Golf 4 - Welcher Motor -
Hallo zusammen,
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir hier Rat geholt im Bezug auf den Kauf eines Golf 3 oder Golf 4.
Die Entscheidung fällt nun auf den vierer.
So nun zu meiner nächsten Frage :
"Welchen Motor könnt ihr mir empfehlen?"
Die 1.4 kommen nicht in Frage, los gehen soll es ab dem 1.6.
Auch hier gibt es wieder verschiedene Varianten
1.6 16V / 1.6 SR, welcher Motor ist hier zu empfehlen?
Der 1.8T soll sehr Wartungsintensiv sein und er 1.8 125 PS soll auch nicht das gelbe vom Ei sein.
(habe ich gelesen, wissen tu ich das nicht)
Also mein Hauptaugenmerk liegt somit auf dem 1.6er Motor oder der 2.0 115PS Motor.
Kann mir hier Jemand seine Erfahrungen mitteilen und eine Empfehlung aussprechen?
Wichtig ist mir die Haltbarkeit und worauf ich achten muss.
Bitte auch nicht darüber diskutierern welcher 1.6er nun der schnellere ist. Das ist mir egal, der eine hat 101 der andere 105PS, mit beiden fährt man sich auf einem Kaugummi fest das ist mir bewusst.
Es geht mir hier rein um Zuverlässigkeit und vor und Nachteile.
Ich danke euch und noch einen schönen Rosenmontag
Beste Antwort im Thema
also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS
55 Antworten
Wobei es rein von den Eigenschaften fast nichts gibt was für den 2.0 115PS spricht. Der 1.6 ist sparsamer und geht kaum schlechter, der 150?S 1.8T geht deutlich besser. Ich fand gerade den alten 8V 1.6 mit der Klappe im Ansaugtrakt sehr gelungen.
Den 2.0 gab es relativ oft als Automatik
Kenn den aber auch als Schalter und ich find auch,da steckt noch fast im 1.6 mehr drin
Dann fällt der 2.0 schon Mal raus.
Also unterm Strich würdet ihr mir den 1.8T oder den 1.6 SR empfehlen höre ich raus.
Muss ich da auf bestimmte Baujahre achten?
Ich fahr nen G4 mit der 2,0l 115PS Maschine stand jetzt 295tkm auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk aber ist keine Rennmaschine!
Zum 1,8t da ist es schwer heut noch nen guten zu bekommen! Oder man schraubt selbst und tauscht die Unsicherheitsfaktoren eben schnell selbst aus! Wie Turbo und Nockenwellenversteller samt Kette!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 24. Februar 2020 um 20:05:41 Uhr:
Ich fahr nen G4 mit der 2,0l 115PS Maschine stand jetzt 295tkm auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk aber ist keine Rennmaschine!Zum 1,8t da ist es schwer heut noch nen guten zu bekommen! Oder man schraubt selbst und tauscht die Unsicherheitsfaktoren eben schnell selbst aus! Wie Turbo und Nockenwellenversteller samt Kette!
Warum die Kette tauschen?Wir sprechen hier vom 1,8T und nicht vom berüchtigten 1,8 TSI.Der 1,8T hat einen Zahnriemen und auch der Turbo ist unauffällig.Bitte nicht verwechseln.Den 1,8T halte ich für einen der besten Motoren von VAG.Dem hat auch eine kleine Optimierung nichts ausgemacht.
Ja genau 1,8t der hat nen Zahnriemen der 1 Nockenwelle antreibt! Diese wiederum treibt per KETTE die 2. Nockenwelle an und die Versteller machen gerne die schlapp dann rasseln die so schön beim Kaltstart und das beschädigt dann wiederum die Kette!
Ps der 1,8l 125PS hat die gleiche Schwäche!
Also bitte wissen haben und nicht Verwechslung vorwerfen!
Gab es im Golf nicht auch die V5 Motoren? Vllt sind die einfacher zu bekommen und nicht so verheizt. Weiß aber nicht wie es mit der Haltbarkeit aussieht bei den Dingern.
Der 1.8er ohne Turbo ist auch noch kaufbar, den hatte ich im Audi A4. Gefühlt ist er aber lahmer und durstiger als der 1.6er SR den ich hinterher im Golf 4 hatte.
Zitat:
@brumbrum89 schrieb am 24. Februar 2020 um 18:34:33 Uhr:
Dann fällt der 2.0 schon Mal raus.
Also unterm Strich würdet ihr mir den 1.8T oder den 1.6 SR empfehlen höre ich raus.
Muss ich da auf bestimmte Baujahre achten?
Ausschließen muss man ihn nicht. Wenn man ein gutes Auto mit gut laufendem 2.0 findet, dann spricht da auch nichts gegen.
V5 und V6 haben auch eine Steuerkette zwischen Nocken- und Kurbelwelle 😁
Die macht mitunter auch gern Probleme,selbes gilt für A3 und TT als 3.2 , sind die gleichen Motoren
Zitat:
@brumbrum89 schrieb am 24. Februar 2020 um 12:20:11 Uhr:
Es geht mir hier rein um Zuverlässigkeit
Ganz eindeutig: 1,6 mit 74 KW / 101 PS
Der Motor ist irre zuverlässig.
Ein Bekannter fährt ihn seit gut 15 Jahren und kommt nun Richtung 400 Tkm.
Ein motortechnisches Problem hatte er noch nie.
Dieser Motor ist/war in der Türkei auch sehr beliebt und dort laufen die mit LPG regelmäßig eine halbe million km und mehr.
Zuverlässigkeit?
1,6sr
2,0l 8V
Bei Pflege also Ölwechsel samt Filter und Zahnriemenwechsel halten diese nahezu Ewig!
Zitat:
@brumbrum89 schrieb am 24. Februar 2020 um 13:40:40 Uhr:
Wie gesagt, alles keine Rennsemmel 😉
Verbrauchstechnisch liegen der 16V und der 8V jetzt doch auch nicht sooo weit auseinander.
Der 2.0 115PS soll aber auch sehr Haltbar sein, richtig?
Was die 1.6er angeht: den 16V bin ich nie gefahren (Manche bevorzugen Super Plus?!). M.w. gilt der jedoch als nicht so solide. Den eher höheren Verbrauch bezog ich auf die Leistungsklasse allgemein. Im Golf V kam der 1.6SR gemäß Spritmonitor auf 7,8l im Schnitt - was man mit behutsamer Fahrweise aber weit unterbieten kann (ich kam auf <7l). Das war damals nicht mehr zeitgemäß. Der Motor verkaufte sich auch dann noch gut, weil er einfach solide ist (was man von den viel sparsameren TSI und FSI nicht sagen konnte)
Zum 2.0 115PS kann ich nichts sagen. Bin ich nie gefahren. Finger weg von der Automatik - da schluckt der ohne Ende. Die Zuverlässigkeit kenne ich nicht, aber anhand der Rahmenbedingungen fänd ich den nicht so spannend. Verbraucht nochmal etwas mehr als der 1.6, bietet aber kaum zusätzliche Leistung. Abgesehen davon war der m.w. als Schalter vergleichsweise selten. Die Kunden kauften da eher 1.6SR oder den 1.6 16V und wer mehr Leistung wollte einen der 1.8er
Zitat:
@seahawk schrieb am 24. Februar 2020 um 14:36:05 Uhr:
Sofern der 1.8T nicht gechipped wurde, ist er problemlos.
Ich fürchte eher genau das ist das Problem. Gut erhaltene und gepflegte 1.8T dürften mittlerweile Raritäten sein. Sind schließlich damals eher sportliche Top-Modelle (vom VR6 abgesehen) gewesen. Nach über 17 Jahren dürften die überwiegend durch sein. Was man eigentlich suchen würde, wäre ein passabel gepflegter Golf. Einer der vielleicht als Zweitwagen oder simples Pendlerauto in den letzten Jahren bewegt wurde. Da dürfte kaum ein 1.8T drunter sein.
Abgesehen davon, war das schon früher kein allzu häufiger Motor.