Golf 4 GTI ARL Komplettumbau auf R32 über mehrere Jahre stilllegen
Hallo ich möchte meinen geliebten Golf über mehrere Jahre 3-10 Jahre stilllegen.
Folgendes wollte ich machen:
1. Ölwechsel
2. Kühlflüssigkeit neu
3. Bremsflüssigkeit neu
4. Auto heiß fahren
5. Auto wachsen
6. Auto entfeuchten mit Entfeuchter aus dem Baumarkt
7. Autoreifen aufpumpen und auf Styropoplatten aufstellen
8. Batterie abklemmen
9. Fußmatten raus
10. Öllappen in den Auspuff
11. ?
einmal im Jahr oder alle Halbjahre....
I. abgeklemmte Batterie wieder aufladen
II. Auto paar Centimeter schieben
III. Auto ???
p.s. Warum möchte ich den Wagen stillegen und nicht verkaufen?
Ich möchte den Wagen stilllegen, da ich in einer Kleinstadt wohne und keine Garge vor der Tür habe. Außerdem fahre ich Mofa und komme in dieser Stadt 10 mal schneller ans Ziel als mit dem Auto. Busfahren ist auch bequemer, da hier keine Parkmöglichkeiten sind, bzw. keine komfortablen. In der Nähe eine Garage zu mieten kostet circa 100€. In 10 km Entfernung 34€ und in 5km Entfernung 50€.
Soll heißen, wenn ich mit dem Auto zum Einkaufen fahre verliere ich Zeit und Geld.
Ich möchte das Auto nicht verkaufen, da es ein Liebhaberfahrzeug ist. Golf TDI ARL mit Abt Chip Becker Indianapolis, zwei große Verstärker, Standheizung, komplett Spoiler vom R32, beiges Leder, Wurzelholz, außen schwarz, Jubi Felgen, Jubi Bremsanlage, Jubi 25 Gti Schilder Orginal USA (ROT), Parkdistanzkontrolle, sehr gepfegt 92.000 km
Kann der Motor rosten oder Schaden nehmen?
Was sollt ich noch machen?
Was kann alles kaputt gehen?
18 Antworten
Öwechsel 120 € , Öl gibt es LL3 ab 8 €x 4,5 l = 36 + ca. 8 Filter = 44 € Auto abmelden, vorher frisch TÜV
Kaltstart und laufen lassen bringt Wasser in Motor/Auspuff und Öl. Da ist es besser, den Motor nicht anzustellen und trocken zu legen. Wenn man die Brennräume konserviert, rosten die nicht fest. Vor dem Motorstart, wird nochmal Etwas Öl in den Brennraum gebracht (genebelt!) und den Motor noch mal von Hand einige Umdrehungen durchdrehen.
Vor dem Einlagern das Öl wechseln und 10 Jahre drin lassen ist totaler Quark. Das Öl ist nach der Zeit unbrauchbar! Daher: Öl wechseln und den Motor mit dem Frischöl etwas bewegen (Motor mit Frischöl spülen!) und das gesamte Öl wieder ablassen. (Das Öl kann man dann ggf. sogar noch für ein anderes Auto zum Nachfüllen oder zum Ölwechsel nutzen. Ist ja nur 10km alt.)
MfG
An Fanes , alle Diesel haben Bioanteil, leider, habe bei mir im Unimog , da er meist nur im Winter läuft, die pampe drin gehabt. Filter , 3 Stück , alle zu. Zug keinen hering mehr vom Teller . 3 x tank gereinigt, , alle Filter neu, und dann beim 3 Reinigen geht es. Zur Zeit. Biodiesel , letzte Scheiße. Bei lebensmittel gibt es haltbarkeitsdatum, beim Diesel nicht. Bei meinen PKWs sind die nach einer Woche leer.
@theilem
Ich habe diese Antwort von Aral im Netz gelesen, deshalb ging ich von Null Bio Anteil im Ultimate Dieselkraftstoff aus.
Wenn das mittlerweile anders sein sollte habe ich was verpasst.
Sehr geehrter Herr....,
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und möchten Ihnen folgende Informationen zum Thema Ultimate Diesel zukommen lassen.
Aral Ultimate Diesel enthält seit seiner Markteinführung Mitte 2004 bis heute keinen Biodiesel (FAME). Dies kann man schon daran erkennen, dass Aral Ultimate kristallklar und nicht wie alle anderen "Premiumkraftstoffe" im deutschen Markt gelb gefärbt ist.
Darüber hinaus weist Aral Ultimate weitere besondere Eigenschaften auf, die kein anderes Wettbewerbsprodukt für sich in Anspruch nehmen kann. Aral Ultimate Diesel hat nicht einen dieseltypischen Geruch sondern riecht ausgesprochen mild. Er ist mit einer Cetanzahl von min. 60 mit deutlichem Abstand der Dieselkraftstoff mit der besten Zündwilligkeit, mit Auswirkungen auf die Verbrennung und somit auf Verbrauch, Leistung und Emissionen.
Aral Ultimate Diesel wird das ganze Jahr über in Winterqualität angeboten und unterliegt so nicht den bei allen anderen Dieselkraftstoffen üblichen jahreszeitlichen Anpassungen.
Wir garantieren für Aral Ultimate Diesel einen CFPP von max. - 24°C, Ausfallwerte liegen sogar noch deutlich niedriger bis hin zu -33°C. Viele Bestandteile, die in konventionellen und anderen Premium-Kraftstoffen enthalten sind und einen negativen Einfluss auf die Kältebeständigkeit (auch im Winterkraftstoff) haben, sind in Aral Ultimate gar nicht oder nur in deutlich niedrigeren Konzentrationen enthalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage (TDS).
Wir hoffen, dass wir Ihnen informative Hinweise geben konnten und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Aral Service Center
Wenn das so stimmt, wäre so ein Kraftstoff sicher besser beim Stilllegen auf Dauer.