich finde es einfach nur "klasse" und wenn ich lange genug suche, kann ich an allem was zu Meckern finden.

Gegenüber einer Wandler-Automatik ein RIESEN Vortschritt und Schalten war ( zumindest für mich ) vor, vorgestern, als Autos noch Holzräder hatten, wer von Hand schalten will braucht auch keine ZV, eFH, oder gar eine " automatisch öffnende Heckklappe"😁

Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung, wenn automatisch, dann bitte alles was geht😉

Gruß otti

Ja, den Treibstoff, den man im Wandler verheizt, spart man mit dem DSG. Dennoch sind die Wandler heute auch nicht mehr so schlimm, dafür bieten sie einen Anfahr- bzw. Kuppelkomfort, den das DSG, zumindest in der Trockenkupplungsausführung, m. E. nicht bieten kann.

Man jammert natürlich beim DSG auf hohem Niveau. Es ist selbsverständlich bei weitem nicht so, dass man damit nicht fahren könnte. Egal ob Sportler oder Blümchenpflücker.

Wenn jeder immer mit allem völlig zufrieden gewesen wäre, hätten die Autos heute noch Holzräder. 😉

Grüße!

Ähnliche Themen

Habe noch was vergessen, da wir ( seit unser Wohnmobil verkauft ist ) mit dem Wohnwagen ( siehe Bild ) in den Urlaub fahren kann ich nur sagen, dass das DSG grade im Anhängerbetrieb sehr gut arbeitet, selbst mein Schwiegervater ( der immer sagt, ein Auto unter 2.0 L Hubraum ist ein Krankenfahrstuhl ) musste sich von der tollen Kombination 1.4 TSI (122PS ) und DSG überzeugen lassen, selbst im bergigen Bayern mit Wohni ( 1300 Kg ) und Gepäck, mach der " kleine " eine gute Figur, das DSG schaltet auch unter Zug an einer Steigung absolut butterweich und auch auf Strecke ist es in Verbindung mit GRA prima, schaltet am Berg runter und auch bergab zum Motorbremsen, bergige Passstrassen werden mit den Schaltwippen zum Kinderspiel, hochschalten, runterschalten, alles ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen, macht sogar mit Wohnwagen in den Bergen richtig Spaß, und der " kleine " zieht richtig gut durch, man glaubt nicht das da nur 1.4 Liter werkeln.

Das dabei der Verbrauch auch mal an die 14-15 Liter geht ist m.E. nach völlig in Ordnung, schließlich bewege ich dann ja auch über 3 Tonnen die Berge rauf.

Und um nochmal auf das schalten an sich zurück zu kommen, es ist weniger das Schalten, als vielmehr das ewige Kupplung treten, was mich am Handschalter nervt.

Gruß otti

P1140305

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von stoma


meine Eltern möchten sich einen Golf TSI 122 PS DGS kaufen. Wer hat Erfahrungen mit dieser Motor- Getriebekombination. Welche Rabatte sind so drin bei Barzahlung.ten.

ich habe mir letztes Jahr diese Kombination als Golf VI Plus Comfortline gekauft (Plus wg. des flexibleren und besseren Platzangebots u.a. im Kofferraum und der übersichtlicheren Instrumente).

Nach 17 Jahren Schaltwagen (vorher war es ein 75 PS Opel Astra 1,6 GLS) war ich das nervige Geknüppel und Gekuppel im Stadtverkehr und vor allem im Stau leid und habe mich deshalb für eine Automatik (hier eben DSG) entschieden.

Ich sollte vielleicht noch sagen, daß ein Auto für mich kein Instrument zum Spaßhaben ist, sondern nur ein Mittel, um von A nach B zu kommen; natürlich sicher, komfortabel und möglichst wirtschaftlich.

Der 122 PS Motor erschien mir da die logische Wahl zu sein bzgl. Preis, Leistung und Spritverbrauch (zumindest dem angegebenen).

Im Stadtverkehr ist mir die Untertourigkeit in D-Stellung vor allem bei Ampeln etwas unangenehm aufgefallen. Wenn eine Ampel auf gelb schaltet und man schon nah ist, muß man entscheiden, ob man in die Eisen steigt oder Gas gibt, um es noch zu schaffen. Letzteres erfordert beim DSG einen resoluten vollen Kickdown, sonst tut sich da nicht schnell genug etwas. Und man muß dann ggf. aufpassen, daß man hinterher wieder abbremst, weil man schnell bedeutend zu schnell wird. Bei meinem alten Fahrzeug (5 Gang Schaltgetriebe) konnte ich im 3. Gang bleiben und brauchte nur etwas mehr Gas zu geben, das DSG fährt aber schon bei 50 km/h im 6. oder 7. Gang herum.

Auf der Autobahn hatte ich den Eindruck ordentliche Reserven unter der Haube zu haben vgl. zum vorhergehenden Fahrzeug. Bei dem war bei 100 ohne Anlauf bei Steigungen Ende, hier geht noch so einiges.

Den Spritverbrauch lt. Herstellerangabe konnte ich so noch nicht nachvollziehen, meiner liegt höher. Meinen alten Astra-Verbrauch erreiche ich bei gleicher Fahrweise keinesfalls mehr (lag bei 6,7l / 100km Autobahn), allerdings hat der Golf ja auch mehr PS unter der Haube und ist größer.

Die schlappen Kofferräume beim Golf VI und Golf VI Plus finde ich bedauerlich, vor allem, daß keine Mulde für ein richtiges Reserverad vorgesehen ist. So gehen einem 10cm in der Höhe verloren und der Kofferraum ist so schon klein. Obwohl der Wagen insgesamt größer ist, passte in meinen Astra mehr rein. Im Golf VI Plus kann ich das nur durch Vorschieben der Rücksitze ausgleichen.

Aktuelle Rabatte kenne ich nicht. Letztes Jahr gab es 2500 € vom Staat, nochmal 2500 € von VW und noch was vom Händler. Statt 27140 e habe ich mit Überführung, Zulassung usw. nur 21xxx € bezahlt (für den alten gab es dann natürlich nichts mehr extra) und VW und der Händler haben sicher immer noch daran verdient. Soviel dazu, was möglich sein könnte.

Im großen und ganzen bin ich zufrieden, wenn auch die von innen nicht sichtbare Motorhaube vor allem in Tiefgaragen nervt und meine dritte Bremsleuchte leider bereits defekt zu sein scheint.

Unter gleichen Umständen würde ich ihn wieder kaufen oder alternativ den aktuellen Opel Astra (war damals noch nicht verfügbar).

Ich kann diese motor-getriebekombi nur empfehlen. habe zur zeit 18 ts am tacho, einen verbrauch von 6,7 lit im langzeitspeicher, natürlich in diesem winter etwas höher als bei warmem wetter.
besonders in der stadt ist diese kombination ohne vergleich. dazu der leise motor - was gibts es besseres in dieser klasse? sicher nichts !

gruß w. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen