Golf 7 Highline 2.0 TDI Blue Motion Kaufberatung Dringend Hilfe benötigt+++

Hallo Golf 7 fahrer,

ich liebäugle mit einem Golf 7 Highline 2.0 TDI 150PS

ich habe jetzt 2 jahre ein Golf 6 2.0 TDI ( 110PS) gefahren und war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, jedoch habe ich ein guten Preis bekommen und das Fahrzeug abgegeben

jetzt würde ich gern ein bisschen mehr Ps unter der haube haben wollen und der Golf 7 gefällt mir optisch sehr!

meine frage ist einfach, sind die 2.0 TDI motoren unauffälig und zuverlässig wie der 2.0 TDI ( mit 110PS)

das Fahrzeug was ich besichtigen möchte ist knapp 85tsd km gelaufen highline ausstattung! in oryx Weiss

das Fahrzeug soll von privat 16000euro kosten!

muss ich auf irgendwas beim kauf achten? gibt es irgendwelche bekannten mängel beim Golf 7?

danke im voraus für die hilfe!

24 Antworten

Unter 6l habe ich meinen 2012er G7 2.0 TDI kaum bekommen, selbst Überland bei 80km/h im Windschatten eines LKW. Drunter geht wohl nur mit Handschaltung.

Habe handschalter. Dachte aber nicht d

dass das so viel ausmacht. Aber scheint ja so...

Sorry für 2 Posts. Handy gerade....

Bei uns frisst der TDI besonders bei Außentemperaturen unter 0 Grad ordentlich. Durch den Zuheizer und ? geht der Verbrauch sprunghaft hoch. Der TSI ist da deutlich weniger sensibel, inklusive sehr leisem Motor, ohne genagel.

Ähnliche Themen

Die Unterschiede TSI ./. TDI sind wirklich gering geworden - AUSSER man fordert auch regelmäßig ordentlich Lesitung ab. Also schnelle Autobahnfahrten, etc. Dann ist immer noch ein Vorteil von fast 2l für den TDI. Für den Otto-Normal-Fahrer, der gemäßigt, vorschriftsmäßig und mit dem Willen zum Sparen fährt, ist der TSI fast immer sinnvoller.

Und das war so mit der einzige Grund warum ich den 2.0 TDI gekauft habe.... Selbst bei schnellerer Fahrt hält sich der Verbrauch in Grenzen. Ca. 2-3 Liter weniger als der TSI der Freundin

Bei schnellen Autobahnfahrten hat mein TDI auch gern mal 10l/100km genommen. Mein Golf R hat trotz 300PS und Allrad bei gleichem Tempo (also bei Beschränkung bis 230km/h, nur deutlich besserer Beschleunigung) auch nur 12l/100km genommen.
In Summe über alles (11.500km) lag mein TDI bei rund 7,5l/100km und der R zum Vergleich bei 10,8. Dabei habe ich den R allerdings auf der Autobahn immer deutlich mehr gescheucht. :-)

Habe nie über 8l geschafft. Aber ich fahre auch kein GTD und da ja der Luftwiderstand und der Verbrauch exponentiell bei höheren Geschwindigkeiten steigt, mag das stimmen. Ich rede so von Bereichen bis 200.

Hier übrigens ein aktueller Vergleich 2.0 TDI vs. 1.4 TSI. Klarer Gewinner war der TSI

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-kompaktklasse-11322703.html

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 9. Juni 2016 um 15:51:07 Uhr:


Bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr oder viel Stadtanteil geben sich TDI und TSI vom Verbrauch nichts.
Lag mit meinem 150PS TDI DSG genauso bei 7,5l/100km wie meine Frau aktuell mit dem 125PS TSI DSG.
Bleibt also nur der Preisvorteil an der Tankstelle von rund 10 Cent/l. Das sind dann also rund 225€/Jahr Einsparung, die durch höhere Kfz-Steuer und Versicherungsprämien locker kompensiert werden.

Aus den 10 Cent Unterschied Diesel zu E10 sind leider über 20 Cent geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen