Golf II - Startprobleme bei Kaltstart
Hallo =)
Ich bin total verzweifelt. Ich habe ein Golf II Baujahr 1992 - Benziner mit 55 PS, Einspritzer. Wenn der Motor erstmal war ist, läuft alles wie geschmiert. Es gibt keinerlei Probleme oder Symptome dann.
Doch wenn ich probiere das Auto im kalten Zustand zu starten geht das nur sehr sehr schwierig. Das Anlassen bereitet keine Probleme, der Motor läuft, doch dann kann man hören, wie er sich langsam selbst abwürgt, und nach 20-30 Sekunden ist er dann schließlich aus.
Ich war mit dem Problem dann bei meinem Autohändler der mir das Auto verkauft hat. Der war der Meinung, der Kühlwassersensor sei kaputt und hat den dann ausgetauscht. Er sagte noch zu mir, dass dies das Problem mit 90%-Sicherheit lösen würde.
Wenn ich das Auto nun anlasse, geht er allerdings sofort aus. Er läuft 2-3 Sekunden und geht dann aus. Auch das Anlassen klappt nicht mehr so gut wie zuvor.
Das beschriebene Problem tritt allerdings nur auf, wenn das Auto völlig kalt ist (z.B. wenn es über Nacht gestanden hat).
Ich hab leider absolut keine Idee woran es liegen könnte, und da ich noch Schüler bin, habe ich nicht das Kapital um eine professionelle Werkstatt mal drüber schauen zu lassen.
Weiß jemand Rat oder kennt jemand das Problem?
Viele Grüße
Andre
15 Antworten
Ich stelle mal folgende These auf:
Wenn der Motor kalt ist meldet der blaue Temperaturfühler das zum Steuergerät und lässt länger einspritzen.
Gleichzeitig ist der Zusatzluftschieber geöffnet und lässt mehr Luft durch.
Die Lamdasonde wird aufgeheizt aber noch nicht berücksichtigt.
So sollte es im Normalfall sein.
Sobald die Kühlwassertemperatur über 60Grad hat, wird die Einspritzmenge reduziert, und der Zusatzluftschieber, der auch beheizt ist, schliesst langsam.
Die Lamdaregelung setzt spätestens nach 270sek ein.
Daraus würde ich jetzt schliessen, das Du jetzt einen defekten blauen Tempgeber hast und der Zusatzluftschieber
gar nicht mehr aufmacht.
Prüfmethoden und Widerstandswerte für die Bauteile finden sich auch jede Menge hier.
Wenn das alles ok sein sollte gibt es noch weitere Möglichkeiten:-)
Hi ich kopier dir das mal was ich im anderen forum getippt habe!
Hi,
also ich hab das prob auch gehabt als ich meinen golf bekommen hab,
einfache lösung bisschen (oder auch viel) WD40 auf den unterdruckregler und schön hin und her bewegen, da das denn festsitzenden "schmant" löst und nach kurzer zeit werdet ihr merken das der motor schön schnurrt!
Kontroliert auch alle unterdruckschläuche, wenn sie etwas "aufgerissen" sind einfach kleinen stück abknippsen und neu drauf damit
WD 40 Wirkt wunder!
gruss NewcomerGolf
Vielen Dank für die Antworten!
Ich werde das gleich mal ausprobieren. Ich melde mich dann wieder hier im diesem Thread mit dem Ergebnis =)
Vielen Dank nochmal
Zitat:
Original geschrieben von HorstfährtGolf
Ich stelle mal folgende These auf:
Wenn der Motor kalt ist meldet der blaue Temperaturfühler das zum Steuergerät und lässt länger einspritzen.
Gleichzeitig ist der Zusatzluftschieber geöffnet und lässt mehr Luft durch.
Die Lamdasonde wird aufgeheizt aber noch nicht berücksichtigt.
So sollte es im Normalfall sein.
Sobald die Kühlwassertemperatur über 60Grad hat, wird die Einspritzmenge reduziert, und der Zusatzluftschieber, der auch beheizt ist, schliesst langsam.
Die Lamdaregelung setzt spätestens nach 270sek ein.
Daraus würde ich jetzt schliessen, das Du jetzt einen defekten blauen Tempgeber hast und der Zusatzluftschieber
gar nicht mehr aufmacht.
Prüfmethoden und Widerstandswerte für die Bauteile finden sich auch jede Menge hier.
Wenn das alles ok sein sollte gibt es noch weitere Möglichkeiten:-)
Also dieser blaue Kühlwassersensor, der direkt am motor sitzt, neben som großen Schwarzen stecker hat mein Autohändler ja schon getauscht.
Gestern haben wir uns die Zündkerzen angesehen, die sind so Bronze-farbend. Sind also voll in ordnung.
Das WD40 hab ich hier stehen, und probier ich noch aus 😉
Ähnliche Themen
Hallole Miteinander,
Danke für den Tip,
auch ich hab die gleichen Probs mit meinem 1,3 er Golf Bj. 1991,
seit ich von wegen der Plakette den KSR eingebaut habe,
obwohl er die Drehzahl erhöhen sollte, stirbt er ab
und er macht es auch wenn er warm ist und die Drehzahl zu schnell sinkt ( Ampel )
heißt einfach Fuß vom gas ist nicht, ich muß die Drehzahl langsam per Gaspedal
runter lassen, dann geht er auch nicht aus...
Grüße
Golfelix.
Was ist denn mit Unterdruckregler gemeint?
Warmluftklappe im Luftfilterkasten?
Benzindruckregler?
Tankentlüftung?
Unterdruckdose der Zündverstellung?
sonst ist glaub ich nix mehr unterdruckgesteuert-
All das würde aber auch Störungen im warmen Zustand verursachen, aber da läuft er ja einwandfrei, richtig?
Sägt er denn oder schnurrt er mit gerader Drehzahl in den Keller?
Danke für die Antwort.
früher ruckelte er und starb in den ersten Minuten ab, wenn er noch nicht warm war.
Jetzt ist der Kaltstartregler drin und er stirbt sofort ab, genauso wie er im warmen Zustand abstirbt wenn man zu schnell das Gas wegnimmt ( Ampel, höhere Drehzahl, Fuß vom Gas ) wenn man es langsam macht passiert meist nix.
Eigentlich sollte der Regler ja die Drehzahl am Start erhöhen ?!?!!
Insgesamt läuft er super, ohne jegliche Probleme bei allen Geschwindigkeiten,
aber wehe Leerlauf.
Grüßle
Golfelix
Wenn du einen Kaltlaufregler eingebaut hast sieht die Sache anders aus.
Wie da das Zusammenspiel sein muss kann ich dir nicht sagen.
Also ich hab auch nen KLR drin - und hab jetz mein alten blauen Kühlwassersensor wieder, jetzt läuft der Wagen wieder, sogar wenn er kalt ist! Ich verstehe das nicht
und jetz hatter wieder probleme … aber geht halt eher langsam aus wenn er kalt ist, statt sofort wies mit dem neuen sensor war…