Golf 4 - Welcher Motor -
Hallo zusammen,
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir hier Rat geholt im Bezug auf den Kauf eines Golf 3 oder Golf 4.
Die Entscheidung fällt nun auf den vierer.
So nun zu meiner nächsten Frage :
"Welchen Motor könnt ihr mir empfehlen?"
Die 1.4 kommen nicht in Frage, los gehen soll es ab dem 1.6.
Auch hier gibt es wieder verschiedene Varianten
1.6 16V / 1.6 SR, welcher Motor ist hier zu empfehlen?
Der 1.8T soll sehr Wartungsintensiv sein und er 1.8 125 PS soll auch nicht das gelbe vom Ei sein.
(habe ich gelesen, wissen tu ich das nicht)
Also mein Hauptaugenmerk liegt somit auf dem 1.6er Motor oder der 2.0 115PS Motor.
Kann mir hier Jemand seine Erfahrungen mitteilen und eine Empfehlung aussprechen?
Wichtig ist mir die Haltbarkeit und worauf ich achten muss.
Bitte auch nicht darüber diskutierern welcher 1.6er nun der schnellere ist. Das ist mir egal, der eine hat 101 der andere 105PS, mit beiden fährt man sich auf einem Kaugummi fest das ist mir bewusst.
Es geht mir hier rein um Zuverlässigkeit und vor und Nachteile.
Ich danke euch und noch einen schönen Rosenmontag
Beste Antwort im Thema
also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS
55 Antworten
Altes Eisenschwein welches meist nur mit geringer Last läuft!
Wäre ne Erklärung auf @Goify Aussage!
Genau. Weniger Literleistung und man muss den 2,0er nicht so stark belasten wie den 1,6er für vergleichbare Fahrleistungen.
Davon ab hat der 2,0er recht viel früh anliegendes Drehmoment, was dem 1,6er fehlt.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. Februar 2020 um 17:30:54 Uhr:
Genau. Weniger Literleistung und man muss den 2,0er nicht so stark belasten wie den 1,6er für vergleichbare Fahrleistungen.
Erbsenzählerei.
Literleistung 58 vs 63 PS / Liter ist kaum der Rede Wert. Hochgerechnet auf 2 Liter hätte der 1.6er 126 PS anstatt 116.
Zitat:
Davon ab hat der 2,0er recht viel früh anliegendes Drehmoment, was dem 1,6er fehlt.
Thema verfehlt. Darum geht es hier nicht.
Es wird hier ausschliesslich nach Zuverlässigkeit gefragt. Wahrscheinlich weil man unter anderem Geld sparen will und nicht immer wieder eine Reparatur bezahlen muss.
Auch hier ist dann der 1,6er besser, weil er günstiger und wirtschaftlicher ist.
Ich will den 2.0 keinesfalls schlechtreden. Natürlich ist er gut.
Aber für den TE und seine Vorstellungen passt der 1,6er einfach besser.
Ähnliche Themen
Wenn es nur um Zuverlässigkeit ginge, würde er um den Golf 4 einen großen Bogen machen und einen Corolla näher betrachten. Also geht es doch um so etwas wie Fahrspaß, Prestige und leichte Ersatzteilbeschaffbarkeit.
Wenn der Motor murksig is,nutzt selbst das nix
Und das gabs grad beim Golf IV/Bora als 2.0 nicht so wirklich selten
Einfach mal in Verbindung mit dem Motor nach Ölverbrauch oder Motorschaden googlen 😉
Soll auch baujahrabhängig sein und speziell einen MKB betreffen,man liest vereinzelt aber auch,dass es da nicht soviel Besserung gab
Wobei es auch allerdings auch nen sehr beliebter Automatikmotor is,die werden in der Regel auch gut geschont 🙂
Zitat:
@Goify schrieb am 26. Februar 2020 um 17:46:51 Uhr:
Wenn es nur um Zuverlässigkeit ginge, würde er um den Golf 4 einen großen Bogen machen und einen Corolla näher betrachten. Also geht es doch um so etwas wie Fahrspaß, Prestige und leichte Ersatzteilbeschaffbarkeit.
Nochmal:
Es geht hier um den zuverlässigsten Benziner im Golf 4 und nicht um eine allgemeine Zuverlässigkeit in jeder Hinsicht bezogen auf alle Marken und Modelle.
Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. Februar 2020 um 17:55:26 Uhr:
Verstehe ich nicht. 😉
Finde ich nicht schlimm. 😁
Abend, besten Dank schon Mal. Lese raus das der 1.6 SR wohl der zuverlässigste im golf 4 ist.
Jetzt poppt hier oft auf das der golf 4 allgemein nicht zuverlässig sein soll.
Aber ich lese immer das der genau so gut sein soll wie die dreier oder noch besser. Abgesehen vom Rost her waren die golf 3 ja Recht gut.
Ich persönlich bin der Meinung, dass der IVer in der Summe schon ein zuverlässiges Auto ist und war. Eigene langjährige Erfahrungen mit einem 1.4er (trotz frühem Motortausch).
Dennoch musst du bedenken, dass selbst die jüngeren Exemplare schon so langsam auf die 20 zugehen.
Man sieht aber trotzdem immer noch relativ viele im Straßenbild - so schlecht können sie also realistisch betrachtet nicht sein.
Moin,
Ansich ist der Golf 4 ein gutes Auto, das aber wie alle Autos eben auch Schwachstellen hat. Da es ihn im Vergleich mit anderen Autos sehr oft gibt, wissen wir über ihn also tatsächlich sehr viel, teils viel mehr als über andere Autos. Da muss man die Statistik ein bisschen berücksichtigen.
Ich würde die 1.6L 8v und 16v Motoren, den 1.8er, den 2.0L und den 1.8T was die Erlebenszeit angeht auf einem Recht ähnlichen Niveau ansetzen. Richtig ist, dass die Verfügbarkeit gepflegter und guter Exemplare ziemlich sicher umgekehrt zur Leistung steigt und das Wartungsaufwände nicht überall gleich sind. Sprich - wenn du einen tollen 1.8er findest ist das sicherlich der bessere Kauf als ein abgeranzter 1.6L 😉
LG Kester
Zitat:
@Goify schrieb am 26. Februar 2020 um 17:46:51 Uhr:
Also geht es doch um so etwas wie Fahrspaß, Prestige und leichte Ersatzteilbeschaffbarkeit.
Prestige mit nem 4er Golf? Verpasse ich da was jeden Morgen? 😁
Keine Ahnung ob der Prestige hat/hatte. Muss wahrscheinlich jeder selbst definieren.
Möglicherweise findet man aber eine Antwort indem man ihn mit den anderen übrigen Verdächtigen aus der Kompaktklasse dieser Zeit vergleicht.
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:41:17 Uhr:
Möglicherweise findet man aber eine Antwort indem man ihn mit den anderen übrigen Verdächtigen aus der Kompaktklasse dieser Zeit vergleicht.
So meinte ich das. Ein Focus oder Astra aus der Zeit ist einfach nur ein billiges Verbrauchsauto, in das kein normaler Mensch mehr Geld als für die HU investiert (übertrieben ausgedrückt). Ein gepflegter 4er Golf ist allerdings heute noch ein sehr gut gealterter Wagen und "macht noch etwas her".