Golf II Gti 16V Turboumabau-Hilfe

Hi,
ich überlege mir demnächst einen 16V Turbomotor zu bauen. Dazu suche ich möglichst eine Teileliste, Umbauanleitung, Tüvunterlagen und alle nützlichen Tipps....
Kannst Du mir weiterhelfen?
Wo finde ich entsprechende Infos im Netz? Worauf muß ich achten? Was kannst Du mir empfehlen?
Was Turboumbauten betrifft habe ich keine Ahnung.

Ansonsten wünsche ich Dir: Frohe Ostern!
Jörg.

38 Antworten

Ich habe da noch ein zweites Problem, diesmal mit passenden Felgen:
Steht unter:
http://www.motor-talk.de/t94152/f124/s/thread.html

Hier scheinen ja Leute mit Ahnung zu sein. vielleicht kennt da auch einer mehr.

Der 16V ist schon recht wuchtig für den Polo2, besonders mit den geplanten umbauten.

Ich würde auch sagen für den Polo einen G60 mit Turbolader, andere Nocke und abgasanlage, Kanäle etwas bearbeiten usw.. Dann noch das steuergerät anpassen lassen und du liegst locker über 200PS mit wesentlich weniger aufwand und noch genug platz im motorraum um dran arbeiten zu können.

Die blöcke sind bei allen 1,6 1,8 und 2.0Liter identisch. Ist immer der 827 Block im 2er 3er und 4er verbaut worden.
Nur eben das "innenleben" ist bei jedem motor komplett anders.

Der PL ist ja schon lange drin.
Deshalb weiß ich auch ganz genau wie knapp der Platz ist.
Besonders auch die eingeschränkte Lenkung, wegen des ausstehenden Getriebes, ist nervig. Und die Übersetzung über das orginale 16 V Getriebe ist mist. Und das obwohl ich 14 zoll Felgen fahre.

http://members.chello.at/t.s/techinfog60/motor.htm

Da findest du die Hauptunterschiede. Bemerkenswert dabei ist das Verdichtungsverhältnis von 8:1, das für deine Zwecke von Haus aus schon optimal ist. Davon abgesehen ist es nicht wirklich schwer, gebrauchte G60 mit kaputtem Lader billig zu kaufen. Da Standfestigkeit für dich ein Thema ist: Ein auf Turbo umgebauter G60 mit ca. 180PS(praktisch nur G-Lader gegen Turbo getauscht) beansprucht die Motorkomponenten nicht mehr als ein serienmässiger G60.
Ein Serienmotor leistet ungefähr dasselbe, verbraucht aber Leistung, um den G-Lader anzutreiben. Daher kommen dann am Ende nur 160PS raus.
Bisschen grösserer Ladeluftkühler, bisschen mehr Ladedruck und Sprit und du bist ne ganze Ecke über 200PS. Turbomotoren profitieren übrigens enorm von einer Reduzierung des Abgasstaudrucks. Allein eine Auspuffanlage mit grossen Querschnitt wäre mehr als 10PS wert. Gibt einige recht billige Sachen, die man an Turbomotoren machen kann um an mehr Leistung zu kommen. Wasseranspritzung für den LLK wäre zum Beispiel eine nette Spielerei für wenig Geld.

Ähnliche Themen

Hört sich schon ganz vernünftig an.
Welchen Turbo kann man denn am besten verwenden?
Den kkk 03 oder 04 oder gar von anderen Herstellern?
Wie schauts mit der Tüv-Problematik aus?

Die K03/K04's sind praktisch ein 70er Jahre Design. Wieso VAG so eine Vorliebe für anfällige und ineffiziente KKK Turbos hat, bleibt deren Geheimnis. Nimm auf jeden Fall einen Garrett Lader. Für das was du willst, einen T3. Ein GT25/28 dürfte etwas zu gross sein. Lass dich da am besten von einem Turbo-erfahrenen Händler beraten.
(z.b. http://www.mft-berlin.de). Achte darauf einen Krümmer mit Anschluss für einen externen Wastegate zu kaufen. Integrierte WG's machen nur unnötig Umstand bei modifizierten Motoren. Viel schwieriger zu warten und einzustellen. Gerade im Dunkeln sind verbrannte Hände praktisch vorprogrammiert wenn du in der Nähe des Krümmers rumfummeln musst.
Den Tüv interessieren bei sowas in erster Linie die Bremsen. Ob sie Serien-G60 Bremsen durchgehen lassen bei über 200PS ist so eine Sache. Du kannst ja auch schliesslich schlecht 17 Zöller an einen Polo II schrauben. Abgaswerte sind grösstenteils von der verwendeten Nocke und der Abstimmung des Steuergerätes abhängig. Geräuschpegel brauchst du dir keine Gedanken drum zu machen.

Hast Du (baloo) eigentlich mal selbst einen Motor mit einem Turbo umgerüstet?
Beim Krümmer werde ich wohl selbst was anfertigen müssen. Da ist beim Polo sehr wenig Platz. Ein Serienteil habe ich schon für den 16v nicht gerfunden.
Problem dürfte auch die Kühlung werden. Ölkühler, LLK und Wasserkühler brauchen viel Platz, der aber nicht gerade reichlich an der Frontpartie vorhanden ist. War schon häufiger ein Problem bei hohen Außentemperaturen. Werde da wohl auf eine Anfertigung auf Maß zurückgreifen müssen, es sei denn jemand der soetwas schon gemacht hat, weiß einen Rat.....?

Bin leider wegen der Versicherung weitere drei Jahre auf leistungsschwache Autos abonniert. Daher selbst noch keinen umgebaut.

An deiner Stelle würde ich eher Himmel und Erde in Bewegung setzen um die Spritzwand aus dem Weg zu kriegen(ausschneiden, Vorschlaghammer) anstatt einen Serienkrümmer umzuschweissen. Das hält nicht und ein Hosenrohr Marke Eigenbau wäre dann auch fällig. Die Firmen, die Turbokrümmer anbieten betrieben nicht umsonst so einen Hokuspokus mit Speziallegierungen :-)

Kühlung ist so eine Sache. Je nachdem, wie geräumig die Radhäuser deines Autos sind, könntest du auf 1.8T oder TDI LLK's zurückgreifen. Frontmount ist zwar optimal aber wenn's nicht passt, passt's halt nicht. Eventuell würde dir auch eine zusätzliche elektrische WaPu vom VR6 helfen; zumindest bei Stop and Go Verkehr. Wenn die Temperaturen allerdings jetzt schon ein Problem sind, wirst du dir mit einem Turbo erst recht was einfallen lassen müssen.

Mal davon ab...hab mich ein bisschen schlau gemacht. Sinnvoll wäre für dich wahrscheinlich die Ölwanne vom Turbodiesel, da diese schon einen Ölrücklauf für den Turbo hat. Oder halt Serienwanne umschweissen. Das Getriebe vom G60 ist scheinbar Drehmoment-technisch auch besser geeignet als das vom 16V.
Kann übrigens gut sein, dass ich Teile von Turbonetics billiger besorgen kann wenn es soweit ist.

Hi,
die Spritzwand zu entfernen ist relativ unproblematisch. Leider muß man erwähnen das diese auch eine Funktion hat. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten zieht über den Fahrtwind erhebliche Feuchtigkeit Richtung innenraum und somit auch Richtung Elektrik. Die gilt es dann entsprechend zu schützen. Ich zweifle leider nämlich das das möglich ist. Darüber nachgedacht hatte ich schon.
Außerdem wird das allein nicht ausreichen. Die Trennwand Richtung innenraum muß auch aufgeschnitten werden.....
Ist alles nicht zu empfehlen.
Vielleicht frage ich mal einen Freund, der ist Gießer, was sich da machen lässt. Vielleicht kann er mir was anfertigen.
Soweit ist es aber natürlich noch nicht.

Die Tipps mit der Kühlung über die Radkästen sind aber gut. Da werde ich mal schauen....

Danke schonmal.
Jörg.

16V-Turbo

Tach auch.
Der 16v Block und der G60 Block haben einen identischen Hub und Kolbendurchmesser (81,0x86,4mm), nur das der G60 sogenannte Kolbenkühlung hat , in dem zus. oel an die Kolben gespritz wird (wie beim Turbo Diesel mit 70 und 80 PS)!
Man kann die Digifant Einspritzanlage vom G60 so modif. das sie mit einem Turbo arbeitet (Detert bietet Umrüst-Kit´s G60 auf Turbo an).
Normalerweise kann man einen Kompletten G60 Motor nemmen und nen MODIF. 16V Kopf draufschrauben und dann sollten ca 250 - ?? PS anliegen (je nach Ladedruck und Standfestigkeit des Motors andere lager mit mehr Spiel , geliterte Brennräume , polierte Ansaugwege , grosse Bremsanlage zum Tüv-segen Wichtig! , etc. ).
Ach und bevor ich es vergesse , ein Motor vom Golf 4 1,8t kann in einem Golf 2 verbaut werden kostet nur und ist mit Viel Arbeit und Anpassungen (Kabelbaum etc...) verbunden.

16V-Turbo Motor

Hallo Taemmie!

Ich hätte da was für dich! Mein Bruder verkauft einen 16V-Turbo Motor 1.8l KB: PL Beim Motor ist alles drum und dran von dem Turbo zur Achse und Bremsanlage bis aufs abgestimmte Steuergerät! Der Motor hat eine Leistung von 258PS bei 0.7 Bar, laut Prüfstand. Der Ladedruck und somit die Motorleistung kann evtl. mit einem Dampfrad das du kaufen müsstest gesteigert werden. beim Turbolader handelt es sich um einen wassergekühlten Garret T3. Mein Bruder verlangt 3000€ für den Kompletten Motor wie er da steht. Du musst bedenken das nur der Bausatz 5000€ kostet wobei kein Motor oder so dabei ist. Wenn du fragen oder so hast kannst du mir gerne schreiben! dragon006@sms.at

MfG, Siles

PS: Fotos wären auch kein Problem!!!

Re: 16V-Turbo

Zitat:

Original geschrieben von Tob


Ach und bevor ich es vergesse , ein Motor vom Golf 4 1,8t kann in einem Golf 2 verbaut werden kostet nur und ist mit Viel Arbeit und Anpassungen (Kabelbaum etc...) verbunden.

Geht hier um nen Polo II. Denke nicht, dass man da einen 1.8T mit vertretbarem Aufwand unterbringt :-)

Der Aufwand wäre nicht das allergrößte Problem.
Es muß nur machbar sein.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg....!
Ist denn der Motor des TT in der Höhe genau wie der 16V Motor.
Ok, es wurde also auch der 827er Block verbaut. Dieser hat also die gleichen Abmessungen und Halter. Das G60 Getriebe kann demnach ebenfalls verbaut werden. Aber wie schauts mit dem Kopf aus. Wie hocht ist der? Das ist die entscheidende Frage.

Alles andere dürfte lösbar sein.

Zitat:

Der 16v Block und der G60 Block haben einen identischen Hub und Kolbendurchmesser (81,0x86,4mm), nur das der G60 sogenannte Kolbenkühlung hat

der 16V besitzt ebenfalls eine spritzölkühlung

TT Motor

Also auf RTL2 kam mal ein Bericht da jemand in einen Polo Steilheck Bj. 1988 einen TT Motor mit 225PS eingebaut, da hab ich schon blöd geguckt, weil ich gerade in meinen Vento ein TT Motor verpflanzt hab und dachte das sei schon übertrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen