Golf 8 GTI oder A200/A220 Limousine
Guten Tag,
mein maximales Budget liegt bei 30.000 Euro - lieber etwas weniger wenn möglich. Ich habe mich nun einige Tage umgeschaut, meine Favoriten sind aktuell der Golf 8 sowie die A Klasse (Limousine).
Meine Angaben: maximal 20-30k km müsste er haben, da ich ihn bis zu „Tode“ fahren möchte.
Nun zu meinem Problem: die A-Klasse ist tatsächlich relativ teuer, zwischen 26-30k ist alles dabei (A200/A220).
Wenn man sich nun die Konkurrenz anschaut, findet man zwischen 29.000- 30.000 Euro bereits die ersten Golf 8 GTI direkt beim VW Händler / Partner Händler.
Nun bin ich wirklich überfordert, denn ich glaube mit einem GTI bekomme ich für das Geld mehr Auto.
Zum Fahrprofil: 80% nur Stadt, Arbeitsweg 30 km über Autobahn einmal die Woche ansonsten nur Stadt, davon sehr oft Schnellstraße mit 80kmh Max Geschwindigkeit.
Ich erhoffe mir einige Meinungen oder Erfahrungen von euch zu hören, um besser eine Entscheidung treffen zu können.
Bzgl Kauf: geplant sind 10.000 Euro Anzahlung, Rest auf 4 Jahre Finanzierung mit niedrigeren monatlichen Kosten.
Mit freundlichen Grüßen
Manu
93 Antworten
Sogar das VW-Hausblatt "auto, motor & sport" rät vom Golf 8 ab und empfiehlt stattdessen lieber den Vorgänger.... 😁 Weshalb sollte man sich so etwas freiwillig unbedingt antun? 😕 Der 8er dürfte aktuell wohl problemlos den inoffiziellen Titel als unausgereiftestes und mit den meisten Kinderkrankheiten behaftetes Kompaktfahrzeug auf dem gesamten Markt halten... 🙄
Weshalb ist bei 80%(!) Stadtverkehr eigentlich überhaupt eine Motorisierung vom Kaliber eines GTI gewünscht? 😉
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 11. Mai 2023 um 12:53:06 Uhr:
Weshalb ist bei 80%(!) Stadtverkehr eigentlich überhaupt eine Motorisierung vom Kaliber eines GTI gewünscht? 😉
Weil...
Zitat:
@CarLiver007 schrieb am 10. Mai 2023 um 19:01:06 Uhr:
sehr oft Schnellstraße
Ist doch die persönliche Entscheidung des TE für welche Motorisierung er sich entscheidet
Rational gesehen haben vermutlich die meisten von uns Autos die größer oder stärker sind als im Alltag benötigt
Einen GTI in der Stadt fahren? Why not?
Hohes Drehmoment, fahren im 7. Gang bei 50 km/h.
Und wer mal einen Hyundai i30N auf längere Strecke gefahren ist, wird feststellen, wie sparsam ein VW EA888 gefahren werden kann. Wenn man es denn will.
Ich hatte vor Kurzem einen Hyundai i20 (Hubraumzwerg) als Ersatzwagen. Den bin ich mit 5,8l gefahren^^
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
unglaublich viel Resonanz. Danke für all eure Antworten.
Ich habe beschlossen mein Budget bei maximal 30.000 Euro zu belassen.
Was mich gerade stutzig macht ist die aktuelle Fahrzeugauswahl die ich zu Beginn erwähnt habe (Golf GTI vs A Klasse).
Es ist verdammt viel Geld, diese Investition muss sich für die nächsten 10-15 Jahre rechnen. Ich möchte nämlich vorerst nicht mehr Autos kaufen. Schon allein aus dieser Motivation gesehen, tendiere ich wirklich mehr zur A Klasse. Ich habe diverse Videos angeschaut, Foren durchgelesen und eigentlich wenn wir über die A Klasse sprechen, dann mit der A220 (oder A250 wenn im Budget) Motorisierung. Mir ist das schon wichtig, das ein Benz Motor drin steckt der für alle Fälle genügend Leistung für die nächsten 10-15 Jahre haben sollte. Ansonsten bereue ich es im Nachgang nicht zuvor die 1-2k mehr ausgegeben zu haben.
Nun kommen wir zur ursprünglichen Frage zurück. Wenn man nun das Budget von 30.000 Euro bedenkt und das mir der A220 sehr gefällt (wenn dann Limousine), welche Alternativen sehr ihr zu der a klasse?
Ich meine damit, 30.000 Euro ist echt viel Geld. Gibt es was „besseres“ für den Preis? Wichtig wäre mir ebene wenig Kilometer und ein relativ neues Modell zu haben.
Danke euch sehr! Habt mir sehr geholfen. Der 7er Golf kommt nicht infrage, ich möchte wenn ich soviel Geld ausgebe ein aktuelles Modell haben.
Alternativ zur A-Klasse vielleicht auch der Audi A3 oder sogar S3,gibt's wie den Benz auch als kleines Schräg- oder Stufenheck und auch bis zu über 300PS im S3
Wenn du jetzt einen W177 kaufst, dann entweder NEU, dann ist das neu.FL war im Herbst 2022! Bei einem sehr jungen Gebrauchtwagen hast du schon das Vor-Facelift und bist auch nicht so super neu. Kauf Dir lieber ein gutes Auto, anstelle ein "Neues"... Imagesache bei Dir, gell?
Zitat:
@keksemann schrieb am 11. Mai 2023 um 16:27:01 Uhr:
Wenn du jetzt einen W177 kaufst, dann entweder NEU, dann ist das neu.FL war im Herbst 2022! Bei einem sehr jungen Gebrauchtwagen hast du schon das Vor-Facelift und bist auch nicht so super neu. Kauf Dir lieber ein gutes Auto, anstelle ein "Neues"... Imagesache bei Dir, gell?
Wie meinst du das genau ?
Gerade wenn Du das Auto länger fahren möchtest muss man erneut zum Golf 7 raten: recht solide , zuverlässig und langlebig
Auch die A Klasse wird nicht lange aktuell sein und in absehbarer Zeit sogar ganz eingestellt
meinem Beitrag ist doch nichts hinzu zu fügen. Was genau verstehst Du nicht? Das mit dem Faceliftmodell, dass jetzt kommt und du beim Kauf einen 6 Monate alten Wagens JETZT ein altes Modell kaufst, weil eben das Faclift schon draußen rum fährt?
Oder die Ego-Sache, dass man eben das neue und aktuelle Modell fährt? ...für den Nachbarn oder die Jungs an der Tanke?
Ich habe erst einmal ein Auto gekauft, welches das Vor-Faceliftmodell war. Und das war ein gewollter bestellter Neuwagen für die damalige "Madame", der das FL nicht gefallen hat. Meinetwegen. Aber alle meine Gebrauchtwägen waren ausgesuchte und bewusst gekaufte FL-Modelle. Weil mir eben ein guter "älterer" Wagen wichtiger war, als das neue (unausgereifte) Modell.
und jetzt Du!
Auch ich rate immer zum Facelift : die Autos sind ausgereift und insbesondere für Menschen die ein Auto lange nutzen daher sehr gut geeignet
Wer ( aus welchen Gründen auch ) immer das neueste Modell haben möchte sollte über Neuwagenleasing nachdenken
Bin noch am liebäugeln ob’s der a200 oder a220 sein soll.. der Renault Motor macht mich für den Preis echt stutzig
Die Renault Basis der Motoren ist sehr zuverlässig
Und aus Sicht von Mercedes ist die Kooperation doch sehr geschickt : man gibt den Kunden das Premiumgefühl zu einem völlig überzogenen Preis
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 15. Mai 2023 um 20:24:38 Uhr:
Die Renault Basis der Motoren ist sehr zuverlässig
Und aus Sicht von Mercedes ist die Kooperation doch sehr geschickt : man gibt den Kunden das Premiumgefühl zu einem völlig überzogenen Preis
Ich hatte vorher ,als einen Seat Leon fr 1.4 Motor mit 150 ps + zylinderabschaltung. Ich gehe davon aus das es sehr ähnlich ist??