Golf 7 EA211 1.4 122PS - Ölverbrauch / Ölabstreifringe / Kolbenringe - ab BJ 2012
Hallo zusammen,
ich suche momentan einen neuen Golf 7 und bin auf das Thema Ölverbrauch / Kolbenringe aufmerksam geworden. Besteht das Thema überhaupt beim EA211 und wenn ja ab was kann ich vor dem Kauf erkennen ob der Motor von betroffen ist.
Hab nun schon einige Tage hier mit suchen verbracht, aber einmal ist die Aussage kein Problem der andere sagt, Problem erst mit dem 1.5l gelöst oder betrifft nur den EA888.
Vielen Dank
Gruß
B.
25 Antworten
Der problemlose 1.5 ist Markenübergreifend verbaut...geht auch günstiger als im VW G7.
Schau mal bei Skoda bzw. Seat.
Der 1.0 TSI gilt auch als unproblematisch und ist im Grunde genommen für den Golf ausreichend, wird aber zumeist günstiger gehandelt als die größeren Motorisierungen. Könnte auch einen Blick wert sein.
Hab mir auf eure Empfehlung hin die Preise für den 1.0 TSI und 1.2 TSI noch mal genauer angeschaut.
Der 1.0 TSI ist glaub unauffällig, da er erst so ab MJ 2016 auf den Markt gekommen ist. Wieso auch immer ist der 1.2 TSI ab MJ 2016 günstiger im Preis (als der 1.0 TSI) und wenn ich es richtig verstanden habe wären der 1.2 TSI und der 1.4 TSI ab MJ 2016 unproblematisch.
Dann wäre nämlich der 1.2 TSI (es sei denn der hat wieder andere Probleme) einen Kauf Wert.
Thx + Gruß
Ich fahre den 1.2 TSI G7 89 PS seit 130.000 km und 10 Jahren. Super zuverlässig. Kann man locker unter 5 Liter Verbrauch fahren.
Einen G6 als TSI würde ich aufgrund der Steuerkette nicht kaufen.
Ähnliche Themen
Danke euch, habe mich (mit eurer Hilfe) für den G7 / 1.2 TSI MJ17 entschieden und hoffe nicht von den Kinderkrankheiten betroffen zu sein. Der Verbrauch ist wahnsinnig niedrig auf Langstrecke (4,5l-6l).
Die Leistung ist für mich ausreichend.
Was mich wirklich geärgert hat ist, dass er mit 130 tkm erst vielleicht 3-4 Ölwechsel hatte (mit dieser dämlichen LL Vorgabe von VW 🙁 ), aber das ändert sich nun.
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 29. Mai 2025 um 12:45:52 Uhr:
Was mich wirklich geärgert hat ist, dass er mit 130 tkm erst vielleicht 3-4 Ölwechsel hatte (mit dieser dämlichen LL Vorgabe von VW 🙁 ), aber das ändert sich nun.
Da wurde wohl der 30.000er Intervall Longlife voll ausgenutzt 😁 einfach jährlich / 15.000er Ölwechsel und gut ist, ggf beim nächsten Service ansprechen, dass die auch direkt den Bordcomputer auf festintervall umstellen sollen. Wegen besserem Überblick
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 29. Mai 2025 um 12:45:52 Uhr:
Danke euch, habe mich (mit eurer Hilfe) für den G7 / 1.2 TSI MJ17 entschieden und hoffe nicht von den Kinderkrankheiten betroffen zu sein. Der Verbrauch ist wahnsinnig niedrig auf Langstrecke (4,5l-6l).
Die Leistung ist für mich ausreichend.
Was mich wirklich geärgert hat ist, dass er mit 130 tkm erst vielleicht 3-4 Ölwechsel hatte (mit dieser dämlichen LL Vorgabe von VW 🙁 ), aber das ändert sich nun.
Ja, vorausschauend gefahren auf der Landstraße und mit nicht mehr als 120 km/h auf der BAB sind Verbräuche von rund 5 l möglich.
Das war früher nur mit einem Diesel möglich.
Jährlicher Ölwechsel bei max. 15.000 km ist sicher kein Fehler.
Bei mir gehts dem kleinen gut, alle 12 Monate / 8-10tKm , den guten Stoff von Mobil 1.
Ich suche momentan noch ein gutes Getriebeöl, für das Schaltgetriebe, das würde ich auch gerne austauschen, dann sollte es wieder gut sein. Früher wurde das Castol TAF-X empfohlen, mal schauen was heute so gut ist.
Ich habe mit dem Getriebeöl auch herumexperimentiert.
75W90 ist insbesondere im Winter viel zu dickflüssig.
Ich habe 75W80 von Addinol - das funktioniert gut. Das originale Öl von VW ist noch dünnflüssiger - finde ich nicht so gut.
Ich habe etwa 0,5 Liter mehr eingefüllt als vorgegeben.
Zudem habe ich Vollmetall-Schaltbuchsen eingebaut, den Schalthebel in der Mittelkonsole um 3 cm gekürzt und das Lager der Drehmomentstütze (erst PU, jetzt Gartenschläuche - das funktioniert noch besser 😉 ) verstärkt. Und natürlich alles geschmiert und eingestellt.
Erst mit all diesen Maßnahmen gefällt mir die Schaltung :)
Original war doch sehr labberig und unpräzise.
Lt, der Castrol Website empfehlen die den Castrol Transmax Manual V 75W-80 (glaub der oder das original von VW wird es bei mir).
Wegen dem Schalten, ich komme von nem 20 Jahre alten Golf 5, da ist dass Schaltgetriebe vom G7 so präzise wie ein Schweizer Uhrwerk dagegen 🙂 .