Golf 7 GTD mit/ohne DCC

Hallo,

ich habe bei meinem örtlichen Händler abseits von den Internetportalen zufällig einen GTD gefunden, der so gut wie alles hat, was ich möchte. Discover Pro, ACC, Dynaudio, Panoramadach, Fernlichtassistent, Kurvenlicht und und und - alles zu einem guten Preis. Nur kein DCC.

Ich habe daraufhin mehrere Foren durchstöbert und festgestellt, dass sich grundsätzlich die Mehrheit für DCC ausspricht, es aber auch einige gibt, die behaupten, die DCC-Einstellungen würden nicht sonderlich von der Serie abweichen.

Wie seht ihr das? Der Wagen steht auf 17 Zoll Winterrädern, im Sommer möchte ich aber gerne 18 fahren und habe die Befürchtung, dass der Karren dann bockelhart ist. Ist das berechtigt oder lässt sich der GTD trotz 18er und ohne DCC noch angenehm fahren? Alles natürlich subjektiv, aber ein paar Meinungen interessieren mich trotzdem.

Ich bin mir sicher, dass wenn ich dann einen akzeptablen mit DCC finde, wieder was anderes fehlt und mir fällt es schwer, Prioritäten bzgl. der Ausstattung zu treffen...

LG und danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pat465 schrieb am 7. Januar 2017 um 16:57:25 Uhr:


Ich habe daraufhin mehrere Foren durchstöbert und festgestellt, dass sich grundsätzlich die Mehrheit für DCC ausspricht, es aber auch einige gibt, die behaupten, die DCC-Einstellungen würden nicht sonderlich von der Serie abweichen.

Das Problem ist, dass nur wenige den direkten Vergleich zwischen beiden Fahrwerken hatten, sie selten ein ausgeprägtes Popometer besitzen, sie oft gar nicht verstanden haben, wie DCC überhaupt funktioniert, und/oder eine Probefahrt nicht ganz den Alltag wiedergeben kann. In diesem Alltag, bspw. auf schlechteren Straßen, stört einen dann doch vielleicht ein Komfortmangel, selbst wenn man auf der Probefahrt alles ganz ok fand.

Ein ganz wichtiger Punkt bei DCC ist seine Adaptivität. Es passt sich vollautomatisch an, und zwar an die Straßenverhältnisse, die Geschwindigkeit und an quer- und längsdynamische Erfordernisse. Bremst man hart oder muss hart ausweichen, dann stellen sich die Dämpfer straffer, ganz von selbst. Umgekehrt, wenn man bspw. langsam über Kopfsteinpflaster rollt, sind die Dämpfer deutlich weicher als die des Standardfahrwerks. Die über die FPA wählbaren Settings sind lediglich ein Zugeständnis an den Spieltrieb, viel mehr nicht. Selbst ohne sie wäre DCC ein klarer Vorteil sowohl für die Fahrsicherheit als auch für den Komfort.

Auf DCC ohne Not verzichten? Nö, niemals. Ich würd's immer wieder nehmen. 😉

.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 9. Januar 2017 um 07:43:26 Uhr:


Habe ich gelesen. Trotzdem muss ich als Käufer zwischen den ganzen Modi auch fühlbar was bemerken. Das habe ich nicht. Daher ist DCC meiner Meinung nach überflüssig. Die sonstigen Eigenschaften sind für mich kein Grund dafür Geld auszugeben. Wenn es beim Gebrauchten mit dabei ist kann man das mitnehmen. Neu ist es meiner Meinung nach den Aufpreis nicht wert. Adaptive Anpassung hin oder her.

Wen du keinen großen Unterschied gemerkt hast, dann war was faul. Der Unterschied zwischen Sport und Comfort ist enorm, sowohl bei meinem Golf 7 GTD als auch bei meinem jetzigem GTI CS.
DCC ist bei mir mitlerweile zwingend erforderlich, da die einfachen Fahrwerke im GTD, GTI, GTI CS und R einfach zu holperig und unkomfortabel sind, speziell ab 18" Räder aufwärts.
Außerdem ist DCC ein Sicherheitsgewinn wegen der adaptiven Regelung.

Ich kann bis jetzt auch nur positives zum DCC sagen.
Habe mich bei meinem jetztigen R extra dafür entschieden.
Bin immer noch erstaunt wie gut das DCC den Spagat zwischen Sport und Comfort hinbekommt.
Gerade beim R mit 19" im Sommer ist der Comfort Modus schon eine echte wohl tat auf schlechten Straßen.

Gleichzeitg ist der Normal bzw. Sport Modus für die etwas schnellern fahrten optimal.

Diesen Spagat schafft kein "normales" Stahlfahrwerk so. Ob man sowas haben will bzw. es sich leisten will muss jeder für sich entscheiden. Für mich persönlich gilt: Nie wieder ohne😉

Ich wußte gar nicht das VW jetzt schon Stahlfahrwerke verbaut... 😁

Ist schon richtig. Fast das gesamte Fahrwerk besteht aus Stahl. Sämtliche Quer- und Längslenker, Dämpfer und Federbeine. Bis auf die vorderen Schwenklager aus Aluminium (erst ab GTD). Insbesondere geht es aber um die Federn, und das meinte er im Vergleich zu einer Luftfederung. Solche Luftfederungen besitzen in der Regel übrigens auch adaptive Dämpfer, und diese bringen eigentlich den größeren Komfortgewinn als die Luftfederelemente. Letztere haben ihren eigentlichen Vorteil im dadurch ermöglichten Niveausausgleich.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 8. Januar 2017 um 03:42:40 Uhr:


Nur mal so aus Interesse, hat sich mal einer die Mühe gemacht und geschaut was die DCC Stoßdämpfer im Austausch kosten im Vergleich ohne DCC?

Na klar habe ich das. Diese Frage taucht ja schließlich öfter auf. 😁

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 8. Januar 2017 um 03:42:40 Uhr:


Ich sag mal irgendwann sind auch die Stoßdämpfer mit DCC am Ende und müssen getauscht werden, kommt dann der große Schock?

Ich weiß es nicht mehr präzise, aber bei VW waren es meines Erachtens 230 bis 270 € für einen DCC-Dämpfer der HA und gut 300 € an der VA. Es gibt mittlerweile aber auch preiswerteren Ersatz von Bilstein (nennt sich B4 Damptronic; zusätzlich auch die robusteren B6 Damptronic).

Zitat:

@Pat465 schrieb am 8. Januar 2017 um 21:19:12 Uhr:


Angenommen ich fahre auf einer Bundesstraße mit durchgehend 80km/h Geschwindigkeitsbegrenzung.

Mein Vordermann fährt genau 80, ich habe ACC an und fahr logischerweise auch 80. Nun beschleunigt er und fährt im 80er Bereich 100 - kann ich das ACC so einstellen, dass es nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit dem Vordermann folgt und sich bei Überschreiten ausschaltet oder einen zumindest warnt?

Kein Problem, du stellst ein Limit von 80 ein, dann geht er nicht drüber.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 8. Januar 2017 um 10:51:26 Uhr:


Ich habe wegen der Ausgiebigen Probefahrt, welche Stadt, Land + Autobahn beinhaltete auf DCC verzichtet. Wenn sich mir da schon zwischen den einzelnen Modi kein Unterschied auffällt, warum dann 1000€ dafür ausgeben? Ne das muss man schon sofort bemerken.

Ich merke die Unterschiede. Darum sprach ich vom Popometer. Aber wozu auch? DCC ist komfortabler und sicherer, da beißt die Maus einfach keinen Faden ab.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 9. Januar 2017 um 07:43:26 Uhr:


Habe ich gelesen. Trotzdem muss ich als Käufer zwischen den ganzen Modi auch fühlbar was bemerken. Das habe ich nicht. Daher ist DCC meiner Meinung nach überflüssig. Die sonstigen Eigenschaften sind für mich kein Grund dafür Geld auszugeben. Wenn es beim Gebrauchten mit dabei ist kann man das mitnehmen. Neu ist es meiner Meinung nach den Aufpreis nicht wert. Adaptive Anpassung hin oder her.

Ich präzisiere mal: "Daher ist DCC meiner Meinung für mich persönlich nach überflüssig". Nun gut, jeder darf das sehen wie er möchte. Nicht nur in meinen Augen macht DCC aber aus einem Golf ein besseres Auto als es das ohne DCC ist. Warum? Weil ein Auto mit besserem Federungskomfort UND gleichzeitig besserem Handling nun mal objektiv besser ist. Ob das nun jedem auffällt oder nicht. Kürzere Bremswege sind ja schließlich auch "besser" und trotzdem merkt es kaum jemand. Ist wohl auch besser so.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 9. Januar 2017 um 07:43:26 Uhr:


Ich würde es nicht wieder bestellen. Für Deutsche Autobahnen taugt es schlicht nicht. Auf der Landstr. wenn man hinter einem LKW festhängt, dann geht es. Sonst regelt das System zu unharmonisch und bremst Knüppelhart. Ich bin damit überhaupt nicht zufrieden und ärgere mich, den Aufpreis dafür bezahlt zu haben.

Ich finde ja auch nicht allen Assistenzmist per se gut, aber ACC funzt bei mir bislang 1A (und DLA ebenfalls). Ich habe aber auch nur einen Handschalter und deshalb leider nicht die Stauassifunktion. Stell einfach mal den Abstand größer, dann muss ACC auch nicht abrupt bremsen.

Ähnliche Themen

100 %-ige Zustimmung!

Zitat:

@The Bruce schrieb am 10. Januar 2017 um 03:23:34 Uhr:


Ich finde ja auch nicht allen Assistenzmist per se gut, aber ACC funzt bei mir bislang 1A (und DLA ebenfalls). Ich habe aber auch nur einen Handschalter und deshalb leider nicht die Stauassifunktion. Stell einfach mal den Abstand größer, dann muss ACC auch nicht abrupt bremsen.

Wie gesagt:
Auf leerer Autobahn und auf Landstraßen, kann man es Gelegentlich nutzen. Im Morgendlichen Berufsverkehr mit hoher Verkehrsdichte (Köln / Bonner Raum) kann man das System komplett vergessen, egal welchen Modus oder Abstand man verwendet. Die Lücken werden gnadenlos zum Spurwechsel missbraucht und ACC Bremst für mein Empfinden recht scharf, um den eingestellten Abstand wieder herzustellen. Fahre ich "manuell" gehe ich einfach vom Gas, auch wenn es dann 3 - 4 Sekunden länger dauert, bis der Abstand wiederhergestellt ist. Ich habe mein Auto jetzt fast 1 Jahr und habe mehr als genug Zeit gehabt alle möglichen Einstellungen ausgiebig zu testen. Es nützt nix, ich werde mit dem Verhalten des Systems einfach nicht warm, es nervt mich einfach nur. Gestört dürfte nichts sein, weil die Werkstatt hat es beim Service geprüft und nix gefunden. Ich denke es liegt an meinem sehr Vorausschauenden Fahrstil, der schlicht in Konkurrenz zum ACC steht. Wenn das System bremst, bin ich schon längst vom Gas gegangen und muss, wenn überhaupt, nur ganz leicht Bremsen. ACC unterschreitet dagegen den eingestellten Abstand, obwohl das Fahrzeug vorher erkannt wird (Einblendung in der MFA), anstatt dann Einfach das Gas wegzunehmen, wird halt gebremst. Auch sehr unschön ist verhalten, wenn man auf der Autobahn rechts unterwegs ist und auf einen LKW aufläuft. ACC sorgt dafür, das wenn man nicht rechtzeitig zum Spurwechsel ansetzen kann, das man hinter dem LKW festhängt. Auch wird mir im Modus Normal + ECO viel zu wenig Beschleunigt, wenn ich den Blinker setze. Das funktioniert im Sport Modus besser. Um zu verhindern, das ich hinter dem LKW festhänge, Beschleunige ich, schalte ACC aus, überhole, werde wieder langsam und drücke Reset => Viel, zu viel Gefummel.

Bei DLA habe ich gemischte Erfahrungen gemacht. Auf der Autobahn, kann man das System vergessen. Entweder es wird wegen des Verkehrs erst gar nicht aufgeblendet, was korrekt ist oder aber es wird nur ganz kurz aufgeblendet. Spät abends, bei wenig Verkehr, "grüßen" einen dann öfter die LKW von der Gegenfahrbahn, weil die Kamera die Fahrzeuge schlicht nicht erkennt. Auf Landstraßen, dagegen ist das System ganz OK. Was mich ein wenig stört: Die Kamera ist recht Empfindlich gegenüber Salzsiff auf der Frontscheibe. Aktuell bekomme ich fast täglich die Meldung: Scheibe vor Kamera reinigen (oder so Ähnlich). Dabei sehe ich selbst noch keinerlei Bedarf dafür die Scheibe zu reinigen. Sprühen mit der Wisch-Wasch Anlage hilft, wenn überhaupt, auch nur kurzfristig. Zu Bemerken ist dann auch, das DLA bei Salziger Frontscheibe, sehr träge reagiert. Ist das Auto frisch gewaschen und sauber, reagiert das System deutlich zügiger. Meist blende ich dann schon vorher manuell ab, um den "Gruß" mit der Lichthupe zu unterbinden. Merkwürdigerweise tritt dieses Verhalten bei Insektenleichen nicht auf.

Ob ich nochmal DLA bestellen würde? Aktuell liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50:50.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 10. Januar 2017 um 09:24:23 Uhr:



Um zu verhindern, das ich hinter dem LKW festhänge, Beschleunige ich, schalte ACC aus, überhole, werde wieder langsam und drücke Reset => Viel, zu viel Gefummel.

Hallo,

im Großen und Ganzen geb ich dir mit dem ACC recht, auch ich hatte ähnliche Erfahrungen mit abrupten Bremsungen, was aus meiner Sicht aber systembedingt ist, da das Radar natürlich nicht mehr als den Vordermann "sieht" bzw. nicht erkennen kann was sich weiter vorne abspielt. Ansonsten ist es eigentlich sehr komfortabel gewesen in Verbindung mit DSG. Allerdings habe ich es beim zu späten Überholen nie erst ausgeschaltet, sondern einfach nur Gas gegeben und später das Gaspedal wieder losgelassen, geht auch viel schneller und man musste nicht am Lenkrad "fummeln" 😉

@all
Was DCC betrifft, freue ich mich es im neuen GTI mitbestellt zu haben, es war eigentlich das Einzigste was mir in den 3 Jahren gefehlt hat, und zwar doch ziemlich sehr! Im 6er hatte ich es ja schon, aber halt fast ausschließlich im Normalmodus benutzt und deswegen nicht als wichtig erachtet. War leider ein großer Fehler...

Viele Grüße

Kann mir das mal nochmal wer fundiert erklären warum dcc zu einem kürzeren Bremsweg führen soll? Gibts dazu Tests? Finde ich schon etwas weit hergeholt bzw theoretischer Natur.

Bzw: Wo bietet das mehr Sicherheit? Klar, wenn ich eine schnelle kurve fahre und das Auto neigt sich dank DCC auf Sport weniger, dann ist das evtl sicherer. ABER: Ist das Standard Fahrwerk nicht ohnehin so hart dass sich das Auto in dieser Situation weniger neigt? Und: Fahre ich in Komfort, adaptiert er dann in der Kurve das Fahrwerk auf hart, sodass sich das Auto weniger neigt? => Wieso sollte ich dann überhaupt vom Komfort Modus abweichen?

Wer hatte denn von kürzeren Bremswegen gesprochen? Ich jedenfalls sagte nur, die Dämpfer stellen sich straffer, wenn man hart bremst. Und warum tun sie das wohl? Weil es nichts bringen würde und die Entwickler das Stafferstellen einfach nur lustiger danden? Nein, weil eine straffere Dämpfung das Auto leichter beherrschbar macht (es schaukelt weniger oder sogar gar nicht), ob nun der Bremsweg etwas kürzer wird oder nicht. Ich würde vermuten, auf welliger Fahrbahn wird er sogar tatsächlich etwas kürzer. Messungen wird es geben, aber ich werde mich jetzt nicht eine Stunde hinsetzen und sie suchen.

Den Begriff Bremswege hatte ich in einem anderen Zusammenhang verwendet: Um zu zeigen, dass etwas objektiv besser sein, und es darüber dann kaum zwei Meinungen geben kann,

Zum Kurvenfahrhalten: Nein, der DCC-Dämpfer kann bei Bedarf bis zu drei- oderviermal straffere Dämpfungskräfte aufbringen als der konventionelle Dämpfer (bspw. des werksseitigen Sportfahrwerks). Würde man den normalen Dämpfer so hart machen (und der wäre dann immer hart), dann würden einem die Zahnfüllungen rausfallen.

Nur so nebenbei: Die Seitenneigung verändert sich eigentlich mehr gefühlt als tatsächlich. Wollte man sie wirklich verringern, dann müsste man Feder- und Stabilisatorraten erhöhen oder das Rollzentrum anheben (ja höherlegen). Tieferlegungen allein bringen übrigens nichts.

Vieles / nahezu alles ist zu dem Thema schon gesagt - bitte zusätzlich auch bedenken, das sich mancheiner gerne mal eine Sonderausstattung kleinredet, weil das Budget ebenjenen Punkt nicht mehr zuließ. Finanzielle Grenzen sind ohne weiteres nachzuvollziehen - egal ob können oder wollen - sollten jedoch an der Meinung zum technischen Vor-/Nachteil nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen