Golf II 40 KW

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
ich habe folgendes Problem: bei meinem 89er Golf II mit 40 KW (Motorkennbuchstabe NZ) läuft solange er kalt ist alles ganz gut. In der Warmlauffase hat er Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, diese schwankt so zwischen normal und kurz vor Ausgehen. Ist der Motor dann warm, dreht zunächst die Leerlaufdrehzahl hoch, um dann wieder zu sinken, sogar ausgehen ist möglich. Außerdem kann es passieren, das der Motor dann auch das Gas beim fahren schlecht annimmt, bzw. es zu kurzen Verzögerung kommt bis er wieder normal beschleunigt.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben was zu tun ist.
Gruß peter_lustig

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timbo


ich hab jetzt leider nur die letzte seite dieses threads gelesen.

genau DAS ist der fehler den die meisten machen!! der PN ist ein ganz anderer motor als der NZ und der NZ hat keine Poti nur einen Drosselklappenschalter. der nur leerlauf und vollast erkennt.

@ golffahrer

da hast Du leider Recht.

Zitat:

Original geschrieben von .golfschrauber.


weiss zufällig jemand die ETNr. der Lambdasonde?
Golf 2 Bj.91 NZ-Motor mit Serien Kat.

hallo golfschrauber!

deine lambdasonde sollte eigentlich die nummer 030 906 265 j sein; verbaut ab modelljahr 91, kostet so um die 128,18 eur.

solltest aber vorher nachschauen, da bis modelljahr 90 die 030 906 265 c verbaut wurde (kostet das selbe) - aber an diese vorgaben hat sich vw nie so hundertprozentig gehalten: meine zündspule (und damit auch die zündkerzen und so weiter...) wurde eigentlich nur bis 87 oder so verbaut - ich habe aber einen 90er nz!!!

hoffentlich hilft dir das weiter!

danke..... 😉

Ähnliche Themen

Für alle:
Golf 2
Bj. 02/91
108700km
1,3L 55PS "NZ-Motor"
Einspritzer

also, Lambdasonde drin, MINIMALE verbesserung. mehr auch nicht!!

bisher alles erneuert:

- Luftfilter
- Kerzen
- alle 5 Zündkabel
- Zündspule
- Lambdasonde
- Verteilerfinger
- Verteilerkappe
- Ansaugkrümmerdichtung
- Kühlmitteltemparaturgeber
- diesen Halbmond hinten am Motorblock für die Kurbelgeghäuseentlüftung weil er fast zu war
- Dicken Schlauch vom LMM zur Drosselklappe(wegen riss)
- 3 verschieden Luftmengenmesser probiert
- 2 verschiedene Drossklappen(wegen Drosselklappenschalter)
- 2 Steuergeräte vom Schrottplatz
- 4 Einspritzventile vom Schrottplatz
Habe bisher bestimmt 20 mal CO und Leerlauf eingestellt weil es sich immer VERstellt. Hab gestern mit der neuen Lambdasonde mal aus jucks eine AU gemacht. CO-Gehalt hinter KAT 0.00Vol% und CO2 0.03Vol%. Der Lambda-Wert liegt zwischen 1,200 und 1,300 aber der Lambda-Wert ist VIEL zu hoch. Lambdasonde regelt. Kat wäre damit normalerweise i.O. Der Motor hat irrsinnige Fehlzündungen. Mit 20km/h im Stau mitfahren ist nicht. Vor 8tkm neuen Zahnriemen bekommen weil er am klappern war. Sitzt auch richtig drauf und ist richtig gespannt. Zündzeitpunkt stimmt auch. Jedes mal wenn ich mit dem Tester den Leerlauf auf 950U/min einstelle bleibt er für eine Zeit so. Stelle ich den Wagen ab, lass den Motor abkühlen, läuft er im kalten zustand "saugeil". Wie er laufen soll. Aber nach ein paar Meter sobald er ein paar Grad wärmer wird spinnt er wieder rum. Drehzahl geht auf ca.700 runter, kurz vorm Absaufen und bekommt dann diese verdammten Fehlzündungen. Nimmt man das Gas weg, schaltet die Schubabschaltung sauber ein. Gibt man wieder Gas gibt es ein kräftiges verschlucken und der ganze Wagen wird für ne Sekunde durchgeschüttelt. Beschleunigen tut er gut, Vmax laut Tacho ca. 165km/h. Ich weiss nicht mehr was ich machen soll. Hat jemand so etwas schon mal gehabt? Bitte nicht mit anderen Motoren ankommen, bringt nichts, das hier ist ein ganz anderer Motor!!

.golfschrauber.

der Verbrauch liegt zwischen 9-11L. Egal ob Stadt, Land, Autobahn, Lang- oder Kurzstrecke.

hiiiiiiiiilllllllfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 🙁

@golfschrauber:

genau das selbe Problem habe ich mit meinem Golf auch!!! Die Teile habe ich auch alle getauscht. Bis auf die drosselklappe, da hab ich lediglich gemessen, ob der Schalter funktioniert.
Leider weiß auch ich nicht weiter!

so jetzt aber...

Folgendes nachdem das Problem wohl abhängig ist von der Temperatur des Motors, würd ich einfach mal den Thermozeitschalter wechseln(Hat der NZ sowas??)! Ansonsten bleibt nur noch das Steuergerät übrig! Warum? Weil es auch hier das einzige Gerät ist die die Temperaturwerte verarbeitet und daher auch das einzige teil ist, das solchen unfug machen kann. Au0erdem reißen bei den NZ Motoren gerne die Massebänder ab! Das hat dann meißt zur folge das das Steuergerät an Falschen Strom gerät, und sich vernichtet! So wie peter das erklärt hat, ist wohl auch bei ihm der Fall! Ich selbst bin vor dem 16vau mit nem NZ gefahren! Dem hab ich nie was geschenkt! Immer 1,2Gang drehlzahlbegrenzer und das mit über 170 000KM! Das einzige Problem das ich hatte war das der Krümmer undicht wurde und so gewechselt werden musste!

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


so jetzt aber...

Folgendes nachdem das Problem wohl abhängig ist von der Temperatur des Motors, würd ich einfach mal den Thermozeitschalter wechseln(Hat der NZ sowas??)! Ansonsten bleibt nur noch das Steuergerät übrig! Warum? Weil es auch hier das einzige Gerät ist die die Temperaturwerte verarbeitet und daher auch das einzige teil ist, das solchen unfug machen kann. Au0erdem reißen bei den NZ Motoren gerne die Massebänder ab! Das hat dann meißt zur folge das das Steuergerät an Falschen Strom gerät, und sich vernichtet! So wie peter das erklärt hat, ist wohl auch bei ihm der Fall! Ich selbst bin vor dem 16vau mit nem NZ gefahren! Dem hab ich nie was geschenkt! Immer 1,2Gang drehlzahlbegrenzer und das mit über 170 000KM! Das einzige Problem das ich hatte war das der Krümmer undicht wurde und so gewechselt werden musste!

Thermozeitschalter hat er nicht, ich denk du hattest mal einen NZ?????? Was heisst "Au0erdem reißen bei den NZ Motoren gerne die Massebänder ab"??? Wieviele Massebänder hat denn der Motor?? Ich seh nur einen...... Falschen Strom kann er auch nicht kriegen, wenn ein Masseband abreissen würde, würde es WIEDER an Masse kommen. Also ganz schönes Unfug was du da erzählst.

Hi @ll,
beim wechseln des Luftfilters hatte ich den Unterdruckschlauch zur Unterdruckdose mit abgerissen und danach fing das ruckeln und Drehzahlschwankungen erst richtig an mit ausgehen des Motor´s als ich bemerkte das es am Unterdruckschlauch lag war es schlagartig wieder wie vorher ( ruckeln im unteren Drehzahlbereich)....kann dann ja nur was mit dem Schlauch oder der Dose zu tun haben das hier was undicht ist.

Vielleicht hilft es ja wenn ihr dies mal überprüft...werde die Tage mal den Schlauch und Dose untersuchen und eventuell austauschen.
Berichte dann wieder.

Gruß
John091040

Deine Antwort
Ähnliche Themen