Golf II, Baujahr 90, 40 kW, 1.3L geht im Stand aus, wenn warm

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

mein Golf-II läuft soweit eigentlich schon.
Er kann immer zuverlässig gestartet werden,
bleibt kalt auch an, kann zu Höchstleistungen hochfahren usw.

Er hat nur ein großes Problem.
Wenn er warm ist - und nur dann - und der Motor ausgestellt wird, hat er nach einem neuem Anlassen keinen Leerlauf mehr (vor dem Ausmachen schon).
Er geht einfach so aus, als würde man den Schlauch vom Zusatzluftschieber zuklemmen.
Ich weiß auch nicht, ob er überhaupt ausgehen sollte, wenn man den Schlauch "zu hält".

Die untere Drosselklappe scheint im Leerlauf jedenfalls geschlossen zu sein und bleiben.
Ich habe nur eine Schraube gefunden, die obere Drosselklappe einzustellen, aber das bringt ja nichts, wenn die darunter liegende zu ist.

Was könnte das sein ????

Beispiel :
Ich fahre 40 km, um etwas bestimmtes zu kaufen.
Kann dort auch noch fleißig rumgurken.
Der Motor bleibt immer an, auch an ner Ampel, die Drehzahl ist ok.
Dann komme ich am Ziel an und stelle den Motor ab.
Ich komme später vom Einkaufen zurück und mache den warmen Motor wieder an und siehe da, es gibt kein Standgaß mehr - nach dem Anlassen läuft der Motor ca. eine Sekunde und sackt dann schnell direkt soweit ab, bis der Motor aus ist.
Das ist besonders toll, wenn man an ner Ampel steht oder mal eben bremsen muss, um einen Fußgänger rüber zu lassen.
(Ganz selten hält er auch mal extrem niedriges, leicht sägendes Standgaß.)
Ein erneutes Starten ist möglich - dank Spiel mit de m Gas kann man ihn zum Anbleiben überreden.

Lasse ich den Wagen so lange stehen, bis er sich wieder ausreichend stark abgekühlt hat,
hat er nach dem Anlassen auch wieder einen Leerlauf.

25 Antworten

Wäre ja schön, wenn er bei mir dort sitzen würde.
Bei mir sitzt er (am Motor verschraubt), unter den Ansaugrohren, so dass man mit der Hand nicht dorthin kommt.
Vom Schieber führt ein dicker Schlauch zu dem Drosselklappengehäuse, oberhalb der Drosselklappen und ein dicker Schlauch unterhalb der Drosselklappen.

Sein Anschlusskabel führt in einen Kabelkanal, durch den auch die Kabel der Nadelventile führen.
Am Ende des Kabelkanals sitzt dann genau ein Stecker, der den Zusatzluftschieber und die Ventile mit der Steuerung verbindet.

Ja was denn nu???

Zitat:

Original geschrieben von Matibaer


...
Dort heißt es, er würde rein mechnaisch durch einen Bimetal o.ä. eingestellt werden und die Versorgungspannung wäre nur für den Anlassmoment.

Würde mir mal jemand die genaue Funktionsweise des Schiebers erklären ?
Warum Stromverbindung zum Steuergerät ?
Nur Stellgröße oder auch/nur Messgröße ?
B]

so ist das. das bimetall-element macht denluftkanal bei höherer temperatur dicht. einerseits durch die motortemperatur selbst (daher der blöde einbauort), andererseits durchs steuergerät. deswegen die verbindung, damit der schieber temperaturabhängig geheizt werden kann, und so vollständig schließt.
bau den mal aus (ist frickelig aber geht) und spül den ordentlichmit bremsenreiniger durch...

@Matibaer:

Ich war grade an meim Auto...

...unter der Motorhaube...

*mich schäm*

Hab da wohl was verwechselt, sitzt unterm Einlassrohr vom 3. Zylinder...

Man kommt mit ner Nuss und ner Verlängerung wohl ganz gut hin...

Tschuldigung...

Ähnliche Themen

@total.desaster

Naja das mein NZ nen hören verbraucht hat, hab ich dir ja schon mal gesagt, das komische ist nur die Kerzen sehen aus als wenn er sogar noch zu mager läuft, sie sind ziemlich weiß.

Und mit der Lambdasonde, ich werd mir wohl ne neue besorgen müssen, wollte nur wissen ob ich damit erstmal bis ich ne neue hab, weiterfahren kann ohne das da was kaputt geht.

Wie genau funktioniert eigentlich der ZLS? Wenn der mit Strom versorgt wird, macht der dann auf oder zu? Mein Golf läuft nämlich wenn ich den Stecker abziehe im Leerlauf wunderbar ruhig, zwar bei 1200-1300 upm, aber immerhin ruhig.

lies doch meinen letzten beitrag nochmal genau durch...😉

So, dann verstehe ich noch weniger.
Der Motor kann durch seine Steuerung den ZLS nur weiter zumachen, als er eh schon ist ?
Er ist ja bei mir anscheinend nach einem Neustart zu weit zu ?

Ich komme gerade mit dem Golf aus dem Raum Heidelberg.
Er fuhr ganz gut.
Auf der Hinfahrt, war der Stau recht blöde,
denn da ging er auch ohne Ausschalten mit jedem Stop mit der Drehzahl weiter runter,
bis er irgendwann ausging, ohne den Motor einmal ausgemacht zu haben.

Wenn man erstmal richtig "geheizt" ist, hält er sich sogar im Stand wieder bei 700-900 Umdrehungen.
Wenn an an ner Raststätte erstmal den Motor ausstellt, geht er "natürlich" sofort wieder aus,
bis man wieder mal 5 Minuten voll auf´s Gas gedrückt hat.

Wenn man sowas weiß und die Gelegenheit dazu hat,
lässt sich der Fehler ganz gut überspielen.

Naja, nächste Woche höre ich mich nochmal um,
wegen ner neuere ZLS.
Durchspülen dürfte wenig bringen,
denn wenn er eine Heizung inne hat und ich unendlich viel Ohm gemessen habe,
ist diese interne Heizung hinüber.

Demnach würde der ZLS zu selten und nicht immer weit genug zu machen.
Damit ich zukünftig aber Standgas habe (nach einem Austausch), muss die Leerlaufschraube definitiv verändert werden.
Denn nach dieser Logik (Funktion ZLS) ist nicht das ausgehen untypisch, sondern eine zu hohe Drehzahl, wenn die Leerlaufschraube richtig stünde, welche jetzt falsch stehen müsste.

Soooooo...

Ich habe gestern den ZLS ausgebaut.
Mechanisch verhielt er sich so, wie er sich verhalten sollte - bei wärme weiter zugehen.
Er war (soweit man das sehen/beurteilen konnte) sauber, gängig und intakt.

Den Fehler "R=unendlich Ohm" konnte ich auch beheben.
Ein Kontakt des Steckers, der an den ZLS gesteckt wird, war rausgedrückt - das heißt, es gab keine Verbindung der ZLS-internen Heizung und der Steuerung.

So habe ich bereits den zweiten Fehler gefunden und beseitigt.

Und wie im letzten Thread beschrieben gefürchtet, ist es jetzt schlimmer.
Die Temperaturfühler sagen ordnungsgemäß wie warm die Ansaugluft und das Kühlwasser ist und entsprechend kann jetzt (nach der Fehlerbehebung) die Steuerung aktiv den ZLS (früher) zumachen.

So brauche ich den Motor heute nicht erst einmal ausgemacht zu haben, damit er im Stand ausgeht.
Dazu reicht jetzt ein warmer Motor aus.

Nun, entweder gibt es noch einen Fehler
oder die Leerlaufeinstellschraube muss doch noch weiter auf.
Wie schon mal geschrieben, wenn der ZLS zumacht (was ja wohl in bestimmten Situationen erwünscht ist), erstickt der Motor, da er neben der ZLS ausschließlich über die Leerlauschraube Luft zu bekommen scheint.

Ich habs noch nicht probiert, die Schraube massiv weiter aufzudrehen, aber ich vermute, dass der Motor nach dem Anmachen erstmal weit über 1000 Upm macht, dann aber schnell auf ein gesundes Maß sinkt.

So wie sich das anhört, wär ich an deiner Stelle ja durchaus schon gewogen mal zur Werkstatt zu fahren und der Karre mal ne neue Grundeinstellung zu spendieren (kostet bei VW etwa 45€). Wenn die mit ihrem CO Messer in der Karre rum fuchteln, könn die dir auch sagen, obs nicht eventuell doch die Lambdasonde is. So eine Grundeinstellung soll schon Wunder gewirkt haben bei so einigen Nzs.

Drosselklappeneinheit

Hallo,
also ich hab da auch so mein Problemchen. Mein Golf II BJ91 40KW 1,3L Motorkennung NZ läuft auch nicht richtig rund. Er ging mir auch immer aus wenn er warm war. Als ich in meine Werkstatt gefahren bin, wollten die mir von Haushaus das Standgas etwas erhöhen, weil er wirklich unterturig lief. Tja, da haben wir festgestellt, dass die Schraube vom Standgas abgerissen und mit irgend einer Sicherungspaste versehen war. Selbst ein Rausbohren war nicht mehr möglich. Irgendwie hat mir die Werkstatt dann das Standgas doch noch hinten rum durchs Knie erhöhen können und die meinten wenn ich damit leben kann, dann sollte ich das auch tun denn eine neue Drosselklappe kostet ca 400,-€ (hab mich schon am Schrottplatz umgesehen, aber die haben auch nichts. Habt ihr zufällig eine übrig??). Könnte es auch sein weil er nicht richtig rund bzw ruhig läuft, dass das auch was mit der Einstellung an der Drosselklappe zu tun hat? Bräuchte ich wirklich eine neue? (Die Standgasschraube ist nämlich wirklich total im '*%&/%§%&..) Mein Golf (es ist mein Zweitwagen, den ich noch nicht so lange habe) verzeit auch wirklich nichts. Wenn ich mit etwas zu wenig Gas los fahr, dann fängt er so dermaßen an zu springen, dass es mir letztes Wochenende den Auspuff abgerissen hat. Also es würd mich freuen, wenn Ihr mir was zum Thema Drosselklappeneinstellung o.ä. schreiben würdet.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen