Golf 6 Soundanlage?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Suche für meinen Golf VI eine Soundanlage die so ähnlich ist wie Dynaudio.
Die Anlage sollte auch nicht so auffallen keinen Sub im Kofferraum oder Verstärker lieber wie bei Dynaudio wo er unterm Sitz ist, wo man ihn halt nicht so sieht.
Könnt ihr mir ein paar gute Vorschläge machen?
Habe ein RNS315.

10 Antworten

grundsätzlich gilt:
machen kann man VIEL, die frage ist nur, wie viel zeit und wie viel geld ist man bereit für etwas aus zu geben!?

der unterschied zwischen dem normalen und dem dynaudio soundsystem ist für diejenigen die musik wirklich hören eindeutig hör- und auch spürbar.
wer einfach nur laut musik hören möchte, für den tut es auch das normale soundsystem.
das problem bei dynaudio ist, es ist ein aktives system, dass sich auf grund des komplexen kabelbaumes bzw. der kabelbäume nur durch viel aufwand nachrüsten lässt.
des weiteren müssen die dynaudio lautsprecher mit einer impendanz von 2 ohm betrieben werden!
die normalen lautsprecher bzw. jeder gängige lautsprecher aus dem zubehör arbeitet mit einer impendanz von 4 ohm!
klar ist dynaudio nicht schlecht, doch der preis von etwa 2500 eur. (bei der bestellung) ist das system niemals wert!
da lässt sich aus dem zubehör mit einigen tricks ähnliche ergebnise erzielen, wenn aber nicht exakt die gleichen.

was für lösungen gibt es nun!?:

das französiche unternehmen focal bietet für den golf 6 (ausgenommen für die mit dynaudio natürlich)
eine gute plug and play lösung an.
zugegeben, der preis ist natürlich nicht ganz ohne, doch das material ist gut verarbeitet und bietet gegenüber dem normalen lautsprecher wesentlich mehr performance. insb. im kickbass- und hochtonbereich. alles weitere bitte aus den tests entnehmen (siehe google)

nur beim einfachen lautsprecherwechsel würde ich es auf keinen fall belassen!!

zugegeben, die türverkleidung ab zu montieren ist für so manchen keine leichte sache.
und die demontage des ganzen fensterhebers, um die tür mit alubutyl aus zu dämmen ist erst recht nichts für diejenigen, die 1. keine geduld und 2. kein handwerkliches geschick besitzen!
was ich aber sagen kann, das ausdämmen der türen (vorne und hinten) ist absolut produktiv wenn es um einen "guten" sound geht.
hier würde ich die türen mit zwei lagen alubutyl ausdämmen!!
ich habe meine vom acr bezogen.
die matten kann man IMMER einsetzen. egal ob man nun weiter hin die serienlautsprecher verwendet oder ein dynaudio oder ein system aus dem zubehör eingebaut hat.

ich persönlich verwende in den vorderen türen das focal system, doch wirklich "glücklich" bin ich mit dem ganzen nicht. es fehlt einfach ein ordentlicher bass im fahrzeug der gute und schöne musik erst zum genuss macht. dabei ist es nun egal was man für musik hört.
die frage ist nur, wie viel "unterstützung" muss ein basslautsprecher liefern, den man sich irgend wo im kofferraum oder in der reserveradmulde verbaut!?
nun, die frage ist relativ einfach erklärt.
100-200W sind oftmals mehr als ausreichend. mag sein, dass es unter uns welche gibt, die an die beiden genannten werte gerne noch eine null anhängen 😁
stellt sich dann nur die zweite frage, in welchem basslautsprechersystem will man diese leistung nützen!?

ein geschlossenes system ist eher etwas für die "schönhörer" sagt man..
klar kann auch ein gechlossenes system schönen druck liefern, doch den sollte man mit 100/200W nicht überschätzen.

bei der wahl zu einem bassreflex aufbau, wird man zwar mit 100/200W genügend druck aufbauen können, doch ein bassreflexgehäuse gibt den bass leider unsauberer oder in manchen frequenzen gar nicht wieder.

eine mischung aus beiden ist dann das "geschlossene" system mit einem resonanzloch.

ich persönlich habe mich dazu entschieden, einen basslautsprecher in der reserveradmulde (geschlossenes system) zu verbauen, da ich bezüglich der basswiedergabe keine kompromisse eingehen wollte.
ob man hier nun auf ein bereits fertiges basssystem für die reserveradmulde (meist bassreflex) aus dem zubehör greif, oder sich dazu entschließt selbet etwas zu bauen bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

ich habe bei meinem ausbau die bodenplatte um ca. 10cm erhöht.
der 800W RMS 250mm lautsprecher (doppelschwingspule) ist wie gesagt in einem geschlossenen system verbaut.
neben der lautsprecher klappe, habe ich die bodenplatte mit zwei weiteren serviceklappen versehen, um so auf die anhängerkupplung und das pannenset zugriff zu haben!
ist leider auf den fotos nicht zu sehen...
weitere fotos folgen....

20131031-200321
20131031-191209
20131027-224104
+1

Super, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. 😉

Mit welcher Endstufe befeuerst du das ganze? wo hast du die verbaut und wo haste das Signal am Radio abgegriffen? High/ Low Adapter nehme ich mal an?

bei den originalradios geht leider nur high/low adapter.
einen high/low eingang an der endstufe würde ich nicht verwenden!
am besten einen aktiven high/low adapter für 20 eur. kaufen und an der radioverkabelung anzapfen.
ich habe mir die mühe gemacht, gleich einen regelbaren 4-kanal adapter direkt an die radioverkabelung an zu löten.
auf stromdiebe habe ich aus bestimmten gründen verzichtet.

ich verwende gerade testweise eine hifonics xt-1200d mit 750W bei 2 ohm.
verbaut wird eine ampire mx-1 digitalendstufe mit 1000W auf 2 ohm die ich die tage erwarte.
somit ist der basslautsprecher gut ausgelastet, wenn die leistung benötigt wird.
effektiv wird bei den "serienlautsprechern" bzw. mit der radioverstärkung der lauutsprecher höchstens 3-400W benötigt, doch ich hatte den basslautsprecher sowieso schon und ob ich nun eine endstufe mit 1000 oder 500W kaufe, für die 80 eur. beißt die maus keinen faden ab.

die endstufe wird direkt an/unter die deckplatte geschraubt.
da ich das lautsprechergehäuse max. wie möglich gebaut habe, (630mm) so eignen sich für den einbau nur digitalendstufen, da diese relativ wenig platz benötigen.

wie gesagt, der umbau ist noch voll im gange.
gerade konnte ich den ersten test machen..
bilder und einige erläuterungen folgen später....

Ähnliche Themen

Vorschläge sind schwierig - grade für den Golf 6 gibt es viele tolle Möglichkeiten 😉 Ich habe in meinem R z.B. eine Pioneer AVIC-F9210BT Head Unit, Crunch DSX4500 Endstufe (unterm Fahrersitz), Eton VW Upgrade Lautsprecher vorne/hinten und ein Subwoofer mit zwei WCA 168 (ohne Einschränkung beim Kofferraum, trotz Haldex). Dazu sind die Türen gedämmt und der Einbau ist nahezu perfekt.

Ich finde die Anlage genial und würde - sofern man Wert auf guten Klang und ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis legt - eine nachgerüstete Anlage jeder Zeit einer Anlage ab Werk vorziehen. Wobei vieles natürlich davon abhängt, wie viel Ahnung der Hifi-Bauer hat.

MfG
roughneck

Würde mir vllt. für vorne: Eton POW 172 VAG Edition und einen Aktiv Sub: Axton AB20A.
Hat damit jemand Erfahrung oder könnte mir jemand dazu was sagen ob das so gehen würde?
Mit einem RNS315.

na ja, so gehen tut an sich alles, die frage ist nur in wie fern ist es sinnvoll!
geld zum fenster muss man nicht unbedingt herauswerfen, wenn es nicht zwingend nötig ist.

ich für meinen teil würde beim einsetzen eines reinen basslautsprechers (egal ob kiste, rolle, einbau oder sonst was) auf eine "aufwärtung" der serie verbauten lautsprecher verzichten.
wieso würde ich das tun..!?
nun, ein wirklich brauchbares plug&play lautsprecherset für die vorderen oder gar + hinternn türen geht ab etwa 200 eur. los.
diese sets haben die eigenschaft den bass bzw. kickbassbereich besonders hervor zu heben, denn das ist ja genau der frequenzbereich den die serienlautsprecher schwach oder besser gesagt "ungenügend" abdecken.
zugegeben, die hochtöner sind oftmals einen tick besser als die serien hochtöner, doch die frage steht im raum, ist das ganze denn nötig!?
aus persönlicher erfahrung sage ich NEIN.
WEIL:

wer sowieso einen zusätzlichen basslautsprecher einsetzt, braucht keine besonderes aufwärtung der türlautsprecher. die serienlautsprechen tun es hier genau so gut.
was ich aber auf jeden fall machen würde ist, die türen mit alubutyl aus zu dämmen und zwar doppelt. sprich doppelte lage!
das bringt im kickbass bereich unheimlich viel, den ein richtig eingestellter subwoofer eigentlich kaum wieder gibt! (subwoofer sollten zwischen 80-100hz eingestellt sein)
alles darunter führt zu einem geringeren lautstärkepegel da die frequenz zu früh "geschnitten" wird und alles darüber klingt breiig.
ein subwoofer sollte nichts oberhalb der 120hz abspielen.
können tut er dies, doch sinnvoll ist es keines wegs.
die serienlautsprecher spielen den frequenzbereich ab 100hz leicht ab. da ja hier 165mm lautsprecher verbaut sind klingt der bass zwischen 100-200hz eher wie ein schmatziger kick statt wie ein tiefbass.
damit so kleine lautsprecher auch den tiefbass ordentlich oder gar erstaunlich gut wiedergeben, dafür müssen sie nur eins sein, ultra effizient. das ist leider am ende nicht wirklich bezahlbar.
am ende setzt der im radio verbaute verstärker letzten endes die grenze des absolut machbaren.
in der regel geben diese zwischen 40-45W pro kanal ab.
das ist natürlich nichts besonderes. 70-90 wären natürlich stark, doch das bezahlt am ende keiner und das ist auch in ein so kleines gerät nicht um zu setzen.

zu dem von dir genannten aktivbass kann ich nichts sagen.
mir persönlich wären 70W RMS eindeutig zu wenig!
ich brauche nicht bei jedem basssignal einen ultimativen schlag in den rücken oder auf den kopf, doch ich möchte die endstufe nicht ständg am limit fahren, damit der bass das wohlgefühl erzeugt das ich gerne in einem auto habe, wenn ich den radio lautstärkeregler auf 60% aufdrehe.
aus persönlicher erfahrung würde ich sagen, dass 3-400W RMS (eher noch 300) jeden ambitionierten musikhörer mehr als ausreichen sollten und werden.

Ok, du hattest ja im ersten Beitrag die Focal angesprochen daraufhin habe ich die Focal IFVW Golf 6 gefunden für 279€, und die Frage ist ob du mit denen Erfahrung hast oder mir sagen kannst ob das eine Aufwertung zu den Standart Lautsprechern sind (ohne den Sub). Bräuchte ich dazu noch einen Verstärker?
Und Die Tür dämmen ist für mich Dan sowieso klar.

nun ich habe mir damals das focal p&p system gekauft im guten glauben, dass das lautsprecherpaar im vergleich zu den serienlautsprechern entscheidens besser arbeitet bzw. den klang noch schöner wieder gibt.
zugegeben, "besser" sind sie doch keine 280 eur. wert! dafür ist der unterschied zwischen serie und focal für 280 eur. meiner meinung nach zu gering.
diese 280 euro hätte ich mir von anfang an sparen können.
zugegeben, jedes gute lautsprecher system bringt mit sicherheit eine aufwertung gegenüber den serienlautsprechern, doch man darf sich von sowas keine weltwunder erwarten!
die spiegel werden hier sicherlich nicht wackeln und dieses wohlgefühl im bauch wird man auch nicht haben, dass man von einem gut vorhandenen bass gerne spürt.

jedes p&p system ist wie es der name schon sagt plug&play.
alte lautsprecher raus, neue lautsprecher rein, fertig.
wie schon erwähnt, die besseren lautsprecher aus dem zubehör arbeiten eben etwas effizienter als die serienlautsprecher. deswegen lässt sich mit ihnen eine aufwertung des klanges hervorrufen. doch dem sind natürlich am ende gewisse grenzen durch die verstärkerleistung des radios gesetzt. der kann nun mal nicht mehr als 40-45W pro kanal.

die frage ist immer, was möchte ich genau haben!?!
wer eindeutig einen schönen, gut wahrnehmbaren und auch spürbaren bass im fahrzeug haben möchte, der kommt um einen subwoofer im kofferraum oder wo auch immer nicht herum.

ich bin wie bereits gesagt gerade dabei meinen reserverad umbau/ausbau fertig zu stellen.
wenn alles soweit fertig ist, und alle nötigen fotos gemacht wurden, dann werde ich einen workshop verfassen der vielleicht dem einen oder anderen einen kleinen denkanstoß/hilfeleistung gibt.

jetzt müsste man mir nur erklären wo man so einen workshop am besten plaziert 😁
bin ja jetzt nicht so lang dabei bei MT

Deine Antwort
Ähnliche Themen