Golf GTI 7 von 2018 Performace neu langsamer als GTI 7 von 2014

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Hallo zusammen,
wir haben uns nach 3,5 Jahren Golf GTI 7 BJ 2014 (220PS) einen neuen Golf 7 GTI Performance (245 PS)gekauft. Das Auto wurde letzte Woche geliefert. Beide haben DSG Getriebe.
Wir waren von unserem ersten Golf 7 GTI so begeistert, dass es nun das noch stärkere Performance Modell werden sollte.

Leider sind wir nun extrem enttäuscht:
Der neue Golf GTI 7 Performance ist im Vergleich zum alten GTI sehr viel müder und träger.
Beim Beschleunigen nimmt er sich immer eine Gedenksekunde, bis er losfährt.
Das Auto fühlt sich an, ob er 25 PS weniger als sein Vorgänger hat.
Er hängt bei weitem nicht so am Gas wie der Alte.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht?
Zugegeben haben wir erst 300 km auf dem Tacho, aber das Auto ist so viel müder und träger wie der Alte, dass es echt keinen Spass macht und ich meinem alten GTI bereits jetzt schon nachtrauere.
Weiss jemand darüber was?

Danke
Gruß
xk555

Beste Antwort im Thema

ne woche alt und schon durchgetreten...

87 weitere Antworten
87 Antworten

Leute mal ehrlich. Soll doch DSG fahren wer will, der Rest fährt Schalter. Über die Frage, was nun schneller ist lässt sich vermutlich nur fundiert streiten, wenn beide Parteien auch Ahnung von der Materie haben. Und mit Ahnung meine ich kein theoretisches Fachwissen, sondern Erfahrung auf der Rennstrecke. Denn wo der Theoretiker 2/10 schneller mit DSG sein müsste, bremst der Pratiker nur einmal zu viel und schon sind die 2/10 wieder dahin. Aus diesem Grund sind Rekorde auch nur schwer reproduzierbar, weil Sie eben die Momentaufnahme eines (fast) perfekten Ablaufs sind.

Vielleicht ist ein Profi mit HS schneller, wobei ich denke, dass andere Strecken mit dem DSG besser gehen, ein normaler Fahrer verliert sicherlich mit HS gegen ein DSG wie im RS3 oder TTRS. Das auch auf der Nordschleife.

Zitat:

@Arrashy schrieb am 27. Juni 2018 um 15:18:08 Uhr:


Leute mal ehrlich. Soll doch DSG fahren wer will, der Rest fährt Schalter. Über die Frage, was nun schneller ist lässt sich vermutlich nur fundiert streiten, wenn beide Parteien auch Ahnung von der Materie haben. Und mit Ahnung meine ich kein theoretisches Fachwissen, sondern Erfahrung auf der Rennstrecke. Denn wo der Theoretiker 2/10 schneller mit DSG sein müsste, bremst der Pratiker nur einmal zu viel und schon sind die 2/10 wieder dahin. Aus diesem Grund sind Rekorde auch nur schwer reproduzierbar, weil Sie eben die Momentaufnahme eines (fast) perfekten Ablaufs sind.

Genau darum geht es (zumindest gttom und mir) NICHT.

Uns geht es einfach nur darum, dass wir generell lieber Handschalter fahren, einfach weil es uns mehr zusagt. Das hat nix mit Rekordzeiten, Profiwissen oder gar Belehrung inkl. Sendungsbewusstsein bzgl. des hangemachten Schaltvorgangs zu tun. Somit ist das auch nicht diskutierbar, soll auf keinen Fall überzeugende Inhalter rüber bringen und kann auch nicht von einem Profi auf der Rennstrecke bewertet werden!!!

Zitat:

@ckniotek schrieb am 27. Juni 2018 um 14:30:24 Uhr:


Gestern auf Fast Lap den Audi TTRS bestaunt. DSG u d verdammt schnell damit.
Dem Clubsport S hätte ein DSG auch gut getan, hätte damit sicherlich noch bessere Rundenzeit hingelegt.

was ist das denn für eine Argumentationskette?!😕

Ich habe ein schnelles Auto gesehen, dass Automatik hatte. Somit hätte es einem gänzlich anderen Auto mit Handschaltung gut getan, für eine Rekordfahrt auch eine Automatik zu haben...

Ähnliche Themen

Warum artet eigentl. jedes Thema mit Inhalt DSG in einen Glaubenskrieg aus?

Weil es offensichtlich 2 klare Lager gibt, die entweder dieses Getriebe total mögen, oder es eben konsequent ablehnen.

Da sind Diskussionen einfach vorprogrammiert😉

Richtig, daher halte ich mich aus der Diskussion pro/kontra DSG raus. Ursprünglich ging es dem Tread-Starter auch nicht darum.
Ich habe auch den PP mit DQ381 DSG gewählt. Probefahrt konnte ich lediglich machen mit einem R mit zumindest von der Hardware gleichem Getriebe. Davon war ich voll begeistern, schnelle, dabei mechanisch saubere und ruckelfreie Gangwechsel. Jetzt nach rund 1800 Km Laufleistung mit dem GTI eine krasse Enttäuschung, die Schaltvorgänge sind lang und ruckelig, teilweise verbunden mit einem durchs Auto wandernden mechanischem Schlag. Dazu reagiert er auch nicht immer auf die Schaltpaddel. Dieses träge Verhalten lässt das Fahrzeug subjektiv lahm und unsportlich wirken.
Da muss VW nachsitzen, sonst bleibt der nicht meiner...!
Bin für jede Info über das Thema dankbar. Habe in der nächsten Woche Termin in der Werkstatt, werde ebenfalls berichten

Viele Grüsse
Kj

@Karljupp: ich habe Deinen Beitrag zum DSG mach nach hier verlinkt.... Da passt es gut rein...

Bin ja gespannt auf die WLPT GTIs. Brauch ich wohl nen tschüß Performance Aufkleber. :-) Jammern auf hohem Niveau hier.

@Karljupp: was ist aus dem Termin geworden?

Ist die Frage bei der Entwicklung Leistung/Drehmoment beim Golf VII GTI über die Jahre bei 25 PS/20 Nm nicht eher akademischer Natur. In der Praxis fährt keiner dem anderen Weg bei diesen Unterschieden.

In der Praxis ist jeder Golf VII GTI nicht langsam.

Autos einfahren und wenn es dann nicht passt, zum Händler und nachbessern lassen.

Allerdings würde ich sowieso jetzt warten. Die WLPT GTI kommen nun gerade und sind die ersten starken VW mit OPF. Ich bin lieber kein Tester im Alltag...

Achja. Ich fahre Handschalter. Weil es mir Spaß macht. Mir ist es völlig egal, ob DSG schneller ist oder nicht. Weil es nur eine akademische Frage ist. Man sollte gelassen damit umgehen.

Moin,

wollte keinen extra Thread erstellen, habe da so einige Fragen wegen dem PP. Habe hier im Forum mal von einem gelesen das er per Ganghebel in D fährt, aber gleichzeitig doch im Sportmodus sein soll, dadurch weniger verbrauchen soll? Geht das, wenn ja wie denn?

Kann man nur per DSG Hebel in S schalten oder auch vom Display aus? Frage dies, weil ich das mal gesehen habe das man auf Sporr, Eco usw übers Display "schalten" kann, oder war das ein älteres Gti Modell?

Das wars zunächst mal, danke.

Über die Fahrprofilauswahl kannst du über die entsprechende Taste bestimmte Modi vorwählen (Einstellungen erfolgen über das Display des Infotainment). Unter anderem auch das Profil Sport. Im Profil Individual kannst du sämtliche Parameter nach deinen Vorstellungen justieren. Zum Beispiel Motor auf Normal und alles andere auf Sport.

In den manuellen Modus gelangst du, wenn du die Schaltwippen am Lenkrad bedienst. Verlassen kannst du den Modus, in dem du die rechte Wippe ein paar Sekunden "gezogen" hällst.

Über den DSG-Wahlhebel sind weitere Bedienungen möglich, habe ich jedoch noch nicht probiert, da mir die FPA und die Schaltwippen genügen.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:35:20 Uhr:


Über die Fahrprofilauswahl kannst du über die entsprechende Taste bestimmte Modi vorwählen (Einstellungen erfolgen über das Display des Infotainment). Unter anderem auch das Profil Sport. Im Profil Individual kannst du sämtliche Parameter nach deinen Vorstellungen justieren. Zum Beispiel Motor auf Normal und alles andere auf Sport.

Das was du alles beschriebenes hast würde nicht gehen, wenn das Auto kein DCC hat? Also kann man ohne DCC nur per DSG Hebel in Sport gelangen?

DCC hat mit der von mir beschriebenen Systematik nichts zu tun (ist ja einfach nur das adaptive Fahrwerk).

Wenn es verbaut ist, wird über die FPA lediglich die Kennlinie der Dämpfer verstellt. Ist dann einfach ein weiterer Punkt der über die FPA justiert werden kann.

Ohne FPA gelangst du lediglich über den DSG-Wahlhebel in den S-Modus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen