- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- Golf Plus 1.4 Motorschaden, bitte um Hilfe
Golf Plus 1.4 Motorschaden, bitte um Hilfe
Hallo,
Habe vor kurzem einem Golf Plus 1.4 Bj. 2007 (mit einer Zenit Gas-Anlage) gekauft...
Laufleistung 50.000km, Gasanlage wurde vor ca einem Jahr eingebaut.
Heute beim Start des Motoir hörte und stellt ich fest, daß Dieser nur auf 3 Zylindern lief....
Anschließend hat sich bei der Werkstatt herausgestellt, daß ein Zylinder keine Kompression aufweisst
Wo der Schaden am Motor genau ist konnte man noch nicht feststellen.
Was ich dazu sagen kann, daß ich keine Rennfahrer bin, samit bin ich ganz normal damit gefahren..
Abhängig vom Schaden wird es TEUER oder ein neuer Motor ist fällig..
Wo im Netz kann ich mich schlau machen was Motoren kosten?
(Oder aus einem Ufallfahrzeug...)
Hat jemand Ideen ? Allgemeine Ideen...
Hoffe auf Antorten und bedanke mich im voraus!
Gruß, xray_1976
Beste Antwort im Thema
Wenn ein so junger Motor mit nachgerüsteter Gasanlage das Zeitliche segnet, ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr groß, das dort auch die Ursache liegt.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von junki01
Hallo,
mein Onkel hat das gleiche Problem. 1,6L Motor mit ca. 29TKM. Keine Gasanlage, Wartung 100% bei VW. Wollen lediglich Kulanz 70%Teilekosten gewähren, Rest Kunde (30% Teile+Arbeitslohn ca. 1600€). Mein Vater und ich werden das aber klären, es wird kein Cent dazugezahlt.Aber das wird ein Kampf...
Also für diesen Fall: Das Problem liegt höchstwahrscheinlich an VW und nicht an der Gasanlage. Gutachter sollte sich umfassend informieren über Internet und VW mit den Ergebnissen konfrontieren und 100% Ersatz fordern, das das Thema bekannt sein muß!
Viel Erfolg, ich halte Euich über den weiteren Fortgang auf dem Laufenden....
Gruß aus MUC, Markus
Hi, Marcus.
Es gibt doch eine Sache, die gut ist bei dieser Agelegenheit.
Ich habe meinen Wagen bei einem Bekannten abgegeben! Dieser ist selbstständig und war ein Meister bei VW... :-)
Jetzt haltet euch fest!!
Aus einigen Foren und in den Gesprächen mit einigen vielen Kollegen wurde festgestellt, dass in die 1.4 und 1.6 Motoren (Golf V) einige neue/abgeänderte Konzepte haben.
Er hat festgestellt, dass auffällig viel Kunden mit diesen Motoren erhebliche Probleme haben! (Gasanlage hin oder her).
Viele der Kunden mussten die Motoren erneuern ODER wie ich sich einen neuen Motor besorgen!
Die Ursache werde ich finden mit meinem Bekannten!
Der neue Motor trudelt morgen oder am Freitag an und wird verbaut :->
Nur was soll ich weiter mit dem Auto machen? Fahren bis er wieder platt ist?
(Blöde frage)
LEIDER gehen sollche Sachen VW wenig an.
Kosten werden wie o.g. auf Kunden teilweise abgewälzt?
Was ist das für eine Politik? Absatz um jeden Preis?
Verkauft und bloss nie wieder was vom Kunden hören? Das ist bequem!
Willkommen in der Servicewüste!!
Bis jetzt haben wieviel Diagnosen gehört.
Marcus, halte mich bitte am laufenden wie sich die Sache mit eurem Motor entwickeln wird.
Gruss, xray_1976
Info an Marcus...
Einen Tauschmotor (1,4l) mit einer Laufleistung von 19.000km habe ich bereits für ca 1250km bekommen...
Schaue nach den Preisen der Motoren... Halte nur die Augen auf falls VW dafür nicht einstehen sollte.
Gr, xray_1976
Wie würdest Du denn vorgehen? Du verkaufst ein Produkt, welches der Kunde dann technisch modifiziert. Anschließend geht es kaputt.
Unabhängig von der Ursache würdest Du Dir dann garantiert auch nichts davon umhängen
Das ist wie beim Chiptuning, der Motor wird höheren Belastungen ausgesetzt. Wenn was kaputt geht, dann kann doch VW nix dafür. Wenn,dann müßtest du an den Gaseinbauer herantreten und dort deine Regressansprüche stellen. Ich weiß von keinem 1,4er oder 1,6er, der unter normalen Bedingungen den vorzeitigen Tod findet, schon gar nicht bei so wenig Kilometern.
Hallo, Gemeinde.
Die ersten vorläufigen Ergebinisse gibt es...
Wie geschriben konnte am 4. Zylinder keine Kompression festgestellt werden. Kurz um wurde eine Druckverlustrüfung gemacht.
Als der Zylinder unten war hier der den (künstlich) aufgebauten Druck stand. Je Höher der Kolben sich bewegte desto mehr Druck entwich ins Gehüse nach unten. Es Baute sich immenser Druck auf.
Zylinder 1,2,3 hatten einen Druck von 12 bis 13 bar (genauen Zahl weiss ich nicht mehr).
Zusätzlich wurden Metallspähne in der ölwanne gefunden.
Diese waren sehr fein bis mittelfein.
Die erste Aussage des VW-Meisters (meines Vertrauens).
"Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden durch den Betrieb einer LPG-Anlage entstand ist sehr gering, bis fast unwahrscheinlich".
Jetzt sind wir an den Punkt.
Den Verbauer der Gasanlage kann ich nicht haftbar machen. Wofür auch! Der BUD ist auch gasfest!
Und VW zieht sich davon nichts an.
In nächsten Tagen wird der Motor aus reiner Neugier zerlegt und fotografiert. Dann erfahren wir 100%ig ob der "Gasfreak" oder "VW-Man" irgendwas falsch gemach haben.
Danke für eure Antworten.
xray_1976
Sieht man auf Zylinder 4 unter dem OT das vermehrt metallische Berührung stattgefunden hat? Riefen, spielgende Flächen?
Welches Öl war im Motor? Wieviele lange sind deine zurückgelegten Strecken im Mitte?
Schade, das dieser Thread nicht weiter mit Informationen "versorgt" wird. Mich würde interessieren, was nun der eigentliche Grund für den Zylinderschaden in dem 1.4 VW Motor war. (zu hohe Temperaturbelastung infolge LPG-Betrieb und/oder falsches Öl im Einsatz). Oder einfach nur Pfusch von den Motorenwerkern bei VW. Ich habe schon gehört, dass die an den Legierungen herumprobieren, um die Lebensdauer von den Motoren "künstlich" zu begrenzen. Das würde auch die vielen kleinen Metallteile im Pumpensumpf des diskutierten Motors erklären (Legierungsfehler).
Viele Grüße
Harold
Zitat:
Ich habe schon gehört, dass die an den Legierungen herumprobieren, um die Lebensdauer von den Motoren "künstlich" zu begrenzen.
Das fällt in den Bereich "Verschwörungstheorien", herumprobiert wird, nur, wie man den Motor insgesamt billiger bauen kann.
Ich habe noch nichts schreiben können, da meine Mechaniker vor Arbeit umkommt... :-)
Wenn jemend von Euch Bock hat und in der Umgebunrg von Hagen (D58) wohnt, so kann ich ihm gerne den Motor zur Verfügung stellen um die Urasache (also Hobby, zum Zeitvertreib) festzustellen. Den der Wert ist 0Euro.
Sobald ich mher weiss werde ich natürlich was reinsetzen!
Darauf ist Verlaß
Danke für das Interesse eurerseits!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von christians
Zitat:
Ich habe schon gehört, dass die an den Legierungen herumprobieren, um die Lebensdauer von den Motoren "künstlich" zu begrenzen.
Das fällt in den Bereich "Verschwörungstheorien", herumprobiert wird, nur, wie man den Motor insgesamt billiger bauen kann.
Billiger bauen ohne die Qualität und Haltbarkeit zu beeinträchtigen ist ja ok. Doch man hat leider schon Pferde vor der Apotheke "ko..." gesehen.
Meistens kommt dabei eine Qualitätsminderung heraus, die dann die Autofahrer auch noch teuer zu stehen kommt. Mich würde echt interessieren, wie kulant sich VW in diesem vorliegenden Fall verhält.
Zitat:
Original geschrieben von xray_1976
Hallo,
Wo im Netz kann ich mich schlau machen was Motoren kosten?
(Oder aus einem Ufallfahrzeug...)
Hat jemand Ideen ? Allgemeine Ideen...
Hoffe auf Antorten und bedanke mich im voraus!
Gruß, xray_1976
Schau mal unter Google mit Angabe der Fahrzeugbezeichnung und Motorkennbuchstaben nach.
Denke, daß ein Kolbenring gebochen, oder ein Auslassventil am Sitz verbrannt ist.
Im öffendlichen Fernsehen habe ich gesehen,
das Motorschäden bei Autogasanlagen durch Verschmutzung im Flüssiggas vorkommen können.
Einige Flüssiggashersteller sollen Abfallprodukte wie Weichmacher durch zumischen entsorgen.
Die Nachrüstung eines größeren Colescher-Filter wurde in dem Betrag gezeigt.
Gruß
Ist ja schön und gut nur wirst du warscheinich von VW keinen Cent kriegen.
Wenn du sagst das der Druck ins gehäuse entweicht dann gehe ich Stark davon aus das das die Kolbenringe sind.
Soein Gasumbau ist meiner Meinung nach ein tieferer Eingriff, und auch wenn dieser Fachgerecht durchgeführt wurde heisst das noch lange nicht das VW sich da Kulant zeigen muss.
Du kannst ja auch keinen Turboumbau bei HGP durchführen lassen und wegen Motorschäden zu VW gehen.
Es ist ja bekannt das Gas viele Nachteile hat, wie z.b. fehlt die Kühlung, Schmierung im Gegensatz zum Sprit.
Noch ein großer nachteil ist das Gas eine andere Verbrennungstemperatur hat
Schau dir einfach mal den Le Mans Scirocco an, schau genau hin was die am Motor ändern mussten damit das Fahrzeug das Rennen überlebt.
Geschweige den behaupte ich das 1,4L umzubauen auf Gas eigentlich ziehmlich unwirtschaftlich ist.
Sowas würde ich verstehen bei einem V6/V8 oder einen Motor der deutlich viel mehr Sprit braucht.
Aber wer schon einen sparsamen 1,4L hat soll das ganze nicht noch übertreiben in dem er noch auf Gas umbaut *kopfkratz*
Das war meine persönliche Meinung zu deinem Fall.
Das VW sich oft als ziemlich unfair und unkulant zeigt sieht man besonders an den VR6 (R32) fahrern (Kette.....).