Golf GTI II überhitzt

VW Golf 1 (17, 155)

hallo

ich hab mir einen Golf GTI II Jg. 87 mit 200\'000 km gekauft. (ziemlich alt :-))

nun habe ich ein problem mit der temperatur, resp. mit der anzeige. die blinkt nämlich ständig. auch wenn der wagen über die nacht gestanden ist und ich den motor anlasse, blinkt die leuchte von anfang an. dies zumindest meistens.

es ist mir aber schon aufgefallen, dass es am anfang nicht blinkt, jedoch wenn die nadel weit über die mitte zeigt, fängt es an -> was ja eigentlich korrekt wär.

und zudem, hatte ich bemerkt, dass sogar dann machmal die leuchte nicht blinkt.

zusammengefasst: manchmal blinkt sie gar nicht, manchmal wenn er sozusagen zu heiss hat und manchmal ständig.

habt ihr ne ahnung was das problem sein könnte, resp. wie ich vorgehen soll um die fehlerquelle zu finden?

danke danke schön

16 Antworten

schau mal ob zuwenig kühlflüssigkeit drin ist.
deiner müsste einen kühlmittlemangelschalter im ausgleichsbehällter haben, und das dann der schaltet.

wieweit geht die nadel über die mitte und wie schnell? ev. das thermostat was.

Mein Lämpchen spinnt auch nur rum in letzter Zeit.
Meistens blinkt es und zeigt keine Temp an, vor allem wenn der Motor kalt ist.
Sobald er warm ist, geht es meistens, aber manchmal blinkt es trotzdem ein
bisschen, und der Zeiger fällt. Nach einer Weile geht es dann wieder. 🙄

Thermostat ist neu, Temp-fühler ein Jahr alt, genug Wasser ist auch drin.
Der Motor ist auch weder zu heiss noch zu kalt.
Bei mir wird es an einem Wackelkontakt liegen, denke ich...
Hoffe bloss, das nichts hinten im KI futsch ist.

welche kühlflüssigkeit habt ihr drin? g11 oder G12+? mit der 12+ gibts probs, da sie einen geringeren leitwert hat. bis ca 15° kühlwassertemperatur glaubt das stg selbst bei ranvollem behälter, das zuwenig ist. steck enfach mal ab und verbinde die beiden kontakte vom kabel mit einem draht und schalte dann die zündung ein. wenn weg, dann hast du ein problem mit dem leitwert bzw kühlmittelstand.

also kühlwasser (praktisch kein kühlmittle) hat es genug, das hab ich natürlich als erstes nachgesehen, resp. nachgefüllt.

die nadel geht schön langsam bis ziemlich genau zur mitte... fahre ich im 4. gang 80 bleibt sie auch in der mitte. stehe ich nun z.b. im stau geht sie im gleichen tempo so weit nach rechts, so dass ich die ganze warnleuchte sehen kann, aber nicht weiter... somit dürfte nicht der thermostat das problem sein.

ich muss mal schauen, vielleicht ist es ja der ventilator...

aber eben, was mich erstaunt ist, dass es sich nicht immer gleich verhält, somit wohl eher nicht ventilator?

Ähnliche Themen

wenn du einen hohen wasseranteil hast, kann der leitwert auch sinken, da wasser im verhältniss zu kühlflüssigkeit ein nichtleiter ist. und die mangelanzeige funktioniert eben über den leitwert.

Die Kühlmittelmangelanzeige wird erst dann wieder rückgesetzt, wenn man die zündung ausschaltet. die blinkt eben solange, bis man zündung aus und wieder ein macht.
falls jemand das problem mitn g12+ hat. ich kann den widerstand nachlesen gehen, den ich paralell im stecker drin hab. damit ist es weg.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


Die Kühlmittelmangelanzeige wird erst dann wieder rückgesetzt, wenn man die zündung ausschaltet. die blinkt eben solange, bis man zündung aus und wieder ein macht.

Normalerweise ja, meine jedoch blinkt manchmal ein bisschen,

auch für nur eine Sekunde oder so, dann hört sie auf.

Dann blinkt sie irgendwann mal wieder ein bisschen, dann ist es

wieder weg.

Kann ja dann eigentlich nur ein wackeliger hinten am KI sein, oder?

gehen da alle zeiger gleichzeitig zurück?

wenn ja, dann könntest am spannungskonstanter einen wackelkontakt haben.

und blinken und wieder weg geht nur, wenn du sehr hohe kühlwassertemperaturen hast (und die wieder sinken).

Während es blinkt, geht der Temperaturzeiger zurück, als ob der
Wagen kalt wäre. In letzter Zeit habe ich das Problem übrigens
immer weniger.
Als es kalt war, war es schlimmer.

Der Motor ist wohl temperiert.

dann kann durchaus der spannungskonstanter einen wagelkontakt haben. habe ich auch bei einem KI gehabt (zum glück gibts solche sachen beim fiz nicht mehr).

ich sehe mein thread driftet ab.

was meint ihr zu meinem problem. was könnte das sein? wackelkontakt? obwohl er dann tatsächlich überhitzt?

was sagt die MFA in hinsicht auf Öltemperatur wenn die lampe angeht?

und das wegen kalt bzw dauernd habe ich hoffentlich klar genug erklärt:
zu geringer leitwert der kühlflüssigkeit, und die lampe geht erst dann aus, wenn du die zündung aus und wieder einschaltest (und dann der leitwert gering genug ist).

schau mal, indem du den stecker am ausgelichsbehälter überbrückst und nochmal schaust.

läuft der elektrolüfter an?

Es gab mal eine Serie von Temperaturanzeigen mit Wackelkontakt. Da arbeitet dann sozusagen die ganze Zeit die LED in dem Start-Testmodus.

sorry, bin wohl zu doof, aber was ist die MFA?

das mit dem leitwert, ist wohl tatsächlich so wie du das geschrieben hast.
die anzeige ist mir schlussenglich wurst. aber das überhitzen macht mir echt sorgen. auf der autobahn oder schnellstrasse ist es kein problem, da sich der motor mit dem fahrwind abkühlt, aber im stau wirds dann kritisch.

der elektrolüfter läuft, aber ganz komisch... immer nur kurz und dann schaltet er wieder ab, obwohl die temp. rel. hoch ist und schaltet sich wieder ein im abstand von ca. 30s. er läuft auch geinz leicht, man könnte meinen ihn mit den blossen finger anhalten zu können.

könnte es einfach nur der lüfter sein? einfach wechseln und dann ist es ok?

wenn er ordentlich schaltet, dann passt es schon. vergiss nicht: die mitte der anzeige ist bei etwa 90°, der thermoschalter im wasserkühler schaltet erst bei 102° ein (ausser wenn du den zweistufigen hast, dann schon bei 86°).

mfa ist der kleine bordcomputer unten, den du mit den schaltern am wischerhebel durchschalten kannst (solltest du eigentlich haben).

jetzt hast du das problem, das die lampe anfängt zum blinken, sobald die nadel weit über die mitte kommt.
wie hoch ist deine frostschutzkonzentration (bis -wieviel grad)

Deine Antwort
Ähnliche Themen