Golf II Syncro Kupplungswechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen

Ich weiss, den Kennern stellt es hier schon die Haare im Nacken auf - der gefürchtete Kupplungswechsel an meinem 86er Golf II Syncro, 90Ps, Mkb: GU.

Die Kupplung ist durch und muss dringend erneuert werden, eine neuer Kupplungssatz von Sachs wurde auch schon besorgt. Nun jetzt halte ich die Kupplung in der Hand, aber WIE bekomm ich die zwischen Getriebe und Motor?

Der normale Kupplungswechsel funktioniert ja über das Getriebe, nur habe ich schon von diversen Leuten gehört, das das beim Syncro alles anderes als Lustig ist, deswegen bietet sich hier die 2. Variante an: Ausbau des Motors.

Ich habe mich inzwischen auch schon mit dem Motorausbau angefreundet, aber bekomm ich den ohne Probleme raus? Kann ich das Getriebe drinlassen und den Motor alleine rausreissen?
Worüber ich mir jetzt schon Sorge mache: Wie trenn ich den Motor von der Abgasanlage? Wenn ich schon an die vergammelten Schrauben denke ....

Hat irgendwer irgend eine Idee, bzw hat schon Erfahrung damit gemacht? Dies wird mein erster Kupplungswechsel, ganz unhandwerklich & unerfahrenbin ich aber nicht 😉

Ach ja, bevor ichs vergesse: Hat irgendwer ne Ahnung, wie ich mir das VW Zentrierwerkzeug improvisieren kann?
😁

ALso bitte bitte helft mir, meinen Liebling am leben zu halten.

Vielen Dank schonmal im vorraus

(falls sich jemand per icq melden möchte: 139168634 😉 )

17 Antworten

ist das denn beim Syncro wirklich so aufwändig?

ja, es ist aufwändiger als am normalen.

Das einfachste ist, wenn du den gesamten aggregateträger vorne absenkst. Ist das vordere motorlager sowie unten vier schrauben, wenn ich mich recht entsinne. ausreichend absenken, dann kannst das getriebe auf die Fahrerseite wegziehen, nachdem alle schrauben gelöst hast (das kleine blech neben der Ölwanne nicht vergessen.

Dann gibts plan C: motor ganz nach rechts rutschen, dann bekommst das getriebe runter. erfordert aber wie das obere eine motorbrücke.

Un der Krümmer hat aufs hosenrohr eh nur die klemmschellen.

die kupplung brauchst nur sauber zentriert einbauen, geht genauso. war ein 3er oder 4er inbus, der rundum sauber reingeht, dann passts.

Es geht auch ohne dem absenken, allerdings muss dann das winkelgetriebe runtergenommen werden, was nicht zu den leichtesten übungen zählt.

das demontieren ist einfacher als das montieren.
beim montieren müssen alle verzahnungen zusammenpassen (winkelgetriebe sind zwei verzahnungen drin, dann noch das auf der kurbelwelle. ist alles in allem etwas komplizierter, aber zum schaffen.

Alleine ist es allerdings nicht möglich. du schaffst es nicht, an der kardanwelle wie an der rechten gelenkwelle zu drehen und gleichzeitig das getriebe raufschieben. Am besten dir hilft jemand, der zumindest bei einem zweier schonmal eine kupplung getauscht hat, der weiß, wo welche schrauben sitzen.

Aja, und nichts mit gewalt ranziehen oder sonstwas, es muss alles super flutschen, sonst passt was nicht.

Danke schonmal für die rasche Antwort.

Da ich weder Motorbrücke oder Hebebühne, noch Lust habe, die 3 Antriebsstränge (Links, Rechts & nach hinten) zu lösen, nun diese Frage:

Wie schauts damit aus, das ich das Getriebe lasse wie es ist, die Verbindungsschrauben zwischen Getriebe und Motor löse und dann den Motor nach vorne Rechts raus"ziehe", (Also nachdem ich die den kopmpletten Schloßträger entfernt habe) Ihn dann im "Freien" absetze und dann die Kupplung gemütlich am Motor anbauen kann und anschließend wieder Motor und Getriebe verheirate? Sollte doch theoretisch gehen, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler? 😁 (Dazu muss gesagt werden, das ich eigentlich üppig Platz im Motorraum hab, weder Servo noch Klima 😉 )

Da gibt es aber noch 2 Fragen:

1. Wie bekomm ich diese Schellen am Hosenrohr ab? auf was muss ich mich da Werkzeugtechnisch einstellen?

2. Kann ich den Anlasser drinlassen oder muss der bei meinem oben genannten Plan auch raus?

Ach ja, Allein bin ich nicht, 3 "Freiwillige" 😉 stehen mir tatkräftig zur unterstützung, aber Ahnung hat keiner von denen (Zimmermann, Technischer Zeichner und Freundin 😁 )

Hallo,
wenn Du es Dir zutraust, dann bau das komplette Aggregat aus also Motor mit Getriebe aus.
Die drei Antriebswellen zu lösen ist die wenigste Arbeit.
Wenn du gut arbeitest hast du den Motor in zwei Stunden raus , dann kurz die Kupplung
wechseln und alles drum herum kontrollieren und den Motor in ca. drei Stunden wieder rein.
Ist zwar etwas mehr arbeit aber wesentlich einfacher und du machst weniger an der Karosse
kaputt (Kratzer und Dellen), denn am kompletten 2er gibt es nichts besch... als das Getriebe
auszubauen und die Hinterachslager zu wechseln(ohne Presse).

Ähnliche Themen

ich denke am syncro die kupplung wechseln ist das schlimmste, was es gibt. VW veranschlagt dafür 7 oder 8h.
Naja, du kannst den motor auf die seite ziehen, allerdings wirst ihn ohne hilfsmittel nie hoch bekommen.

es geht sogar ohne den motor zu lösen, winkelgetriebe bin ich mir nicht sicher, nur eine gelenkwelle (faherseitig, um die kommst eh nie rum), allerdings ist es recht schwierig, das ganze wieder zusammenbauen.

Vom Gewicht her geht das eigentlich, nen Kran kann ich mir improvisieren (Steh beim basteln direkt unter einem Holz-Balken ^^

Was wiegtn der Motor ohne Getrieb in etwa?

So schwer ist der Motor nicht. irgendwo um 100kg oder so, wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere.

Status: Alles scheisse 😁

Ich häng jetzt seit 11 Stunden an dieser *********** Kupplung, und ich hab bisher nur erreicht, das ich die Schwungscheibe zwischen Getriebe und Motor sehe...

Die meiste Zeit hab ich an der %&(% (§&%)"(/§ Limaschraube verbracht, die trotz aller Sorgfalt und Spitzenwerkzeug dachte: "hmm, ich bin Außen rund, dann kann ichs innen ja auch werden..."

Die größte Hakellei war die 2 Schraubenan dem Halteblech, die den Getriebevortsatz mit dem Motorblock verbindt und in der die Rechte und hintere Antriebswelle gestützt werden, abzubekommen (ich rede von diesem etwa 5mm starken Messingblech, etwa mittig in höhe der Ölwanne.)

Die Schrauben zwischen Getriebe und Motor sind los, und der lässt sich auch etwa 10-20mm wunderbar trennen. Nur dann stößt der Motorblock an dem oben erwähnten Getriebevortsatz (wie heisst das Teil eigentlich?) an...

Meine Hände und mein Gesicht ist schwarz, meine Haare sind bewuchert und ich hab absolut keine Lust mehr - aber morgen kommt der Vortsatz dazwischen ab und dann der Motor an nem provisorischen Kran raus.

Wieso steht da nirgends das ich das Getriebe von diesen "anbau" trennen muss? Hab nur ich das Glück mit dem Syncro?

Hab noch Bilder, also wenn jemand sehen will, einfach nur schreien ^^

Einen schönen Abend noch

Ja hier Bilder bitte.
Ich weiss noch als ich bei meinem 16V die Kupplung gewechselt habe.
wir sind auch fast verzweifelt bis uns jemand den Tipp gegeben hat dass man diese Flansche am Getriebe auch abmachen kann, dann ging alles recht einfach.
Wünsch dir noch viel spass mit deinem Syncro, nicht verzweifeln, irgendwie gehts dann doch.

16V Syncro???

Weiß noch genau als ich bei meinem PN das Getriebe und die Kupplung getauscht hab! Zwar mit Hebebühne aber allein das Sch...schwere Getriebe Kopfüber einbauen ist nicht das schönste!🙁 Hab bei meinem PN schon von 8Uhr morgens bis 16Uhr gebraucht! Hab gemeint ich schaffs nie mehr aber die Antriebswellenflansche haben mich auch lange geärgert ist aber ohne wegbauen gegangen! Aber mach es ja nicht alleine du schindest dich zu tode würd es nie mehr alleine machen! Obwohl ich kein Leihe auf dem Gebiet bin!

Kennt ihr dieses Geniale Gefühl, wenn sich der Motor nach gefühlten hundert Stunden arbeit endlich vom Getriebe löst und sich nach oben rausheben lässt? 😁

Ich hab jetzt die Version mit Motorausbau, Getriebe aber am Platz lassen, gewählt. Nachdem ich das Winkelgetriebe gelöst und ca 20mm vom Getriebe abgedrückt hab (mehr geht auch garnicht, wenn ich nochmehr abziehen will, springt er gleich danach zurück), danach konnte ich den bereits abgeschraubten Block vom Getriebe abdrücken und rausheben.

Kupplung wurde dann ziemlich rasch ausgetauscht, die neue wieder eingebaut und zentriert (Der Tipp mit dem 3er Imbus hat wunderbar funktioniert). Anschließend wieder in den Wagen gehoben. Und da hab ich meine Probleme wieder 😁 Nach ewigem hin und her hab ich den Motor endlich wieder im Getriebe - aber nicht komplett, ich habe noch ca einen Spalt von 3-5mm. Mit raufdrücken von Hand komm ich da nicht weiter - soll ich jetzt die Verbindungsschrauben ansetzen und ihn "zusammenziehen"? Oder riskier ich da irgendwas?

Btw, wenn ich jetzt so ewig den Motor hin und hergependelt hab, und die Vielzahnwelle nicht in die Nabe bekommen hab - wie groß ist die chance, das sich die Kupplungsscheibe wieder verschoben hat?

Also, soll ich das Ding zusammenschrauben oder hab ich da irgendwo nochn Fehler im System?

Das du die Kupplungsscheibe verschoben hast schätz ich nicht weil die ja von der Druckplatte mit ganzschön power zusammengedrückt wird!
Glaub das Getriebe hat so kleine Passstifte die müssen exakt passen dann geht es ganz leicht! Mit Schrauben zusammenziehen würd ich lassen nicht das du damit was sprengst! Das Getriebe kannst du normal komplett an den Motor ranschieben aus reiner Muskelkraft!😉

Das Problem ist nur, das ich keinen richtigen Kran hab, Getriebe und Motor liegen auf Holzblöcken, und irgendwie hab ich das gefühl, das das Teil leicht schräg ist, aber nur minimal. Das Getriebe liegt oben fast an und unten ist es aber noch ca 4-5mm offen.
Ich hätte jetzt morgen unten eine Schraube reingesetzt und leicht angezogen um den Abstand auszugleichen. Das Problem ist halt, das das alles wackelt, und ich deshalb den Motor nicht aufs Getriebe schieben kann (hab auch nicht wirklich nen Haltepunkt ausser dem Zylinderkopf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen