Golf IV - 17 oder 18"?
Hallo zusammen!
Will mir die Rial Lugano auf meinen Golf IV machen.
Weiß vl jemand ob 18" noch ohne nacharbeit am kotflügen passen, wenn ich eibach tieferlegungsfedern drinnen hab??
MfG
reich92
Beste Antwort im Thema
Da die Räder kleiner sind, zeigt der Tacho im Vergleich zu den 195/65 15 ein bisschen mehr an als tatsächlich gefahren. Kleinere Räder drehen bei selber Geschwindigkeit schneller als größere.
Als Beispiel:
Du fährst real 100 km/h
mit 195/65 15 Räder zeigt der Tacho 106 km/h (größe Räder)
mit 215/45 17 Räder zeigt der Tacho 110 km/h (kleine Räder)
49 Antworten
Hier ging es ausschließlich um 215/45 R 17 oder 215/40 R 18. Beide Größen sind auf dem Golf IV zulässig ohne Tachometerangleichung. Damit dürfte die unnötige Diskussion um Abrollumfänge erledigt sein. Oder glaubt jemand ernsthaft, ich hätte das nicht überprüft?
Man darf auch gerne das Vergleichsblatt in einem meiner Beiträge weiter oben lesen.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Hier ging es ausschließlich um 215/45 R 17 oder 215/40 R 18. Beide Größen sind auf dem Golf IV zulässig ohne Tachometerangleichung.
das glaub ich dir gerne. aber warum spuckt der reifenrechner dann beim 45er querschnitt einen zu großen abrollumfang aus?
wie gesagt, tacho zeigt im vergleich zu den 15" dann 2% weniger geschwindigkeit an, udn das darf nicht sein.
hat der reifenrechner hier einen fehler?
es kommt immer auf deinen "basis" reifen an. es gab ja verschiede grössen von haus aus. die haben untereinander auch diverse toleranzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
wie gesagt, tacho zeigt im vergleich zu den 15" dann 2% weniger geschwindigkeit an, udn das darf nicht sein.
Warum darf das nicht sein ?
Wo steht es geschrieben das wenn eine Toleranz zu den Serienbereifung weniger anzeigt es nicht sein darf ?
Es kommt doch darauf an, dass bei der
realen Geschwindigkeitdie Tachoanzeige nicht nacheilen darf.
Aber da vom Werk aus Toleranzen auch nach unten gegeben sind, können auch 2 % in der gesetzlichen Vorgabe liegen, da kommt es darauf an wie "falsch" bzw wie stark die Tachoanzeige mit der 195/65 15 Bereifung bereits voreilt 😉
Bei +2% Unterschied zur Serienbereifung wird noch kein Nachweis der Tachoüberprüfung verlangt, dieser Nachweis kann zwar verlangt werden, aber habe ich bei +2% Abweichung bisher noch nie erlebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
.... aber warum spuckt der reifenrechner dann beim 45er querschnitt einen zu großen abrollumfang aus? ...hat der reifenrechner hier einen fehler?
Ich habe im Internet schon Reifenrechner gefunden, die falsch rechnen. Nicht grundlos habe ich meinen eigenen Rad-/Reifen-/Distanzscheibenrechner. Er arbeitet mit Formeln und Daten der ETRTO.
Anbei noch die werkseitigen Rad-Reifenkombinationen für den Golf IV.
Gruß
Alpha Lyrae
@ Alpha Lyrae:
Laut deiner Tabelle ist der Abrollumfang sowol bei der 17er als auch bei der 18er kleiner. Das heist doch, dass der Tacho zu wenig anzeigen würde oder verwechsle ich das jetzt??
Grüße
reich92
Da die Räder kleiner sind, zeigt der Tacho im Vergleich zu den 195/65 15 ein bisschen mehr an als tatsächlich gefahren. Kleinere Räder drehen bei selber Geschwindigkeit schneller als größere.
Als Beispiel:
Du fährst real 100 km/h
mit 195/65 15 Räder zeigt der Tacho 106 km/h (größe Räder)
mit 215/45 17 Räder zeigt der Tacho 110 km/h (kleine Räder)
Zitat:
Original geschrieben von reich92
@ Alpha Lyrae:
Laut deiner Tabelle ist der Abrollumfang sowol bei der 17er als auch bei der 18er kleiner. Das heist doch, dass der Tacho zu wenig anzeigen würde oder verwechsle ich das jetzt??
Hallo
reich92,
Kai70 hat es ja schon gut beschrieben.
Vergleiche dazu auch in meinen Tabellen die Zeilen "Abrollumfang" und "Tachoanzeige".
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von reich92
Sollte ich das angleichen lassen??Grüße reich92
Nein, das liegt alles im zulässigen Bereich von 0% bis +4%. Es gibt ja auch in den Felgengutachten keine Auflagen dazu.
Gruß
Alpha Lyrae
OK. Danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten. Ich werde sie mir demächst zulegen, bis ich Fotos hochlade wird es noch bis Mitte April dauern, immerhin haben wir in Österreich bis zum 15. April Winterreifenplicht.
Liebe Grüße
reich92
Na prima! Für welche Größe und Farbe hast Du Dich denn entschieden? Und hast Du am Auto etwas nachmessen können?
Gruß
Alpha Lyrae
Farbe: diamant-schwarz
Ich tendiere eher zu 215/40 R18 - Ich fahre nächste Woche zum Händler, werde es dann hier nochmal posten.
Naja, wollt es eigentlich schon mal früher posten aber..könntest du mir vielleicht genaue erklären wie ich da messen muss?? Hab leider keine Ahnung 😕
Grüße
reich92
Hallo reich92,
zum Messen bewaffnest Du Dich mit einem Gliedermaßstab o. Ä., einem Winkelmesser und einem Senklot. (Ein Stück Bindfaden mit einem kleinen Gewicht am Ende reicht auch dafür.)
Das Auto sollte absolut waagrecht stehen, die Räder geradeaus.
Um grob die Freigängigkeit zu prüfen, hältst Du das Lot innen an die oberste Stelle des Kotflügels und den Gliedermaßstab waagrecht an die äußerste Stelle der Reifenflanke. Jetzt den Wert am Faden ablesen. Davon für die 17er-Kombi ca. 11 mm, für die 18er ca. 15 mm abziehen. Bleiben jetzt noch etwa 5 mm übrig, sollte die Freigängigkeit reichen.
Eigentlich müsste man das eingefedert und mit eingeschlagenen Rädern auch prüfen, aber für einen ersten Eindruck genügt es erst 'mal.
Für die Messung der Radabdeckung hältst Du den Gliedermaßstab an die Reifenflanke an die Stelle 30° vor der Senkrechten bzw. 50° hinter der Senkrechten. Dann das Lot außen an die Kotflügelkante halten, sodaß der Faden gerade die Skala berührt. Jetzt wieder ablesen und 11 mm bzw. 15 mm abziehen, um festzustellen, ob das Rad nicht zu weit vorsteht.
Wie schon erwähnt, das ist nicht sehr exakt, gibt aber schon einen guten Eindruck.
Ich würde die Messungen an allen vier Rädern machen, da es Fertigungstoleranzen gibt.
Viel Erfolg
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Für die Messung der Radabdeckung hältst Du den Gliedermaßstab an die Reifenflanke an die Stelle 30° vor der Senkrechten bzw. 50° hinter der Senkrechten. Dann das Lot außen an die Kotflügelkante halten, sodaß der Faden gerade die Skala berührt. Jetzt wieder ablesen und 11 mm bzw. 15 mm abziehen, um festzustellen, ob das Rad nicht zu weit vorsteht.
hallo
was meinst du mit 30 vor bzw 50 nach der senkrechten?
und, wie weit muss der reifen innerhalb der abdeckung sein?
grüße
reich