Golf GT 1.6 Bj.96 !!!Verzweifelung!!!
Hallo Leute ich bin neu und total verzweifelt!!!
Ich habe das Problem das Der Motor meines Golfes
sich immer wieder ausschaltet.
Im letzten Jahr habe ich schon so einige Dinge Ausgettauscht als da waeren:
-Zündspule/Kerzen/Kabel
-Verteiler komplett
-alle Filter
-Kraftstoffpumpenrelais
-Fehlerspeicher Leer
-Schlüsseltransponder sind auch ok
Ich gehe eigentlich fest davon aus das es ein elektrisches Problem ist da dieser Fehler relativ spradisch ist
d.h:
Mal läuft der Motor den ganzen TaG (eher ganz selten) und meistens läuft er nur so ne minute und geht wieder aus. Starten fällt dann relativ schwer klappt dann aber doch motor läuft dann nen paar sekunden ganz normal
und geht aus.
Kann mir da jemand Helfen Ich verzweifle daran
suche jetzt seit fast 2 monaten danach
(und Fachwerkstätten finden auch nichts ausser vermutungen)
32 Antworten
ok die sache is nur das der mech eben halöt meinte das sei passiert und nu mach ich mir sorgen das da nich etwa irgendwo im greossen unendlichen Kabelbaum nen Leitungsschluss oder sonst was is was allerdings kein durchbrennen der sicherungen zur folge hat weil die sind alle in ordnung
Lass den motor morgen mal laufen und wackle am relais (3) in alle richtungen (nur leicht). Geht er dann aus, ists ne kontaktproblem, wenn nicht hol dir ein neues zum probieren.
hast du vielleicht icq oder ähnliches damit ich dich event direkt ansprechen wie die tests ausgefallen sind ??
i
oder lieber Forum und Pn???
wie sind die tests ausgefallen gurke???
Ähnliche Themen
Wenn du ne Wegfahrsperre hast, dann löte mal die Lötpunkte von dem Steuergerät nach, die haben öfters mal kalte Lötstellen.
Hey,
ich habe einen Golf 3 GT, 1,6l, 74kW, Bj.96 und das gleiche Problem.
Bei mir war es anfangs so, daß er nur in der Kaltphase innerhalb er ersten 4 km urplötzlich ausging. Nach einer Minute warten läßt er sich starten und läuft dann. Mittlererweile kann es auch im warmen Zustand bei 140 km/h auf der Autobahn passieren, aber weil er im vollen Lauf ist, kommt er sofort wieder.
Zündspule (1 Jahr alt), -verteiler, kabel, -kerzen sind neu. Der Hallgeber wie vermutet war es auf jeden Fall nicht. So schnell wie er ausgeht muß es ein elektrisches Problem sein oder? Was kann man an der Elektrik noch tauschen?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
nachdem ich im Forum noch weiter recherchiert habe, bin ich auf obigen Beitrag gestoßen, der uns helfen könnte. Auch soll das Relais 30 oft schuldig sein.
Leider kenne ich mich in kfz-Technik nicht aus, so daß ich die Tipps bewerten könnte. Aber vielleicht hilfts.
OT-Sensor
nachdem du alles obige probiert hast suche dir den OT-Sensor oder Drehzahlsensor am Schwungrad, der hatte bei meinem 96 er GTI das selbe problem verursacht wie du es beschrieben hast. Er ging wenn er warm war sporadisch aus und lief dann nach ein paar Sekunden Wartezeit wieder.... der Einbau ist kniffelig da der sensor zumindest beim 2L Motor unter dem vorderen Motorträger ist. Also nimm ihn dir als vorletztes vor dem Schlüsselschalter vor.
Zitat:
Original geschrieben von Seegurke
er saghte auch das er ne bruecke von 30 auf 86 oder so am kraftstoffpumpenrelais glaube ich
gemacht hat und beim dritten mal stecken dieser bruecke sei der anlasser auf einmal angegangen.kann sich da was in der ze verbunden haben oder so????
ich hatte so ein teil noch nicht lose in der hand...
Halte ich fuer sehr unwahrscheinlich. Der Anlasser haengt an Klemme 50 und die kommt am Kraftstoffpumpenrelais nicht vor.
mm
ich weiss das es komisch klingt aber ich habe heute nochmal ganz explizid nachgefragt und er meinte das sei passiert als er die 30 - 86er bruecke gelegt hatte aber auch erst beim dritten mal also nich jedes mal.
Heute habe ich mal rumprobiert mit nem Freund...
Wir sind gefahren und der Motor ging nach 150 meter und 2 min laufzeit aus.
Als der Motor bereits 5 sekunden aus war, fingen die relais wieder an zu klicken und es ging klick klick klick
ich weiss zwar das ein Motor dieses tut wenn er ausgeht ohne es zu sollen aber nicht das die relais so oft schalten und vor allem nicht nach so langer zeit.
Nachdem wir dann so unter dem armaturenbrett lagen und rumrütteleten haben wir dieses klicken auch öfter hinbekommen konnten aber net genau lokalisieren woran man wackeln muss damit der fehler auftritt. 🙁
Als ich mal so die zündung ein und aus und ein.... geschaltet habe und an der zentralelektrik wackelte meinte auch mein Freund und dessen Freundin das der mmotor kurz gewackelt habe also der anlasser ganz kurz angegangen wäre...
Also geplanter vorgan: Neue trägerplatte mal auf verdacht und vorher nen neues Relais fuer steuergerät..
Und Lötstellenkontrolle an der Wegfahrsperre (wpo sitz das sg davon eigentlich???
so was haltet ihr davon
@Erratic falls ich was vergesen hab sag bescheid du wars ja dabei
Also ich habe heite morgen mal den Sicherungskasten gewechselt. Bin seit dm vile hin und her gefahren und hatte bis jetzt keine Probleme mehr mit dem ausgehen.... aber mal sehen was noch kommt..
Ach ja beim letzten stehenbleiben haben die relais bzw das Kraftstoffpumpenrelais bestimmt ne minute lang geklappert nachdem der motor schon aus war 🙁
Hat jemand schonmal erfahrungen mit nem defekten sicherungskasten gemacht???
Oder muss ich aufgrund der klapperrelais gaaanz woanders suchen?
Entweder lag es am Sicherungskasten (hoffentlich)
oder ein Kabelbruch oder Wackler liegt gerade "günstig"
weiss eigentlich irgendjemand wie dieses Werkstattbuch bzw programm zur Fehlersuche heisst von dem im unten genannten post geredet wird????
Also da wo drinn steht wo der meister zu suchen hat wenn sein Fehlersoeicher ihm nicht helfen kann???????
das waere ja toll zu haben dann koennte man so mancher werkstatt mal auf die sprünge helfen
http://www.motor-talk.de/showthread...threadid=332121
Zitat aus dem o.g. thread bzw post:
Ich habe schließlich gestern darauf bestanden, beim Händler das originale Reparaturhandbuch einzusehen (auf dem PC), nachdem der Fehlerspeicher trotz aller Probleme auch gestern wieder leer war. Nach erschreckend wenig Sucherei im Bereich "Elektrik" und "Motor" wurde ich mit einem verdutzten Meister fündig: Bei Motorstillstand bzw. -ausfall ohne Fehlerspeichereintrag kommt folgendes Teil in Betracht:
bin bei mir noch net sicher
wie ich schon sagte habe den sicherungskasten getausch und seither keine Probleme mehr
- Im Sicherungskasten kann man keinen Fehler erkennen
Folglich kann man auch net mit gewissheit sagen das es das war.
-Vielleicht liegt auch nur der evtlle Kabelbruch oder Wackler in ner "guten" also Fehlerfrei Position
Über mehr erfahrungsbercihte freue ich mich natürlich immernoch sehr
also PLZ post
So da bin ich wieder habe den sicherungskasten getauscht
und dann gings nen paar tage gut
ABER er ist wieder ausgefallen
so langsam geht mir echt die puste aus
mir wurde heute gesagt ich solle beim anlassen mal gucken ob die handbremshebellamoe und dder blinker anbleibt,,,
werd das mal checken
Habt ihr noch mehr weitere nützliche ratschläge vielleicht an bestimmten punkten strom odeer spannung messen oder so ?????????