Golf 3 Variant - Öllampe macht Party -.-
Hallo Leute !
Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass meine Öllampe leuchtet und piept.
Hab hier schon geguckt, ob ich eine Lösung für das Problem finde, jedoch war ich jetzt nicht so erfolgreich...
Es fing alles mit der Situation an, dass es beim Abtouren aus hohen Drehzahlen auftrat.
Als erstes hab ich die Öldruckschalter gewechselt.
Erst dachte ich dass das Problem gelöst wäre, jedoch trat es nun zwischendurch bei ca. 3000 Umdrehungen auf.
Daraufhin wechselte ich die Ölpumpe, was nichts geholfen hat.
Öl und -filter sind neu (10 w 40)
Dann wechselte ich das KI.
Zuerst trat der Fehler nicht mehr auf, aber nach 2 - 3 Wochen fingen es wieder an kurz zu piepen, erst einmal, dann zweimal, dreimal usw...
Mitlerweile ist es meiner Meinung nicht mehr drehzahlabhängig...
Es kommt und geht wie es lustig ist... -.-
Öldruck im Stand ist ok, aber i kann ja nicht darauf schließen, dass es unter Last/ bei Fahrt auch ist.
Lagerschalen hab ich noch im Hinterkopf, aber ich habe den Motor abgehorcht und keine Anzeichen dafür finden können.
Ich hoffe dass ich das umgehen kann, da es ja doch schon kostenintensiv ist...
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?
LG Rico
15 Antworten
Bei welcher Drehzahl welcher Öldruck?
Und so kostenintensiv ist der Wechsel der Lagerschalen nun auch ne....Lagerschalen ca.40€ und 8 neue Muttern für die Pleuel und 3,5l Öl....Die Dichtung sollte ja noch OK sein,da du ja erst die Pumpe gewechselt hast.Um welchen Motor gehts?
Zitat:
Original geschrieben von Rico-la26
Öldruck im Stand ist ok, aber i kann ja nicht darauf schließen, dass es unter Last/ bei Fahrt auch ist.
Wurde der denn überhaupt schon mal gemessen?
Für den Öldruck gibt es nämlich Referenzwerte die
bei einer bestimmten Drehzahl eingehalten werden müssen.
Bis jetzt dachte ich dass es gemacht wurde...
Eben sagte ein Kumpel dass es nicht gemacht wurde...
wenn man sich auf andere verlässt -.-
Gibt es denn Toleranzen beim Öldruck?
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Lagerschalen ca.40€ und 8 neue Muttern für die Pleuel und 3,5l Öl....Die Dichtung sollte ja noch OK sein,da du ja erst die Pumpe gewechselt hast.Um welchen Motor gehts?
Bei VW sagte man mir, dass man denn die Lager von Kurbelwelle etc. mitmacht...
Außerdem die Zylinderkopfdichtung...
Hatte schon gehört, dass man das auch von unten machen kann, aber davon wurde mir abgeraten...
Was ist denn empfehlenswerter?
Also der Motor hört sich gut an... kein Klackern oder Schleifgeräusche...
Es handelt sich um den 1.8l ,75 ps, AAM, ca. 220.000 km
Ähnliche Themen
Das ist wieder mal typisch! Ich staune ja, daß sie Dir nicht gleich einen
Neuwagen andrehen wollten.
Pleuel-Lager werden von unten gewechselt, da haben der ZK und die KW
Lager nichts mit zu tun.
Öldruckmessung wäre hier Pflicht vor allen anderen Maßnahmen gewesen;
vor der Pumpe sitzt noch ein kleines Sieb, welches sich gerne zusetzt
und ebenso gerne vergessen wird...
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von Rico-la26
Gibt es denn Toleranzen beim Öldruck?
nicht wirklich.Deswegen->bei welcher Drehzahl,welcher Druck....
hey hey...
Ein frohes neues Jahr wünsch ich euch🙂
Kann mir jemand die Messwerte geben?
Es gibt da ja bestimmt bestimmte Drehzahlen mit dem entsprechenden Druck...
Ist es denn wahrscheinlich, dass es an den Lagerschalen liegt?
die anderen Sachen kann man ja jetzt ausschließen oder?
LG Rico
Zitat:
Original geschrieben von Rico-la26
Kann mir jemand die Messwerte geben?
Hab ich doch schon weiter oben.
Achja...bei mindestens 80°C Öltemperatur!
Ach mehr gibt es nicht?
Ich dachte jetzt, dass man im Stand, mittlere und hohe Drehzahl misst oder so ...
ok denn werde ich das jetzt mal in Angriff nehmen und denn weiter schauen...
Moin moin...
Ich habe den Öldruck messen lassen und der ist in Ordnung...
Habe dann mit nem Kumpel nochmal alle Möglichkeiten durchgeguckt und dabei ist uns aufgefallen, dass die Kabel für die Öldrucksensoren nicht richtig drauf gesteckt waren und eins ein Kabelbruch hatte.
Haben das beseitigt und danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten... bis jetzt...
Hoffe mal das bleibt so...
Aber bis jetzt sieht es gut aus... da kann man mal sehen, dass es manchmal nur eine Kleinigkeit ist, die einen zum Verzweifeln bringt.
Danke für eure Hilfe🙂
LG Rico
Zitat:
Original geschrieben von Rico-la26
.... und dabei ist uns aufgefallen, dass die Kabel für die Öldrucksensoren nicht richtig drauf gesteckt waren und eins ein Kabelbruch hatte.Haben das beseitigt und danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten... bis jetzt...
.....
So wie es aussieht lag ich richtig, was ich Dir per PN von 03.01.2013 schrieb 😉
.... weil das mit Kabelbruch am Öldruckgeber - Kabel hatte ich auch und hab Dir es in der PN als Möglichkeit erwähnt 😉 Und ich habe bei Mir da keine Öldruck - Messung durchgeführt, weil Mir das Geld zu fehlte. Ich habe damals einfach schlichtweg beide Öldruckgeber getauscht und das Kabel erneuert 😉 Später habe ich Mir ein komplett neuen Kabelbaum reingekauft und den Anderen weg geworfen und seit dem keine Probleme mehr mit Öldruck 😉
Freut Mich aber, dass mein Hinweis wohl zur Lösung des Problems geführt hat 😉
Gruss Thomas
Nach Motor wechsel wegen Motorschaden:
Mein Golf3 Diesel AAZ Turbo Diesel Motor 75 PS läuft bis 2000 Touren ganz normal,
darüber (also >2000, wenn man fährt) beginnt es zu piepen und die Öldrucklampe binkt.
Das bleibt auch so , wenn man die Drehzehl wieder senkt, d.h. die Lampe und das Pfeiferl
gehen nicht mehr5 aus. Zieht man die Stecker an den Öldruckgebern
ab (einer rechts oben am Zylinderkopf, eineer oberhalb des Ölfiltersm wenn ich mich nicht täusche),
einzeln oder auch beide, ändert sich überhaupt nichts.
Wenn man das Gepiepe ignoriert und schneller fährt, ist der Motort absolut normal,
wird auch nicht zu heiß, so dass ich auf einen Sensorfehler tippe, das mirt den gebrochenen kabeln muß ich noch untersuchen. Wer hat noch eine Idee?
Der obere Anschluss wurde auf Masse gelegt,
für die Ölkontrolle wird noch eine lampe im Armaturenbrett eingebaut,
damit ist das Pfeifen des 'Olpfeiferls' weg.