Golf TDI PD mit Salatöl?
Hallo!
Habe mal eine Frage bezüglich des Fahrens mit Salatöl!
Habe gehört das man den Golf 4 TDI PD 1.9 l Bj: 2003 mit salatöl fahren kann. Angeblich muß man nur einen vorheizer montieren und die sache soll funktionieren!
Weis vieleicht jeand von euch etwas darüber?
gruß Thomas
15 Antworten
ich hab mich neuilich mal darüber etwas invormiert aber mir is das zu gefährlich.
1. verkokungen an den zylinderwänden, und dadurch erhöhter olverbrauch.
2. eintrag von pöl in das motoröl, und bei zu hoher konzentration, komt es zur polymerisation (hoffentlich richtig geschrieben), und dadurch zum motorschaden.
3. wegen 2. verkürzte ölwwechselitervalle.
4. bei 200.000km sollten die einspritzdüßen getauscht werden.
5. der umbau ist auch nicht umsonst (die preise hab ich jetzt nicht im kopf)
6. wenn du salatöl fährst begehst du genaugenommen steuerhinterziehung, weil salatöl als lebensmittel versteuert ist, und wenn du es verfährtst müsstest du anstatt dem ermäßigten steuersatz den vollen bezahlen.
unterm srich bin ich zum schluss gekommen das ich lieber weiter meinen dinodiesel verheize.
MfG
Sebastian
@sebo
punkt 6 kann nicht stimmen
(bei heizoel waere es anders !)
aber ausserdem moegen imho die bosch PD pumpen/dichtungen das nicht...oder war das nur biodiesel/RME?
Harry
bei pumpe düse ist das nicht ganz so einfach mit dem öl.
und doch, salatöl aus dem supermarkt darfst du nicht mehr fahren. nur noch von öltankstellen. den seit 01.01. ist da auch ne steuer drauf.
das mit den dichtungen gilt nur für biodiesel.
@country
hast du da bitte eine quelle zu?
gibts da nun einen zusatz wie bei heizoel?
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
@country
hast du da bitte eine quelle zu?
gibts da nun einen zusatz wie bei heizoel?
Harry
es kann dir keiner nachweißen, aber trotzdem isses nicht erlaubt.
MfG
Sebastain
Der Gesetzgeber hat für reines Pflanzenöl eine stufenweise Einführung der Steuer auf reines Pflanzenöl ab dem 1.1.2008 festgelegt. Biokraftstoffe zum Einsatz in Land- und Forstwirtschaft bleiben steuerbefreit. Derzeit wird Pflanzenöl vom Verkäufer mit etwas über 2 Cent pro Liter aus der fiktiven Beimischungsquote besteuert. Steuerbefreiter Pflanzenölkraftstoff muss außerdem der (amtlichen) Qualitätsnorm DIN V 51605 entsprechen. Die Steuer für herkömmlichen Dieselkraftstoff beträgt weiterhin 47 Cent pro Liter.
und DAS
fand ich auf die schnelle...
mal sehen ob bald auf allen salatoelen auch DIN V 51605 steht 😁
Harry
unabhaenging vom inhalt... da machte ja die pro7 salatoelralley viel sinn ?! (ok war 95% im ausland )
Kosten für ne Umrüstung z.B. 101PS PD ca 2500€ dauert ca 2 Tage dazu kommt dann noch (wenn mans legal haben will, da eingriffe ins Steuergerät) Tüv eintragung. Empfohlen wird dann auf 15000er Ölwechsel intervalle umzustellen. Und bei vernünftiger umrüstung mit Zusatzheizung und Zusatzfilter können die einspritzdüsen länger halten.
Bei Interesse, z.B. Regioöl
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Sebo, wie lange fährst du schon Bio-Fusel? Freigegeben ist der AJM nicht dafür, oder?
er tankt doch garkein biodiesel!
schaumal sein spritmonitor, preise um die 1,11€
bio kostet noch weniger, bei uns noch 95-98cent, weil ich das ja selber tank
sag ich mal spontan
Zitat:
Original geschrieben von danjan
er tankt doch garkein biodiesel!
schaumal sein spritmonitor, preise um die 1,11€bio kostet noch weniger
sag ich mal spontan
genau so isses, mir sind die risiken zu groß ich brauch ein zuverlässiges auto da bau ich mir doch nicht noch mehr in den golf rein der mich irgendwann eh noch den letzten nerv kostet.
und bei nem restwert von nichtmahl 6000€ steck ich garantiert auch nicht nochmal 2500€ rein. ich schrupp jetz schön jeden tag meine mindestens 260km, tank montag und donnerstag wens einigermaßen günstig ist und bin froh wen der golf in 100.000km immernoch geht.
MfG
Sebastian
hier die homepage des erfinders des Planzenöfmotors!
oder so ähnlich!
hab mal vor einem jahr die anfrage gemacht für meinen!
geht und chiptuning ist trotz des planzenöfumaus möglich!
auf jeden fall werden auf der homepage alle fragen beantwortet!
Moin,
...aus eigener Erfahrung, nach dem Motto, nur wer wagt gewinnt!😉
74 kw PD ATD Langstreckenauto, Versuchsjahr 2006 (ab Frühsommer):
1) 100% Salatöl ohne jeglichen Umbau. Im kalten Zustand leichte Startschwierigkeiten, qualmender Auspuff. Einmal warm, lief er gut.
Weicher Motorlauf, mehr Dampf - Leistung, mehr Kilometer mit einer Tankfüllung.
Liter Salatöl bei einer Tanke ~ 60 Cent, 200 ltr Fass in der Garage.
Das mehr an Leistung erklärten wir uns durch weniger "Leckölverluste - höhere Drücke"!
Die verbaute Standheizung konnte nicht in Funktion gesetzt werden, sie verträgt kein Pöl!
2) In relat. kurzen Abständen 2 mal Spritfilter dicht.
3) ~ 20 ltr. Tank für die Standheizung in die Reserveradmulde, Heizöl rein (ist erlaubt), für die Standheizung eine Fernbed. nachgerüstet.
Gemisch getankt, ca. 85% Pöl, 15% Diesel
In der ersten Phase wurden keine Ölwechselintervalle vorgezogen.
Kaltstartschwierigkeiten gab es keine mehr, dank der Fernbed..
Irgendwann rutschte die Kupplung. Diese war erst so ca. 20.000 km vorher mit dem ZMS erneuert worden. Kulanzantrag unter Vorbehalt ging durch, obwohl wir die Arbeit selbst durchgeführt hatten.
Der 🙂 rief an, bitte vorbei kommen, Simmerring KW vereckt, K-Scheibe versaut!!
Der Raum um die Dichtlippe (Simmerring) herum war gefüllt mit mit knochenharten Ablagerungen!
Kupplung wieder neu, natürlich auf eigene Kappe, Ölwechsel 2* hintereinander im Abstand von ~ 5.000 durchgeführt.
Insgesamt waren es wohl so ~ 40.000 km. Die Km Angaben sind aus der Erinnerung heraus, war jetzt zu faul zum Blättern!
Dann Rückfahrt von Berlin ins Ruhrgebiet. In der Nähe von Braunschweig plötzlicher Leistungsverlust, Geräusche.
Der liebe ADAC packte die Kiste auf einen Transporter und brachte Fahrzeug inkl. Insassen Sonntags Nachmittag nach Hause.
Turbo hatte sich zerlegt!!🙁
Die Verkokunken der Turbinenräder waren relativ gering, von denen die noch am Stück waren! Aber die Öldüse für die Schmierung saß zu. Der Turbo musste verrecken!!
Neuen Turbo drauf.
Ventilhaube mal runter, oh Gott oh Gott, dass sich da noch was drehen konnte, unbegreiflich. Spricht für die robuste Maschinenqualität.
Motor mit Diesel geflutet und mit Standheizung auf Temp gebracht.
Abgelassen und Öl drauf. Mit spez. MotorReinigungsmittel warm laufen lassen. Die Brühe wieder runter, Prozedur nochmal!
Ölfüllung mit M1. Nach ca. 2.000 km nochmal ein Wechsel mit vorherigem Reinigungsmittel.
Wie war es noch am Anfang? "Wer nicht wagt, der....."
Das Dingen hat jetzt über 300.000 auf dem Buckel und rennt und rennt und rennt und......🙂
Ganz ganz wichtig, immer noch die erste WAPU!!
Sein Aufschrei war laut genug, jetzt bekommt er nuuur das, was er haben möchte!
Fini!
Gruß