Golf 6 lambdasonde Kurzschluss nach Masse!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin Leute und zwar hatte ich letzte Woche ein Problem mit meinem Golf. Die MKL ist angegangen. Nachdem wir den ausgelesen haben, stand da drinne. Kurzschluss nach Masse Lambdasonde Bank eins Sensor eins daraufhin hab ich ne neue Lampe Sonde bestellt und eingebaut. Gleicher Fehler tritt im Nachhinein auf.

vielleicht hat ja jemand Erfahrung, damit das gleiche Problem gehabt und kann mir weiterhelfen

9 Antworten

Hast Du vielleicht die falsche Sonde getauscht? Wenn das nicht der Fall ist und der Fehler weiter anliegt solltest Du die elektrischen Leitungen ab Steckverbinder bis Motorsteuergerät überprüfen.

Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 22. August 2025 um 14:40:16 Uhr:
Hast Du vielleicht die falsche Sonde getauscht? Wenn das nicht der Fall ist und der Fehler weiter anliegt solltest Du die elektrischen Leitungen ab Steckverbinder bis Motorsteuergerät überprüfen.

Danke für die schnelle Antwort!

Sonde ist die richtige, habe alle Leitung schon nachgeschaut.

ich gucke mir die gleich nochmal alle an

Hab jetzt nochmal alles nachgeschaut die ganzen Kabel sehen alles gut aus

Gib mal bitte den exakten Fehlercode an, sowie die Motorkennbuchstaben.

Ähnliche Themen

So hab den grad ausgelesen da müsste alles stehen

Image
Image

hier Nochmal so werte

Image

Danke für die Screenshots. Das ist ein Fehler der Sondenheizung, die ist zwar auch Teil der Sonde aber nicht das eigentliche Messelement. An dem Steckverbinder der Sonde gibt es fahrzeugseitig vier Kabel, schwarz, grün, weiss und rot/blau. Das weisse Kabel wird vom Motorsteuergerät nach Masse geschaltet wenn die Sonde geheizt werden soll, das rot/blaue Kabel führt Zündungsplus. Kontrolliere die Sicherung SB21 10A in der E-Box vorn im Motorraum. Trenne die Sonde am Steckverbinder. Klemme eine Prüflampe mit Soffitte (oder eine Glühlampe mit ein paar Watt (~5..20W) Leistung) zwischen rot/blau und Chassis und prüfe auf diese Weise ob bei Zündung an +12V anliegen und diese auch unter Last stabil bleiben. Schalte dann die Prüflampe zwischen den Batteriepluspol und das weisse Kabel, auch hier sollte die Lampe dann leuchten - aber nur wenn die Zündung an ist (!). Leuchtet die Lampe hier auch wenn die Zündung aus ist hat diese Leitung irgendwo einen Masseschluss. Wiederhole diesen letzten Prüfschritt auch mit einem Multimeter, liegen ca. 12V an und ist die Zündung aus gibt es einen Masseschluss. Wenn es dir nicht gelingt diesen ausfindig zu machen würde ich dir empfehlen eine Reparaturleitung zwischen dem Steckverbinder für die Sonde und dem Motorsteuergerät, PIN 1 mit 1mm² Querschnitt einzubauen, als Bypass für die Leitung mit dem Masseschluss. Kontrolliere auch ob vielleicht Kontakte oxidiert sind, zuppel mal ein bisschen an den Kabeln der Steckverbinder.

Viel Erfolg.

Alex vielen Dank für die ausführliche Beschreibung kann ich die genannten Punkte auch mit einem Multimeter durchmessen ?

Ja, aber ein Multimeter belastet die Leitungen nicht so wie die Sondenheizung. Wenn Du wissen willst ob die Versorgung für die Sondenheizung korrekt arbeitet belastest Du diese möglichst ähnlich, das kann ein Multimeter nicht. Wenn Du prüfen willst ob ein Masseschluss vorliegt ist es besser das Multimeter zu nehmen - eine Soffitte würde nur bei einem perfekten Masseschluss leuchten, aber nicht bei einem relativ hochohmigen). Ein eindeutiges Ergebnis gibt es nur mit der kombination beider Messmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen