Golf Variant 7/8 , welchen Motor würdet ihr nehmen ?

Hallo,
ich wollte mir einen Golf Variant (7 oder 8) ,
gebraucht beim VW-Händler kaufen mit möglichst wenigen Kilometern.

Meine Frage an euch ist welcher Motor der unauffälligste in Bezug auf Mängel ist ?
Ich bevorzuge einen 4-Zlinder Benzinmotor.

Ich möchte einen robusten und bewährten Benziner fahren, eigentlich reicht mir ein kleiner Motor aus.
Zu was ratet ihr, Sparsamkeit ist mir ebenfalls wichtig bei den hohen Benzinpreisen.

Danke für eure Meinung.

Gruß
Dan

9 Antworten

Das ist egal, die sind quasi alle die gleichen. Auch der Dreizylinder ist quasi gleich. Nur der 2l GTI ist anders. Du solltest die Benziner bis 150 PS aber unbedingt mit 6-Gang Handschaltung kombinieren. Das DSG DQ200, mit dem die alle kombiniert sind, taugt nichts. Ist sehr oft defekt und verursacht teure Reparaturen.

Entweder den 1.0 Dreizylinder oder der 1.5 Vierzylinder (insb. mit 130PS). Schlecht sind beide nicht. Ansonsten wird dich der 1.4 auch nicht arm machen, aber einen Hauch mehr verbrauchen.

Die TSI-Motoren sind schon robust. Sowohl vom 1.0 Liter 3 Zylinder als auch von den 1.4 und 1.5 4-Zylinder-Motoren gibt es nichts schlimmes zu berichten. Das DSG DQ200 hat einen schlechten Ruf. Das kommt vor allem aus den ersten Baujahren des Golf 7. Ab dem Facelift des Golf 7 ist hier im Forum mehr Ruhe eingekehrt. Die Wehklagen wegen defekter Getriebe (meistens ist es der Druckspeicher und die Mechatronik) werden bei den Baujahren weniger.

Wenn du dich für einen Golf 8 interessiert, dann hinterfrage den Softwarestand des Infotainment. Ein Auto, dass keine Updates bekommen hat, vermiest Dir den ganzen Spaß am guten Antrieb, weil du dich während der Fahrt mit Fehlermeldungen herumschlägst.

ok, danke.
Also 1.4 / 1.5 mit Sechsgang Handschaltung `?

Automatikgetriebe brauch ich nicht.

Wie lautet die Bezeichnung der 1.4 und 1.5 Motoren, gibt es da einen Zusatz wie z.B. TSI ?

Und ratet ihr eher zu einem Golf Variant 7 oder lieber dem 8 ?

MFG

Ähnliche Themen

Der 7er Golf ist vor allem als Facelift technisch ausgereift. Die Softwareprobleme der ersten Golf 8 führten dazu das fast Gleichstand bei den Gebrauchtwagenpreisen herrscht. Die Golf 7 sind eigentlich unverschämt teuer. (aber gut).

Die Bezeichnung ist immer TSI. Die neuen Modelle gibt es als eTSI. Da gibt es elektrische Unterstützung, die hilft beim Sparen. Ob die Batterie nach 5-6 Jahren ersetzt werden muss, verrät dir hier niemand. Ich habe von 3000 € Kosten gehört.

eTSI ist immer mit DSG
Ich würde es nicht nehmen. Aber nicht wegen den absolut übertrieben Qualitätsproblemen aus vorherigen Zeiten.

Der 1.4 (EA211) wurde bis 2018 verbaut.

Die beiden 1.5 Varianten 130 bzw. 150 PS (EA 211 evo) im G7 ab 2017 und im G8 ab 2020.
Der 1.5 mit 115 bzw. 150 PS (EA 211 evo2) ab 2024

Mit EA211, EA 211 evo und EA211 evo2 also 3 Motorgenerationen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_Variant

Technisch unauffällig und sparsam sind alle dieser Motoren.

Viel verkehrt machen kann man dann da nichts, letztlich ist es eine Frage des Budgets und deiner Definition von "möglichst wenigen km", was man schlussendlich wählt.

Beim G8 ist es wichtig, dass die Software auf dem bei Kauf aktuellen Stand ist.

Als Gebrauchtwagen interessant sind G8 mit abgeschlossener Garantieverlängerung bis 5 Jahre, zb. diverse Sondermodelle zb. active o.ä. ...was Risiken beim Gebrauchtwagenkauf nochmals minimiert.

Zusätzlich würde ich beim 8er drauf achten, ob dir die Bedienung per Touch überall taugt. Viele finden es sehr schlecht gelöst.

Und beim G8 gibt es vor dem Facelift div. Softwareprobleme, die wohl nie ganz behoben werden. Erst ab dem Facelift ist es signifikant besser geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen