Golf 5 GTI Fehler im Ansaugtrakt?

Hallo Spezialisten,

ich schildere mal das aktuelle Wehwechen meines Golf 5 GTI (Motor AXX, MJ 2006), vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp für mich?

Vor einer Woche hab ich wieder mal Öl+Filter gewechselt, danach lief er schön seidig, ca. 350 km einwandfrei bis heute.
Nach ca. 10 km Fahrt gab es beim Rausbeschleunigen aus einem Ort einen kurzen Ruck, danach aber wieder OK.
An der nächsten Ampel lief er dann im Leerlauf wie auf zwei Töpfen und das ist bis jetzt so, stinkt aus dem Auspuff auch reichlich "fett".
Sobald man losfährt und er über 1500 Umdrehungen hat, geht er, wie wenn nichts gewesen wäre. Nach längerer Fahrt ist der Lauf im Stand besser, er dreht aber über 1000 und schwankt.

Hab dann zuhause ausgelesen:
_______________________________________________________________________
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\06F-907-115-AXX.lbl
Teilenummer SW: 1K0 907 115 A HW: 1K0 907 115 A
Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI G00 0070
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 040300031C070160
Betriebsnr.:

3 Fehlercodes gefunden:
004759 - Verbindung Lader-Drosselklappe: Druckabfall
P1297 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47090 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 06:19:48

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1498 /min
Last: 18.0 %
Geschwindigkeit: 60.0 km/h
Temperatur: 87.0°C
Temperatur: 25.0°C
Druck: 940.0 mbar
Spannung: 14.351 V

004243 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem 2: Fehlfunktion
P1093 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47094 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 06:23:04

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1298 /min
Last: 14.5 %
Geschwindigkeit: 52.0 km/h
Temperatur: 86.0°C
Temperatur: 24.0°C
Druck: 950.0 mbar
Spannung: 14.224 V

008583 - Bank1; Kraftstoffbemessungssystem System: zu mager bei Leerlaufdrehzahl
P2187 - 004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47110 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 06:39:58

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1057 /min
Last: 16.5 %
Geschwindigkeit: 20.0 km/h
Temperatur: 90.0°C
Temperatur: 37.0°C
Druck: 950.0 mbar
Spannung: 13.462 V

008825 - Leckluft im Ansaugsystem
P2279 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47110 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 06:41:25

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1128 /min
Last: 15.3 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 92.0°C
Temperatur: 39.0°C
Druck: 950.0 mbar
Spannung: 13.716 V

Readiness: 0000 0000
__________________________________________________________________________________________

Später die Fehler gelöscht, 2 Minuten im Stand laufen lassen, Verhalten unverändert, dann ausgelesen:

__________________________________________________________________________________________
1 Fehler gefunden:

004759 - Verbindung Lader-Drosselklappe: Druckabfall
P1297 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47142 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 12:47:12

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1096 /min
Last: 32.1 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 73.0°C
Temperatur: 48.0°C
Druck: 950.0 mbar
Spannung: 13.716 V

Readiness: 0110 0101
________________________________________________________________________________

Hab den ganzen Ansaugtrakt kontrolliert, kein Leck, alles fest. Dann die üblichen Verdächtigen N75, N249, aber der statische Test war OK (Widerstand, Funktion wenn Spannung angelegt wird, Verbindung zum Steuergerät). Dann hab ich mal einen Teil der Schläuche demontiert und siehe da, die Innenseite ist ölig. Nicht so viel, dass es rausläuft, aber wenn man mit dem Finger reinlangt, hat man ihn feucht. Hab dann den Ladedruckgeber im Rohr vor der Drosselklappe ausgebaut (G31), der ist auch ölig. Meine Vermutung ist nun, dass er deshalb nicht mehr richtig misst.
Nun ist die Frage, wie ölig darf der Ansaugtrakt zwischen Turbo und Drosselklappe sein, woher kommt das Öl (Turbo?, Kurbelgehäuseentlüftung, kann da irgendein Rückschlagventil defekt sein? Er hat aber so gut wie keinen Ölverbrauch) und lässt sich der G31 (038 906 051D) prüfen, wenn er vor einem auf dem Tisch liegt (Messgeräte bis zum Oszi vorhanden).
Sobald er auf Drehzahl ist merkt man gar nichts, bin echt ratlos.

Dankbar für jede Idee,
Goodwin

21 Antworten

Zitat:

@Polo6n1_Gti schrieb am 9. Mai 2019 um 08:31:38 Uhr:



Gibt es hier jemanden der eine Anleitung oder explosionszeichnung zum Ausbau der Drosselklappe und der Ansaugbrücke hat?

Gibt es...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Teil 2

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Besten Dank!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Reicht es denn aus wenn man nachher bei der Montage der Ansaugbrücke bzw Saugrohr die O-Ringe der Einspritzventile erneuert. Oder sollte man einen kompletten Reparatursatz der Einspritzventile einbauen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Ähnliche Themen

Reicht eigentlich.
Die Einspritzventile waren ja nicht draussen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Nein waren sie nicht.
Gibt es diese O-Ringe auch einzeln oder bekommst man die wirklich nur im Reparatursatz?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Hab grad nachgeschaut,gibt wirklich nur den Rep.Satz.

06D 998 907

Kostet rund 15€ pro Satz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 Gti AXX Ansaugbrücke/ Drosselklappe demontieren' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen