Golf Klasse; Welcher 1,8 oder 2.0 Motor ist alles Gasfest?

Hallo,
Hintergrund mein Ford Mondeo 2.0 BJ04/98 hat mittlerweise 181tkm. Umgerüstet habe ich Ihn mit 62tkm auf Gas mit einer Landirenzo Omega.
2 Jahre TÜV habe ich jetzt nochmals bekommen, allerdings nagt der Rost. (Hinterradläufe/Tankdeckel)
Deshalb schaue ich gerade schon einmal welches Auto ein guter potentieller Nachfolger in 2 Jahren sein könnte.
Dieser sollte 1,8 oder 2,0 Liter Hubraum, ohne Turbo sein, Fleißheck/Schrägheck haben, mindestens die Fahrleistungen meines alten Mondeos haben: Beschleunigung min. 9,9sec auf 100 bzw. Vmax min 206 und ggf. leichter als 1317kg sein.
Ein Traum wäre es, wenn jemand einen Wagen findet, der sogar den Wagen meiner Schwester schlagen würde:
http://www.alle-autos-in.de/.../opel_astra_22_16v_ktb987.shtml?...
8,8 auf 100, 218 Vmax, 1298kg
Ich habe da nichts gefunden, wo ich ggf. meine Bestandsgasanlage einbauen lassen könnte....
Anbei meine bisherigen Funde, die natürlich auch noch zuverlässig sein sollten.
Haben diese Motoren noch Hydrostößel und sind diese noch gehärtet?
In 2 oder 4 Jahren werden natürlich jeweils die letzten Modellbaujahre interessant.
Bisher von mir im Focus:
Alfa Romeo 147 2.0 BJ 2001 bis 2010. Gasfest? Eine Empfehlung?
Chevrolet/Daewoo Lacetti 1.8. BJ 2004 bis 2010 Wurde gleich vom Hersteller mit Gas angeboten.
Chevrolet Cruze 1.8 BJ 1011 bis... Gasfest? Eine Empfehlung?
Citroen C4 2.0 BJ2004 bisb BJ2008; Danach gab/gibt es nur noch einen 1,6 mit 120PS bzw. mit Turbo 150PS
Honda Civic 8. Generation 1.8 BJ 2006 bis BJ 2012
Honda Civic 9. Generation 1.8 BJ 2012 bis...
Mazda3 2.0BJ2003 bis 2009 (Wie schaut es beim 2.3 MPS aus?)
Mazda3 BJ2009 bis... (2.0 DISI Direkteinspritzer: Nicht mehr umrüstbar mit meiner Anlage) von daher: 2.3 MPS + Turbo, falls da eine Umrüstung überhaupt geht. Der geniale 2.5 wird ja in der EU nicht angeboten.
Mitsubishi Lancer 1.8 BJ 2007 bis...
Kia Cee’d 2.0 BJ2006 bis...
Peugeot 307 2.0 BJ2001 bis 2008
Renault Mégane II 2.0 BJ2002 bis 2009
Renault Mégane III BJ20010 Gibt es da einen 2.0 ohne Turbo?
Seat Leon 1.8 oder 2.0 BJ2005 bis...
Toyota Auris 1.8 BJ2007 bis...
Volvo C30 2.0 und 2,4 BJ2006 bis... (Wobei ich nicht weiß, ob der 2,4 5Zylinder mit meiner Omega Anlage läuft?)
=> Kurz: Welcher dieser Motoren und voll Gasfest? Ohne Spielchen wie Flashlupe usw.?

Bzw. wer fährt eines dieser Modelle?

Danke

Beste Antwort im Thema

Die Abgastemperatur hängt vom Gemisch ab. Grob gesagt - je magerer ein Zylinder läuft, desto heißer ist dessen Abgas. Je heißer das Abgas, desto stärker ist das "Pitting" was die Ventilsitze abträgt. Irgendwann wird das Ventil undicht und brennt dann sehr zügig ganz ab.

Eine Lambdaregelung regelt das Gemisch zudem auf Lambda=1 ein. Allerdings: ALLER Zylinder im Mittel, nicht jeden einzelnen. Wenn also ein Zylinder durch eine versiffte / wenig Gas dosierende Düse um etwa 27% zu mager läuft und effektiv bei Lambda 1.2 betrieben wird, laufen die anderen durch den Regelkreis der Lambdasonde bei 0.93 im fetten Bereich, der Mittelwert ist eben bei 1.0 +/-5% einer typischen Regelschwingung. Der magere Zylinder pendelt dann zwischen lambda 1.15 und 1.25 ... andauernd zu mager und damit zu heiß. Ist die Installation (hypothetisch) mal ok gewesen, so erkennt man versiffende Düsen durch langsam ins positive steigende Adaptionswerte. Denn für die angesaugte Luft muss in Summe durch die Verstopfung tatsächlich länger dosiert werden, was man bei Euro-4 Fahrzeugen eben an diesen Trimwerten ablesen kann. Lambda 0.93 statt 1 bedeutet, dass die Einblasdauer im Mittel um etwa 7% angestiegen ist. Und das kann man eigentlich einwandfrei erkennen. Wann man es nicht erkennen kann: Wenn die Düse ab Werk zu wenig dosiert.

Übrigens ist o.g. Prozess genau der Grund, warum ich von selbst zu bohrenden Kalibratoren wie bei manchen "Polenanlagen" und sich über den Preis verkaufenden Injektoren exakt gar nichts halte. Diese Anlagen müssen aufwändig einzeln kalibriert werden, damit alle Zylinder tatsächlich die gleiche Gasmenge abbekommen. Statt einer Abstimmfahrt hast du dann effektiv deren vier (je Zylinder eine). Billigbuden (die bevorzugt solche Billiganlagen verbauen) werden sich diese Mühe eher nicht machen. Frag mal Wolfgang, die ICOM ist so ein Kandidat. Mit italienischer Präzision gefertigte Kalibratoren... nix mit "mal eben in die Kiste greifen, das passt".

Den Spruch "einer ist halt der erste" kannste gerade knicken. Solche Defekte sind leider vermeidbar. Setzt gute Komponenten, einen Betrieb mit sauberer Installation und Abstimmung sowie regelmäßige Pflege voraus.

106 weitere Antworten
106 Antworten

In der Kompaktklasse Gas-Kandidaten:

Alfa Romeo 147 2.0 150 PS BJ 2001 bis 2007
=> Wobei hier die generelle Alfa "Qualität" ein Problem ist.
Soll nicht nur rosten, sondern auch große Elektronikprobleme haben.

Chevrolet Lacetti 1.8. BJ 2004 bis 2010
=> Heute gefahren: Schlechtes Fahrwerk. Billige Innenraumanmutung, bei 160km/h zu unruhig und zu laut.

Citroen C4 2.0 BJ 2004 bis BJ2008

Seat Leon 1.8/T 125PS/180PS oder 224PS oder
1,6 105PS AUS / AZD / BCB BJ 2003 bis BJ 2006
zu alt, 1,6 bin ich testgefahren: zu lasch

Seat Ibiza (Typ 6L) 1,6 BTS 77 kW (105 PS)/ 5600 BJ 2006–2008
+ den gibt es ja auch mit 1,8 und 1,8T Motor
und Ibiza (Typ 6J) 1,6 BTS(mit DSG möglich) BJ 2008 bis BJ 2010
1,8T BJ 2006 bin ich testgefahren: zu laut und zu kurz für Autobahn übersetzt.

Peugeot 307 2.0 BJ 2005 bis 2007
=> Achtung soll sehr viele elektrische Probleme haben. => C4 ist immer vorzuziehen, außer der 307 ist top gepflegt von der Fachwerkstatt.

Volvo C30 2.0 BJ 2006 bis BJ 2012 (Wobei nur Dreitürer und eh so gut wie überhaupt nicht auf den Markt vorhanden.)

Mazda 323F 2.0 140PS BJ 2001 bis BJ 2003
Ist mir zu alt. +Soll ein Rostproblem haben.

Opel Astra G/H Z18XE 1,8 125PS BJ 10/2000 bis 01/2005
Opel Astra H 2.0 Turbo Z20LEL 2004–2006
Opel Astra H 2.0 Turbo Z20LER 2004–2010
Hmm vielleicht sogar als Twin Top.

Renault Mégane II 2.0 16V99 kW (135 PS) BJ 2002–2008
Mir ist nicht klar, ob der wirklich Vollgasautogastauglich ist.
Soll große Probleme mit der Elektronik haben.

Skoda Fabia 2 1,6 77kw BTS BJ 2007-2010

Alternativ Mittelklasse:

Renault Laguna II (Typ G, 2001–2007) 2.0 16V F4R
Soll große Probleme mit der Elektronik haben.
Renault Laguna III (2007–2015) 2.0T 16V F4Rt 205 PS
Die Testfahrt war iO. Wobei er bei 240km/h Windgeräuschen an der Tür machte...
VW Passat BJ 2002 bis 2005 2,0l 20V 96kW
zu alt

Vectra C
2,2 Z22SE BJ 03.2002–03.2004
zu alt
2,8T Motor: Z28NET BJ 01.2006–07.2008
Hmm Ggf als Signum wirklich interessant. BJ 06.2006–07.2008
2,0T 175 PS.

Ford Mondeo MK3 BJ2001 bis 2007 2,5T oder 3,0l
Seat Exceo 1,8T BJ 2009 bis 2010

das kann nur jemand sagen der nie einen ALFA hatte. Alfa hat zuerst Vollverzinkte Karrosserien gebaut. Mein 147er (GTA) hat 150.000km runter und das ohne Rost und Elektronikprobleme. Die Teile die bisher kaputt gegangen sind waren meist von Bosch und VDO. Außerdem bietet ALFa LPG ab Werk an. Und sagt offiziell, dass die Benzin (nicht DI) gasfest sind und bei Partnerbetrieben umgerüstet werden können.

Da wirds wohl nix mit LPG wenn man so ningelig ist.😁

Ich kann ja noch nicht viel sagen, aber als Ausschlusskriterium "Windgeräusche bei 240 km/h" ???
Junge Junge, bin ich alt geworden 🙄

Ähnliche Themen

Hallo,
die Tür hat gezogen. Somit muss die nicht passgenau sein.
Ob man das nachbessern kann...wahrscheinlich schon.

Dass über Alfa sagt die TÜV Statistik.
Du kannst genau das 1% Ausnahme Auto haben...

Aha, dann sind alle meine 3 ALFAs Ausnahmen (GTA mit 150.000km, GT mit 120.000k und Giulietta mit 25.000 km).
Alle 3 laufen ohne Probleme und ohne Rost.

Sorry für die kurze Zwischenfrage.

Habe ich das beim Lesen des Threads richtig verstanden, dass der 'alte' 2.0l Motor von BMW mit 150 PS uneingeschränkt gastauglich ist, wie z.B. der 1.8T?

Vielen Dank!

Ja, alle BMW Motoren ohne Diekteinspritzung sind gastauglich.

Danke für die schnelle Rückmeldung, hatte bis jetzt immer nur von den 6-Zylindern im Bezug auf Gas gehört.

Der Opel Vectra/ Signum 2,0T ist nicht gasfest, zu weiche Ventilsitze. Es gibt nen langen Thread von einem Signumfahrer, der einen auf gasfest umgebauten Kopf einsetzt und aber so jetzt gut zufrieden ist. Warum hast du den Astra 1,8 gestrichen? Ich habe einen mit Vialle, super Auto.

Astra H Turbo hat meines Wissens heftige Getriebeprobleme (Lebensdauer), gilt für alle 6Gang Astra H. Opel mit 6Gang ist aus der Zeit nur beim Vectra/ Signum ok.

Wie wär´s mit BMW e46, evtl auch als Compact 325ti. Ab 2003 mit 6Gang, ideal bei Autobahneinsatz.
Oder-falls zu alt, ein 1er.

Aber beide sind ohne große Reserveradwanne.
Der 2,2 opel ist wohl auch nicht "super"-gasfest, zumindest nicht vollgasfest.

Schade, dass der Astra H 2,0L T nichts ist. Ich habe gerade überlegt, diesen als Twin Top zu nehmen. Wenn das Getreibe aber nichts ist....Hat der Twin Top überahuüt Platz für einen Gastank?

Haha... wieso hast Du denn den Z18XE im Astra G/H gestrichen? Ich fahre den jetzt vier Jahre mit der Prins und der ist doch wie für LPG gemacht... Vollgas geht auch.

6,50 Euro auf 100 km. 68 Liter brutto Tank drin für über 500 km.

Manche Leute... vielleicht solltest Du Fahrrad fahren. Ich gase dann mal weiter...

Der Avensis meiner Frau pfeift ab Tacho 220 auch leicht an der Seitenscheibe. Ab 220! Also eine Geschwindigkeit, die man 99, 998% der Fahrzeit nicht drauf hat!

Langsam wird's doch albern, oder?

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen