Golf II, RP Motor treibt mich in den Wahnsinn
Moin Gemeinde!
Heute brauche ich mal eure Hilfe!!!!
Mein Golf II Fire & Ice treibt mich zur Zeit in den Wahsninn.
Seit zwei Tagen habe ich das Problem, wenn ich konstant Gas gebe, dann fällt die Leistung ab. Soll heißen, ich fahre z.B. mit 80 km/h dann wird er langsamer und geht mit der Drehzahl runter. Wenn ich nun einmal vom Gas gehe und erneut Gas gebe, dann spricht er sofort wieder an......meist mit einem starken heftigen Ruck. Halte ich das Gas wieder konstant, fängt das Spiel wieder von vorne an. Wenn ich voll Gas gebe, beschleunigt der Wagen meist Problemlos. Ist der Motor komplett kalt, tritt der Fehler nicht auf. Aber lasse ich ihn ca. 1 Minute laufen, fängt der Mist schon an. Dabei hat er noch lange keine Betriebstemperatur erreicht. So wie heute morgen bei -10 Grad.
Wenn er rum bockt muß ich immer mit dem Gas spielen, soll heißen in intervallen Gas geben und beschleunigen.........klingt doof und ist auch doof.... 🙁
Wenn ich längere Strecke geradeaus fahre, dann muß ich immer das Gas Pedal bewegen, sobald ich es ruhig halte, wird er langsamer und fängt an rum zu bocken.
Der Motor des Grauens ist ein 1,8L, 90 PS, Baujahr 91 mit Motorcode RP. Schlüssel Nr. 0600/612
Folgendes habe ich vor einem Monat im Rahmen einer Inspektion erneuert:
- Zündkerzen
- Zündkabel (bis einschließlich Kabel zur Zündspule)
- Verteilerkappe + Läufer
- Unterdruckschläuche am Einspritzgehäuse erneuert
Folgendes habe ich schon gemacht:
- Gummibock zwischen Brücke und Einspritzgehäuse geprüft
- blauer Kühlwasser Temperatur Fühler erneuert
- alle Stecker abgezogen, gereinigt und mit Kontakt Spray eingesrüht
- Lamdasonde abgeklemmt und Steuergerät anschließend ca. 8 Stunden abgeklemmt
- KLR still gelegt
Alles ohne Erfolg, das Auto bockt wie blöd und je wärmer der Motor wird umso schlechter wird auch das Standgas. Das geht so weit, das mir ständig, während des schaltens oder warten an einer Ampel, der Motor ausgeht.
Habe mal am Stecker des Drosselklappen Potis gemessen. Wenn ich den Gasschieber betätige, wechselt der Wert zwischen 500 und 900 Ohm. Sind diese Werte o.k. oder zu hochohmig???
Leider kann ich den Poti nicht ausbauen, da dort so blöde Plastiknippel sind. Sieht aus als wäre das "Einwegschrott"????
Nun seid Ihr gefragt!
Kennt jemand den Fehler oder hat jemand eine Idee???
Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Ein ähnliches Fehlerbild hatte ich vor kurzem auch, vor allen das rucken. Der Fehler war eher sehr banal: Der Unterdruckschlauch zum BKV hatte einen kleinen Riss , kontrollier den mal, oder besser noch austauschen ( weil Pfennigsartikel ),
29 Antworten
So, habe gerade mal im Stand den DK Stecker abgezogen und dann läuft er, im Stand, einwandfrei. Denke das es somit klar vom DK Poti kommt.
Werde trotzdem alle anderen Tipps noch durchgehen.
Will jezt fix raus und nochmal messen bevor es wieder dunkel ist.
Kann ich den Stecker, nur zum übergang, auch ganz ablassen.....???
Meine das hier mal gelesen zu haben?
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo_12345
So, habe gerade mal im Stand den DK Stecker abgezogen und dann läuft er, im Stand, einwandfrei. Denke das es somit klar vom DK Poti kommt.Werde trotzdem alle anderen Tipps noch durchgehen.
Will jezt fix raus und nochmal messen bevor es wieder dunkel ist.
Kann ich den Stecker, nur zum übergang, auch ganz ablassen.....???
Meine das hier mal gelesen zu haben?Gruß Ingo
können kanst du fiel. aber wen du so fahren wielst braust du fiel BENZIN hast keinne leistung und der MOTOR leüft total scheisse beim fahren.
nein lass den dran. besser so.
Mach ein andern POTI ran und gut dan geht wider alles.
@Scirosto 8V
Danke für den Tipp, aber die Schläuche zum BKV sind einwandfrei.
@WOB
Danke für die Stg Info!
Habe am Stecker gemessen und bekomme die gleichen Werte wie direkt am Poti. Gehe nach meiner Messung noch mehr von dem DK Poti aus, da mein Poti teilweise richtige Sprünge macht und den max. Wert von 1300 Ohm bekomme ich erst garnicht. Mein Wert geht bis max. 950 Ohm.
@BONG18-MEISTER
O.k., dann lasse ich den Stecker dran. Mein Problem ist derzeit nur, das ich beruflich 300 km weit weg von zuhause bin. Deshalb muß ich mein Auto auf der Straße reparieren. Bin schon froh das ich mein Werkzeugkoffer dabei habe und mir soweit selber helfen kann. Komme erst nächste Woche wieder heim und bis dahin muß ich mir irgendwie helfen. Habe zuhause sogar noch eine Monojet rumliegen. 🙄
Weiß jemand ob ich das DK Poti einzeln und neu bekomme? Sonst baue ich mir gleich ein neues rein und dann ist Ruhe. Wenn nicht nehme ich es aus meiner alten Monojet.
Danke für all eure Hilfe......ist wirklich ein klasse Forum!!!
Gruß Ingo
Dann sind zumindestens die Leitungen vom Poti zum STG in Ordnung.
Die Max Werte muß man nicht erreichen, es geht nur um die Gleichmäßigkeit.
Wenn es richtige Sprünge macht ist es aber defekt, ist aber mit einem einfachen Digitalmultimeter oft nicht einfach, die neigen zum Springen.
Man muß dann ganz langsam Grad für Grad die DK bewegen und schauen ob sich das Multimeter auf plausible Werte (im Verhältnis zur voherigen Messung) einpegelt.
Einzeln gibt es das Poti normalerweise nicht, nur als komplettes Unterteil für ein paar hundert €.
Wenn du noch eine Mono da hast, kannst du das ganze Unterteil tauschen, ist ratz fatz erledigt.
Wenn du nur das Poti tauscht, musst du mit der Einstellung fummeln.
Ist aber auch nicht so wild. Bau es mit Hilfe von Markierungen genauso ein wie das alte.
Und dann:
Fällt die Drehzahl nach Gasgeben zu schnell und unter die Leerlaufdrehzahl und rappelt sich erst mit Hilfe des Leerlaufstellers dann wieder nach oben, muß das DKP entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Bleibt die Drehzahl nach einem Gasstoß hingegegen ne ganze Ecke über der Leerlaufdrehzahl hängen und geht dann erst langsam auf normales Standgas, muß das Poti im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Die Drehungungen immer nur minimalst, das System reagiert ausserst empfindlich auf die Änderungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Dann sind zumindestens die Leitungen vom Poti zum STG in Ordnung.
Die Max Werte muß man nicht erreichen, es geht nur um die Gleichmäßigkeit.Wenn es richtige Sprünge macht ist es aber defekt, ist aber mit einem einfachen Digitalmultimeter oft nicht einfach, die neigen zum Springen.
Man muß dann ganz langsam Grad für Grad die DK bewegen und schauen ob sich das Multimeter auf plausible Werte (im Verhältnis zur voherigen Messung) einpegelt.Einzeln gibt es das Poti normalerweise nicht, nur als komplettes Unterteil für ein paar hundert €.
Wenn du noch eine Mono da hast, kannst du das ganze Unterteil tauschen, ist ratz fatz erledigt.
Wenn du nur das Poti tauscht, musst du mit der Einstellung fummeln.
Ist aber auch nicht so wild. Bau es mit Hilfe von Markierungen genauso ein wie das alte.
Und dann:Fällt die Drehzahl nach Gasgeben zu schnell und unter die Leerlaufdrehzahl und rappelt sich erst mit Hilfe des Leerlaufstellers dann wieder nach oben, muß das DKP entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Bleibt die Drehzahl nach einem Gasstoß hingegegen ne ganze Ecke über der Leerlaufdrehzahl hängen und geht dann erst langsam auf normales Standgas, muß das Poti im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Die Drehungungen immer nur minimalst, das System reagiert ausserst empfindlich auf die Änderungen.
Genau so soll ehr es machen. besser hette ich das jetzt auch nicht erkleren können schon alleine wegen der Rechtschreibung.
@TE: wenn Du am Poti drehst-Vorsicht! Ich habe mir damit vor etlicher Zeit die Lambdasonde abgeschmolzen... Habe nicht aufgepaßt und den Motor zu mager eingestellt. (Zum Glück war´s ne alte Sonde...) Der Motor lief augenscheinlich ganz okay- Öldruck, Temperatur war alles im grünen Bereich.
Nur als ich von der BAB runter bin ging der Motor überraschend aus, weil viel zu fett. Sonde hatte Kurzschluß bekommen... ->STG gibt dann Befehl zum Anreichern-das ging soweit daß richtige Rußflocken ausm Auspuff kamen.
Wenn Du jetzt eh unterwegs bist und nicht umfassend testen&reparieren kannst-zum Probieren einfach mal die Sonde abstecken,damit läuft der Motor auch erstmal-bis auf erhöhten Verbrauch in der Teillast ist nichts zu befürchten. 🙂 Bei Vollgas hat die Sonde eh nichts zu melden. Zur Not also "digital" fahren-sprich Vollgas/rollen lassen. Ist gesünder für den Motor als dauerndes derbes Ruckeln.
Das Anschlußkabel der Sonde was vom Kabelbaum kommt genau ansehen: bei mir war dort ein Bruch GENAU DA wo die Abschirmung anfängt. ->sporadischer Masseschluß der Lambdaleitung, mit genau den gleichen Fehlern wie Du sie jetzt hast.
Wenn der Motor im Stand aus geht,die Drehzahl schnell fällt wenn Du schaltest dann ist das Gemisch zu fett--das deutet beim RP sehr auf die Sonde/Sondenleitung hin! Da bei Dir der Fehler ja in nahezu jeder Gaspedalstellung ausser Vollgas auftritt vermute ich das mal....
Wenn Du was am Poti machen willst, würde ich an Deiner Stelle die komplette Mono tauschen, wenn Du zu Hause noch eine liegen hast. Der Trick mit der Markierung geht aber auch!
Checke vorher noch den Massepunkt hinten am Ventildeckel, der macht bei den RP´s gerne Ärger.
(Masse für Lambdasonde/Sensoren)
Viel Erfolg!
@doctom1981
Hatte die Sonde schon kontrolliert, aber ich werde es zur Sicherheit nochmal machen und mir die Masse nochmal genau anschauen.
Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich lieber die Sonde tauschen, als die Monojet. Habe zwar eine Monojet von einem geschlachteten Golf da, aber ich kann noch nicht sagen ob sie in ordnung ist, da sie bei mir nie zum Einsatz kam.
Aber was schonmal komisch ist, das mein Auto vorhin relativ gut lief. Nach den Poti Messungen habe ich alles wieder zusammen gebaut, nochmal in alle Stecker Kontakt Spray gesprüht und das Steuergerät wieder angeschlossen.
Mußte vorhin nochmal los und war ganz überrascht, weil nix bockte. 😕
Denke aber das war nur Zufall und ich werde mich gleich morgen wieder auf Fehler suche begeben.
Gruß Ingo
Hallo,
hatte schonmal ein ähnliches Problem. Bei mir hat er immer bei einer bestimmten Gaspedalstellung gebockt. Unabhängig von Gang und Drehzahl. Wie WOB bereits gesagt hat: mach das Poti ab, markiere es vorher damit du es wieder richtig einbauen kannst. Kann nicht bestätigen, dass bei "verdrehtem" Poti der Motor zu fett läuft. Bei mir lief er gar nicht, is nichtmal angesprungen. Das Ding etwas verdrehen (im Millimeterbereich) und schon klappts. Ich hab ein fusselfreies Tuch genommen und die Leiterfolie des Potis mit Kontaktspray abgerieben. Seitdem keine Probleme mehr. Davor hab ich dreimal die Mono durch Gebrauchteile vom Schrotti ersetzt. Der Fehler ist in unterschiedlichen Abständen immer wieder aufgetaucht. Vielleicht hab ich auch einfach nur Pech aber hab bisher mit gebrauchten Monos noch keine guten Erfahrungen gemacht. Hatte meistens mit verschiedenen Monos früher oder später immer wieder den gleichen Fehler.
Bau das Teil ab und reib es mit Kontaktspray ein. Wenn es nicht funktioniert kannst du dir immernoch ne neue (gebrauchte) holen. Neuteil bei VW steht glaub ich außer Frage. Da brauchst du das komplette Mono Unterteil und das wird mit Sicherheit icht billig.
Gruß
Das poti gibts ja auch glaub ich im zubehör einzelnd zu kaufen zumindest sieht es so bei meiner einen hier aus.
Aber wenn wer ne ersatz mono noch hat PN an mich 😉 such noch eine 😎
Erkennbar isses ja daran wohl das das poti nicht schwarz sondern so braun ist und die schrauben nicht verblomt sind.
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Das poti gibts ja auch glaub ich im zubehör einzelnd zu kaufen zumindest sieht es so bei meiner einen hier aus.Aber wenn wer ne ersatz mono noch hat PN an mich 😉 such noch eine 😎
Erkennbar isses ja daran wohl das das poti nicht schwarz sondern so braun ist und die schrauben nicht verblomt sind.
🙂 Grüße Jakob
Die Potis gibts einzeln???
Ich ging bisher davon aus, dass man das komplette Unterteil kaufen muss, daher auch die verplombten Schrauben an dem Ding. Wo kann man die Teile denn bekommen und was kosten sie??? Hab noch nie ein braunes gesehen, kenne nur die schwarzen.
Gruß
besorge dir lieber ne gebrauchte mono vom verwerter.
wenn du den poti bewegst musst du diesen wieder mit ner breitbandlambda ausrichten.
diese kosten mal schnell ca 300.€ da lohnt sich der aufwand nicht
Zitat:
Original geschrieben von Golffreak78
besorge dir lieber ne gebrauchte mono vom verwerter.wenn du den poti bewegst musst du diesen wieder mit ner breitbandlambda ausrichten.
diese kosten mal schnell ca 300.€ da lohnt sich der aufwand nicht
Bei mir hats funktioniert, auch ohne Breitbandlambda. Das Problem mit den Dingern vom Schrotti ist, dass diese halt auch schon ihre 20 Jahre auf dem Buckel haben. Da ist die Chance groß, dass er eine erwischt die die gleiche/ähnliche Macke hat oder bald bekommen wird. Ich habe wie gesagt 3mal ins Klo gegriffen. Wenn er die Lage des Potis vor Ausbau GENAU anzeichnet sollte es keine Probleme geben. Und wenn doch kann er sich immernoch eine holen.
Gruß
Werd heute abend bissl suchen aber hab ich bis dato auch noch nicht gekannt. Bis ich die dann in der hand hatte 🙂
Aber hielt auch nicht grade lang hab ich ausgebaut weil die ganze mono gesponnen hatte, der DKA am zucken wie sau das poti am klackern und schon flog es im hohen bogen wieder raus.
Aber das ersatz poti hatte als befestigung so komische torx schrauben auch zuvor nicht am Golf gesehen 😰
🙂 Grüße Jakob
Erstmal Danke an alle Tipp geber!
Nur so wie es aussieht.........ist das Poti wohl doch heile und die sprunghaften Messwerte auf meinem Multimeter waren wohl eher der digital Technik zu zuschreiben. Sowas sollte man wirklich mit einem analogen Messgerät machen!!!
Hatte gestern, nach meiner letzten Messung alles wieder zusammen gebaut und nochmal einige Stecker kontrolliert. Und wie ich schon schrieb, lief mein Golf gestern abend recht gut.
Nun das kuriose......heute morgen auf dem Weg zur Arbeit und gerade wieder zurück, lief er einfach nur perfekt.
Habe gerade nochmal alle Kabel geprüft und dabei ist mir das Kabel der Lamda abgefallen. Es war durch einen Einschneidverbinder zur Oxidation gekommen und hat den Kupferdraht ordentlich zerfressen.
Wahrscheinlich bin ich gestern, an das Kabel der Lamdasonde gekommen und hatte somit wieder für Kontakt gesorgt. Da das Steuergerät zwecks Messung wieder abgeklemmt war, hat er sich neu auf die Sonde abgestimmt!?
Habe das Kabel erstmal geflickt und er läuft immernoch super. Werde die Lamda erneuern und dann mal abwarten.
Aber das eine defekte Lamda so extrem den Motor bocken läßt, habe ich noch nie erlebt.
Gruß Ingo
Naja das mit der Lambda/Kabel ist eigentlich hauptsächlich nur bei der Monojet so schlimm wenn die kaputt ist, beim PN zum Beispiel wirkt sich eine kaputte Lambda nicht so gravierend aus mit Ruckeln und dauernd ausgehen. Bin einige Zeit mit kaputter Sonde gefahren beim PN, das hat den Motor nicht im geringsten gejuckt...
Deshalb, wenn der RP mal bockt in der Teillast--nur mal zum Test Sonde ab, damit muß er laufen ohne krasse Störungen.
Die Masse am Ventildeckel und das Sondenkabel sind besonders wichtig: Die Sonde arbeitet ja im Bereich 0-1Volt. Da stört absolut jeder Widerstand!
Für nen Scheinwerfer oder den Lüfter zum Beispiel ist ein Volt Spannungsabfall nicht so tragisch, die tun trotzdem ihren Dienst.
Was die anderen User angesprochen haben mit Poti verdrehen und Breitbandsonde hat durchaus Sinn:
Jedes Poti hat verschiedene Widerstandswerte-um die es dem STG aber nicht geht: in jedem Poti ist eine "Referenz" eingebaut (ich glaub PIN1-5 war das), vom Steuergerät kommen Spannungen und die werden dann an Referenz und die Poti´s gelegt-das STG vergleicht dann nur. Die Gefahr, deinen Motor zu mager einzustellen ist groß. Ich habe die Erfahrung gemacht, habe mit einer Bastel-Mono probiert und meine Sonde getötet... zum Glück ist nicht mehr passiert! Hätte ja auch meine Ventile/Kolben zerstören können.... (wenn der Motor zu mager läuft, wird alles extrem heiß. So etwa wie bei zu spätem ZZP, nur schlimmer)
So nach dem Motto "Motor läuft" und "Motor läuft nicht" würde ich also nicht einstellen.
Du kannst aber trotzdem mal den Schrott absuchen: es gibt Mono´s mit größerer Drosselklappe, wenn Du die draufbaust wird der RP etwas spritziger! -->im Forum hier gibts da auch allerhand Infos dazu!
Da dein Motor jetzt einige Zeit offenbar zu fett lief: Ölstand überwachen!
Der "Überflüssige" Sprit verdünnt das Öl und jetzt, wo der Motor wieder gut läuft "kocht" das wieder aus und der Ölpegel sinkt.