Golf III türen gehen im Winter nicht auf
Hallo,
ich habe ein Problem das nur im Winter bei Minus Temperaturen auftriff und hoher Luftfeuchtigkeit.
Ich habe eine Zentralverieglung keine Funk.
Wenn ich mit dem Schlüssel die Fahrertuer öffne werden alle 4 Türen und Heckklappe entriegelt,
Unterschiedlich läst sich dann die Fahrertür, die Beifahrertür oder keine von beiden öffnen,
Festgefrören können sie auch nicht sein da sie kein Millimeter nachgeben als währen sie noch abgeschlossen.Wenn man dann durch die hinteren Türen einsteigt oder durch die Beifahrertür wenn diese nicht betroffen ist und ca.5-10 Km fährt läst sich auf einmal auch die Fahrertür öffnen.
Kennt jemand dieses Problem funk. die ganze sache per Unterdruck kann an der verrieglung was festfrieren das nur teilweise die Türen blockiert.
Es ist ja im winter nicht gerade ungefährlich mit einer Fahrertür zu Fahren die sich nicht öffnen läst.
Bitte um eure Hilfe
JokerSJ
24 Antworten
Ist das gleiche Problem, zähes Fett im Türschloss. Das kommt durch das Einsprühen bei jeder Insp. und jede Werkstatt hat nen anderes Sprühfett. Die vertragen sich nicht zu 100%, harzen und verkleben dann alles.
Na wenns Fett im Schloss zäh ist, dann kann man ja mit Enteiserspray (gewollt) entfetten. Dann mit was passendem (???) nachschmieren.
Zitat:
Original geschrieben von Murksr
Na wenns Fett im Schloss zäh ist, dann kann man ja mit Enteiserspray (gewollt) entfetten. Dann mit was passendem (???) nachschmieren.
Der unterschied ist Fett im Schliesszylinder oder am schloss selbst und das Enteisungsspry ist nur für den Zylinder.
Gruß
JokerSJ
Ich kann nur raten, daß mit dem Enteiserzeugs zu lassen - hat bei meinem das Heckklappenschloß total fest gemacht (der Schlüssel ließ sich da drin keinen Millimeter bewegen).
Habe GRAPHITÖL reingeprüht - jetzt geht's wieder wie geschmiert 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DDDD
ich habe im winter das problem dass die türen zwar aufgehen, aber nicht schließen, also sie rasten nicht ein, muss immer erst 10-20 minuten warten. wisst ihr woran das liegen könnte?
Das Problem habe ich auch beim 93. Variant.
Aber nachdem ich ca, 20 Km gefahren bin konnte ich von innen und außen die Fahrer und Beifah.er Tür nich Öffnen , musste also auch Hinten Raus.
Was aber Komisch ist das die vor 20 Km auf gingen aber nicht zu , erst wenn Auto warm ist
aber dann zu Hause trotz warmen Auto nicht wieder auf .
Naja vieleicht was einer von euch ja eventuell woran es liegen kann .
Mfg.Matthias
Schlossmechanik eingefroren....
Abhilfe siehe hier .
Herzlich Willkommen bei MT 🙂
unterwegs zugefrohren durch schmelzwasser von aussen z.b. scheibenwischer
oder vom dach was dann abläuft,hatte ich auch schon ,
einfach mal frauchens labello nehmen und die dichtungen
damit bearbeiten 😁
Ich habe das Problem auch seit vielen Jahren jeden Winter.
Werde morgen meine Schließzylinder und das Schloß ausbauen und reinigen.
Habe die Tage mal intensiv recherchiert und das Problem ist das alte Fett das verharzt und dann Wasser zieht bzw. bindet, das dann gefriert.
Bei mir war es so das ich die Türen weder von außen noch von innen öffnen konnte.
Alle Öffner sind durchgerutscht als wäre das Fahrzeug abgeschlossen (keinerlei Widerstand vorhanden).
Baue nun alle Schließzylinder und Schlößer aus und reinige sie mit Bremsenreiniger und sprühe sie dann mit Ballisol ein.
Die Schließzylinder werde ich komplett zerlegen, reinigen und neu mit Ballistol einsprühen.
Wenn ich in mein Heckklappenschloß versuche den Schlüßel reinzuschieben ist das wie wenn Kaugummi drinnen wäre. Geht auch nur zur Hälfte rein und dann ist Ende.
Habe mir da einige Videos angeschaut wo die Schließzylinder voll mit altem Fettschmodder waren.
Schlößer habe ich mir aus der Bucht 2 identische gebrauchte bessorgt die ich dann in aller Ruhe reinigen kann und dann einfach austauschen.
Hoffe das dann das Leidige Kapittel jeden Winter ein Ende hat.
Anbei mal ein gutes Video wo man sieht wie man es macht und was da an Schmodder drinnen ist.
So heute mal mit den Schließzylindern an den Türen angefangen. Für die Türschlösser war es mir etwas zu kalt draussen. Wird wohl im März oder April erfolgen.
Wie vermutet waren die total verharzt.
Der von der Fahrerseite mehr als von der Beifahrerseite.
Habe leider nur Bilder wegen der Reihenfolge der Plättchen gemacht (muss genau so wieder zusammengebaut werden) da ich es vergessen habe.
Zeitaufwand war pro Seite ca. 30 Minuten.
Die sind nun wieder absolut leichtgängig, davor war das wie Kaugummi.
Glaube ich dir sofort. Sind eigentlich alle vier, fünf Jahre wieder gammelig.
Ich reinige das immer in etwas E85, ruhig über Nacht, dann ist das wieder richtig blank. Wenn man noch die kleinen Federchen ersetzt, dann läuft das wie beim Neuwagen damals.
Zum Schloss: der "rasche Behelf", weil Zerlegen im Winter im freien unangenehm ist:
Föhn schnappen, die kleine Kappe neben der Schlossfalle herausziehen und dann 5 Minuten in diese Bohrung + 5 Minuten in die Schlossfalle die Heißluft einleiten. Aber wirklich mindestens 5 Minuten, auch wenn es doof aussieht. Dadurch treibt man die Feuchtigkeit aus. Schmieren... eigentlich nicht, weil das wieder Feuchtigkeit anzieht.
Die Föhnlösung hält mindestens den ganzen Winter durch, wenn man denn wirklich 10, besser 20 Minuten da die Feuchtigkeit ausgetrieben hat.
Aber du wirst staunen, wenn du das Schloss öffnets, über die Jahrzehnte sammelt sich da so ein Schmodder ein. Dann kannste das aber gleich "modifizieren", dass das erst gar nie wieder passieren kann.