Golf II, 51 KW - Wie aufwändig ist Anlasseraustausch?
Hallo allerseits,
da mein Anlasser seit einem Jahr schwächelt und mittlerweile nahezu ganz den Geist aufgegeben hat, möchte ich ihn austauschen.
Habe dazu drei Fragen:
1.) Ich habe einen Golf II, Bj. 90, 1,6L, 51 KW, Motor "PN". Reihe "Madison" mit 5 Gang Schaltgetriebe. Verbaut ist der originale und mittlerweile total vergammelte Bosch-Anlasser. Nummer ist wegen Rost nicht mehr zu erkennen. Kann ich jeden Anlasser von einem 1.6 er Golf II nehmen (den gibts ja auch noch als 53,55 KW), oder muss es genau derjenige sein, der verbaut ist?
2.) Wie schwierig ist es, den alten Anlasser aus- und den neuen einzubauen? Habe leider keine Hebebühne&Co.
Fange gerade erst mit dem Schrauben am Auto an, anständiges Werkzeug ist aber vorhanden und zwei linken Hände habe ich auch nicht.
3.) Habe (noch) kein Reperaturhandbuch für den Golf. Ist ein solches für den Anlasserausbau unbedingt erforderlich, oder schaffe ich es mit Tipps von euch auch ohne? Werde mir zwar demnächst ein Handbuch kaufen, möchte die Rep. aber gerne schon dieses Wochenende machen.
Vielen Dank im voraus,
Stephen.
12 Antworten
Is kein Problem, kommst gut von oben ran. Kabel ab, die zwei Schrauben vom Anlasser raus und ausgetauscht. Kabel wieder anschließen, und fettich.
Super. das ging ja schnell!
Vielen Dank schonmal, das sollte ich hinkriegen. Kannst Du vielleicht auch noch was zu Frage 1 sagen?
Danke,
Stephe
Hi ,
du kannst jeden Anlasser ab 1.6 L nehmen , also auch den vom 1.8er 90 PS , GTI usw.
Es sind aber 3 Schrauben (ua Innenvielzahn -nicht Torx!- 10er)-und wenn man die einfach so löst fällt der Motor vorne runter. Die Anlasserschrauben sind nämlich gleichzeitig die Befestigungsschrauben für die vordere Motoraufhängung. Daher Motor/Getriebe vorher abstützen (zB mit einem Rangierwagenheber).
Zu 1: Es muss nicht exakt der gleiche sein; entscheidend ist nur der Getriebetyp. Die passen daher von den 1.6 und 1.8ern mit SG.
Thorsten
Ähnliche Themen
ich hatte einst auch mal Anlasserprobleme u. hab mir einen aufm Schrott geholt. Der Mensch da meinte, im Leben ist dein Anlasser nicht kaputt - und ich eben doch gewechselt. Und der hatte recht. Es lag nicht am Anlasser, sondern am fetten Pluskabel, welches von der Batt. zum Anlasser führt. In der Polklemme war totale Korossion und so sprang er mal an und mal nicht. Check das mal bei dir. Anlasser gehen beim Golf so gut wie nie kaputt, im Gegensatz zur Lichtmaschine. Äußerlich sind die immer total verrostet, zumindest bei den Modellen (1.6 und 1.8) bei denen die vorne im Spritzwasser sitzen. Ach so, falls du ihn doch ausbauen solltest, du mußt vorher unbedingt den Motor mit nem Wagenhaber abstützen, denn ich glaub eine der 3 Schrauben stellt ne Verbindung zu nem Motorhalter dar. Sonst sackt dir dein Motor ab.
Gruß
Clenn
Vielen Dank für den Tip.
Das ist natürlich eine interessante Frage, ob es nur am Kabel liegt. Die Schwierigkeit mit dem Anlasser ist wie folgt:
Egal wie neu oder gut geladen die Batterie ist, der Anlasser quält sich beim drehen und zieht dadurch Strom wie blöde. Der Adac-Mensch meinte daraufhin, das Teil wäre wohl kaputt (letztes Jahr Winter, er musste den motor von seinem Wagen für die Starthilfe extra anlassen, weil mein Anlasser sonst beide Batterien in die Knie gezwungen hat).
Da das Auto aber sonst gut anspringt und die Batterie nicht alt ist, hat es mich bisher mit dem Anlasser nicht so gestört, da nach ein bis zwei gequälten Umdrehungen die Kiste immer an war.
Also, was meinen die Profis? Ist der Anlasser hin, oder kann sich ein Kabelproblem auch so wie bei mir äußern?
Grüße,
Stepho
Zitat:
Original geschrieben von stephob12
Also, was meinen die Profis? Ist der Anlasser hin, oder kann sich ein Kabelproblem auch so wie bei mir äußern?
Grüße,
Stepho
Profi bin ich wohl nicht, aber den Effekt kenn ich. Bei mir wollte er sogar garnicht mehr richtig anspringen. Man hörte, wie er bis vor den OT eines Zylinderpaares drehte und dann nichtmehr weiterkam. Die Masseverbindung am Getriebehalter war absolut vergammelt. 10 Minuten mit dem schweizer Multitool haben blankes Metall und sauberes Starten gebracht.
Also: Pluskabel zum und am Anlasser anschauen, Massekabel ebenso und Befestigung am Getriebehalter prüfen, Polklemmen prüfen.
Prüf außerdem mal die Spannung deiner Batterie beim Anlassen. 4er Gang rein, kurz Anlassen, dass du Druck auf der Bremse hast, dann diese richtig durchtreten und Motor aus machen.
Dann nen Helfer mit dem Multimeter die Spannung an der Batterie ablesen lassen, während du für 1-2 Sekunden den Anlasser betätigst.
Wenn die Spannung hierbei unter 4V zusammenbricht, dann könnte es auch deine Batterie sein. Die muss nicht dauernd leer sein, wenn die Kraft zum Starten nicht mehr reicht.
Anlasser dreht durch...
Hallo Leute
Habe ähnliche Probleme mit meinen Anlasser. Nur bei mir ist es so das ich beim starten des Motors, der Anlasser durchdreht ohne kontakt mit dem Motor zu bekommen. Also auch kein starten möglich. Nach dem zweiten oder dritten Versuch klappt es endlich und der Wagen springt an. An der Batterie liegt es nicht, die ist voll. Die Lichtmaschine funzt auch, sonst würde die Kontrolllampe aufleuchten (zumindest vermute ich das). Kann es auch an den Kabeln liegen? Mein Wagen ist ein Golf 2 Bj. Ende 91, 1,8 l 90 PS, Special
Was ist mit einem neuen Anlasser? Sind die alle gleich? Und was kosten Anlasser z.B. beim Schrottplatz und was irgendwo anders?
Freue mich schon auf die Antworten.
Sonnige grüsse aus Aachen
Billy
Wollte gerade einen Thread eröffnen, da auch mein Anlasser den Geist aufgegeben hat - und sehe, da ist schon was im Gange...
Habe einen GII, 75PS Automatik, Bj. 84 und mittlerweile passiert es täglich, daß es beim Anlssen und einmal klackt und nichts passiert.
Das müsste doch der Anlasser sein, oder?
Kenne noch den Trick mit einem Hammer auf den Anlasser zu kloppen und dann gehts wieder, aber ich bin so unbegabt, daß ich nichts den Anlasser finde.
Und bevor ich das Teil in die Werkstatt bringe, ist es auch bei einem Automatik so einfach den Anlasser zu tauchen ??
Schonmal DANNNKKEEEEE !!!!! :-)
hallo
wichtig beim anlasserausbau ist als erstes die batterie abzuklemmen.
und nicht als erstes die kabel am anlasser selbst lösen.
meistens haben anlasser 2 probleme
1. die kohlebürsten sind verschlissen.
2. das fett im magnetschalter ist verharzt und klebt.
in beiden fällen zerlegen reinigen neu fetten bürstenhalterplatte kostet ca 35€.
gruß oster
Zitat:
Original geschrieben von stephob12
Vielen Dank für den Tip.
Das ist natürlich eine interessante Frage, ob es nur am Kabel liegt. Die Schwierigkeit mit dem Anlasser ist wie folgt:Egal wie neu oder gut geladen die Batterie ist, der Anlasser quält sich beim drehen und zieht dadurch Strom wie blöde. Der Adac-Mensch meinte daraufhin, das Teil wäre wohl kaputt (letztes Jahr Winter, er musste den motor von seinem Wagen für die Starthilfe extra anlassen, weil mein Anlasser sonst beide Batterien in die Knie gezwungen hat).
Also, was meinen die Profis? Ist der Anlasser hin, oder kann sich ein Kabelproblem auch so wie bei mir äußern?
Grüße,
Stepho
Es wird nicht nur am Kabel liegen .... Der Anlasser verdreckt auch mit der Zeit durch den Abrieb von der Kupplung. Dadurch setzt sich der Luftspalt zwischen Anker und Ständer und der Anlasser dreht ewig schwer. Da hilft nur Ausbauen, Zerlegen und Reinigen. Man kann auch kurzfristig Abhilfe schaffen, indem man hinten die Abdeckkappe für das Gleitlager abschraubt und durch die Löcher der Schrauben großzügig WD40 in den Anlasser sprüht. Damit lief er bei mir mal wieder eine Weile besser. 🙂
Die Kabel sind, wie hier mehrfach erwähnt wurde, natürlich auch anfällig. Meist oxidieren die Kontakte. Hier sollte man alle Kabel prüfen, auch die Massekabel von Batterie und Motorblock. Aber ich tippe auf den Starter selbst, wegen der hohen Stromaufnahme.
Gruß
Christian
*edit* grad gesehen wie alt der Beitrag ist ... Vielleicht kann trotzdem jemand den Tipp brauchen