Golf GTI ruckelt wenn kalt

VW Vento 1H

Hallo,

mein GTI, Bj 94, 2L, 8V, 2E, 115PS läuft schon seit Jahren nicht besonders rund und nimmt manchmal nur unwillig Gas an.

Nun ist es ziemlich extrem geworden. Wenn die Karre kalt ist, dann ist das ruckeln so extrem, dass mein Gasfuß so stark beschleunigt wird, dass sich das manchmal aufschaukelt, sodass ich nur noch auskuppeln kann, wenn ich nicht wie ein Hirni über die Straße hoppeln möchte.

Ich habe auf Verdacht die Zündkerzen gewechselt. Das hat nichts geändert.

Was kann ich noch machen?

Ich hatte den Wagen schon mehrmals in der Werkstatt deswegen, aber es ist nie etwas festgestellt worden und die Symptome sind immer geblieben.

Kann es sein, dass das an Falschluft liegt? Undichtigkeiten konnte ich bisher nicht feststellen.

Könnte es ein abgebrannter Zündverteiler sein?
Wenn ja, woran erkenne ich einen verschlissenen Verteiler? Kann man da etwas ausmessen, oder geht das Pi mal Daumen?

Habt ihr andere sachdienliche Hinweise?
Im Motorraum verlaufen einige Druck oder Unterdruckschläuche. Könnte es daran liegen?
Gibt es irgendwo eine Seite, auf der die ganzen Teile beschrieben sind?

Bin für jeden Hinweis dankbar...

39 Antworten

Sorry bin immer wieder bie unsere ABD!! der hatnämlich das schwarz Kästchen!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von fm216


hörmal ich habe bei vw audi gelernt,bin kfz-techniker,bei deine kare ist die kraftstoffbeheizung kaput-ansaugkrummer beheizung-nentmann auch igel,falschluft kan möglich sein mus aber nicht,mach da auch kraftstoffilte neu dann zieht er auch besser,mach das dann melde dich fals noch was sein solte

OT:

Yo, Alta! Das war die Ansage des Jahres! Schwöre!

Wenn Karre ruckelt kalt, isses bestimmt die Benzinheizung.

Alles klar, Herr Mechatroniker.

🙄

OK, dann habe ich nun folgendes auf dem Plan:

2. Kappe und Finger tauschen

3. Durch das Nuckeln konnte ich die Luftklappen im Luftfilterkasten betätigen. Wenn ich den Schlauch dann zugehalten habe, dann sind die Klappen stehen geblieben und erst wieder zurückgeklappt, nachdem ich den Schlauch geöffnet habe.
Also selbst wenn es da eine Undichtigkeit gibt, dann ist die so gering, dass die im Vergleich zu der Luftmenge, die der Motor ansaugt, vernachlässigbar sein sollte.
Oder seht ihr da Handlungsbedarf?

Der Unterdruckschlauch, der von der Ansaugbrücke weggeht, ist zu kurz.
Muss ich da so einen Gewebeschlauch nehmen, oder kann ich das auch Silikonschlauch aus dem Modellbau nehmen?

8. DK und "Zigarre" (habe ich inzwischen ergoogelt :-) ) reinigen

10. Kraftstofffilter prüfen (hab leider keine Bühne)

Dazu hätte ich dann noch den Klopfsensor auf dem Plan.
Der Wasser-Temp-Fühler sollte einen blauen Ring haben (jetzt gelber Ring).

Gut, das sieht erstmal alles nach Pfennigskram aus.
Habt ihr einen Tipp, wo ich all den Kram am besten bestellen kann? Gibt es einen Onlinehändler, der alles zu ordentlichen Preisen hat, oder muss ich bei mehreren Läden bestellen?

Zitat:

Original geschrieben von GeTI



Habt ihr einen Tipp, wo ich all den Kram am besten bestellen kann? Gibt es einen Onlinehändler, der alles zu ordentlichen Preisen hat, oder muss ich bei mehreren Läden bestellen?

Gibts bei dir in der Nähe keinen Teilefritzen?

Zb. PV Autoteile?

Bei der Firma mit den 3 Buchstaben brauchst du aber nicht zu schauen.
Die haben meistens keine Markenteile und das NoName Zeug ist
dann "alles außer billig".

Ähnliche Themen

Ja stimmtbei der Firma würd ich s auch nicht versuchen!! Leute bei der gelgenheit möchte ich gliech noch die Glegenheit nutzten und Fragen warum sich bei mir der Bremszylinder bei meinen Passat b 5 nicht mehr zurück drücken lässt!! ich habe die vermutung das man da ein extra werkzeug braucht!!

sorry will aber wegen dem kein Thema eröffnen!!

Zitat:

Original geschrieben von stoibi_1


Leute bei der gelgenheit möchte ich gliech noch die Glegenheit nutzten und Fragen warum sich bei mir der Bremszylinder bei meinen Passat b 5 nicht mehr zurück drücken lässt!! ich habe die vermutung das man da ein extra werkzeug braucht!!

sorry will aber wegen dem kein Thema eröffnen!!

Um eine Antwort zu finden brauchst du doch nur im entsprechenden Forum

die Suchfunktion zu benutzen.

Einfacher gehts echt nicht. 😉

Wir haben hier so einen Zubehörladen, aber da kann man auch nicht ohne Preisvergleich einkaufen.

Der Auspuff für meinen GTI war damals genauso teuer wie bei VAG. Der Anlasser, den ich angefragt hatte, ebenfalls.

Ich habe gerade eben trotzdem angerufen. Der Verteiler mit Finger kostet fast 30 Euro. Unterdruckschläuche haben die nicht. Eine Dose Drosselklappenreiniger liegt bei 19 Euro.

Da such ich mir das lieber in der Bucht raus oder bei einem Online-Teileladen.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Ich habe gerade eben trotzdem angerufen. Der Verteiler mit Finger kostet fast 30 Euro. Unterdruckschläuche haben die nicht. Eine Dose Drosselklappenreiniger liegt bei 19 Euro.

Was ist das denn für ein "Schuppen"?

Drosselklappenreiniger?
So ein Quatsch,da reicht normaler Bremsenreiniger völlig aus.
Und wenn die Dose 2,95 kostet ist sie eigentlich schon zu teuer.

Ich glaub ich mach bei euch nen Teilehandel auf.
Scheint ja bitter nötig. 😉

Tja, so richtig gut bestückt sind wir hier in Sachen Autos nicht.

Ich habe selbst schon haarsträubende Sachen bei allen VAG-Händlern/-werkstätten erlebt und im Verwandten und Bekanntenkreis hat sich einiges an hammerharten Klamotten ereignet.

Die Teilelieferer scheinen da mitzumachen. Manchmal sind die wirklich preiswert.
Bei ähnlichen oder besseren Preisen kaufe ich auch da, statt im Onlinehandel, aber wenn das zu abgefahren wird, dann lasse ich das lieber.

Den Drosselklappenreiniger von Liqui Moly habe ich mir inzwischen bestellt. Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass der schärfer als normaler Bremsenreiniger sein soll.
Ich hatte die Drosselklappe vom GTI noch nie in der Hand. Bisher habe ich sowas nur von meinen ZXRs in den Fingern gehabt.
Bevor ich nun halbe Sachen mache und irgendwas wegen falschem Reiniger zurück bleibt, und ich dann immer noch nicht sicher weiß, ob ich eine verschmutzte Drosselklappe als Ursache ausschließen kann, habe ich echten Drosselklappenreiniger bestellt.

Mit dem Zündverteiler muss ich meine Kritik an unseren Teileschuppen wohl etwas zurücknehmen.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es unterschiedliche Systeme gibt. Es gibt das System Valeo und das System Bosch. Bosch hat eine zusätzliche schwarze Kappe mit Schirmung drüber.
Im Onlinehandel habe ich keine wesentlich billigeren Boschkappen mit Schirmung gesehen.
Bevor ich mir nun ein billige Kappe kaufe und nachher lecker Fiepen in den Ohren habe, kaufe ich wohl besser Teile von Bosch.

BTW: Wie sieht eine schmutzige Drosselklappe aus? Bei meinen Mopeds waren die immer blitzblank. Da kommt doch auch kein richtiger Dreck dran. Befinden sich dort dann ein paar dünne Schlieren drauf, oder erwartet mich dort eine dicke Kruste?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie das so verheerende Auswirkungen auf das Laufverhalten des Motors haben kann.

Wenn meine Drosselklappe so aussieht, würde das dann schon eine merkbare Veränderung verursachen? Oder müsste das noch viel stärker verschmutzt sein?

lass den eimer mal laufen und schraub wärend dem betrieb den öldeckel runter (da wo öl reinkippst). ändert sich dann der leerlauf bzw ist da ein überdruck vorhanden? das merkst wen den deckel runtermachst und es gleich zischst...bzw eben hand auflegen auf die öffnung.

Ich habe das gerade mal gemacht.

Die Leerlaufdrehzahl war noch erhöht, weil der Wagen kalt war.
Der Schraubverschluss im Ventildeckel wird durch einen Unterdruck merklich nach unten gezogen.
Wenn ich den Deckel anhebe, dann kommt ein tiefes Geräusch aus der Öffnung. Das hört sich an, wie bei einem größeren Loch im Auspuff.
Die Leerlaufdrehzahl hat sich durch das Öffnen und Schließen des Deckels nicht merklich geändert.
Ist das gut, oder schlecht?

Woher könnte dort ein Überdruck entstehen?

Ich habe mir bisher noch gar keine Rübe darum gemacht, dass sich die Luft unterm Ventildeckel auch ausdehnt und abgeführt werden muss.
Wo sitzt denn der Anschluss dafür? Gibt es da auch einen Druckminderer, wie bei der Kurbelgehäuseentlüftung?

wen du n überdruck im ventildeckel hast dann is das n sog. "blow by effekt". da sind deine kolbenringe platt....

Hm...
Wie kommt die Luft denn aus dem Brennraum an den Kolbenringen vorbei bis unter Ventildeckel?

Ist der Bereich unter dem Ventildeckel, außer durch die Ölleitungen, noch anders mit dem Kurbelgehäuse verbunden?

Oder meinst du vielleicht ausgeschlagene Ventilschaftdichtungen, über die Verbrennungsgase unter den Ventildeckel gelangen würden?

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Hm...
Wie kommt die Luft denn aus dem Brennraum an den Kolbenringen vorbei bis unter Ventildeckel?

Über das Kurbelgehäuse und den Ölrücklaufkanal.

Verölte Kerzengewinde sind auch ein Hinweis auf verschlissene Kolbenringe.

Aha, dann kann ich also davon ausgehen, dass die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert, wenn ich oben am Deckel Unterdruck habe.

Die Kerzen habe ich Anfang der Woche gewechselt. Die Spitzen sahen rehbraun und damit für meinen Geschmack sehr gut aus.
Die Gewinde waren allesamt ölig. Allerdings bin ich bisher davon ausgegangen, dass das Öl von oben in die Gewinde gelaufen ist, weil hier mal der Öldruckschalter defekt war und den ganzen Motor mit Öl versifft hatte.

Der Wagen hat 160 tkm gelaufen und ich habe ihn immer sorgfältig warm gefahren und immer mit vollsynthetischem Mobil 1 gefahren. Ölverlust kennt der Wagen so gut wie nicht. Nach 10 tkm muss ich höchstens mal einen halben Liter nachfüllen.

Da Unterdruck am Ventildeckelverschluss anliegt, spricht das gegen verschlissene Kolbenringe.

Bis vor kurzem war die Kurbelgehäuseentlüftung defekt. Das Plastikrohr war am waagerechten Teil gebrochen. Auf den Fotos meines ersten Beitrags sieht man, dass ich es mit einem Kupferrohr geflickt habe.

Könnte das Öl an den Kerzengewinden daher stammen, dass ich eine Zeit lang mit defekte Kurbelgehäuseentlüftung gefahren bin? Eine logische Erklärung hätte ich dafür dann allerdings auch nicht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen