Golf 3 Tacho in GolfII/ JettaII Armaturenbrett???
Hallo, wie ist das mit der Geschwindigkeit??? gibs da bei VW son geber den ich mir ins getriebe einbaue??? muss eh nen Tacho mit MFA haben, muss ich sonst nochwas beachten beim anschließen???
Die suche hat mir nicht so richtig geholfen oder ich hab mal wieder die falschen suchwörter eingegeben, schön öfters passiert.
45 Antworten
Ja, OK. Nur würde ich das IIIer KI deshalb nicht unbedingt als komplizierter bezeichnen, denn auch im 2er KI wird dies für Brechnungen verwendet werden. Beim IIer KI muß es nur nicht von aussen (Dignosemenü) zugänglich gemacht werden, da es ohnehin serienmäsig nur 4 Zyl. Motoren im IIer gibt. Beim IIIer kann man das halt abrufen um bei der Diagnose zu sehen ob das ein passendes KI ist (VR6 oder nicht VR6), so wie halt die Wegstreckenzahl auch.
Aber egal, der Punkt bringt die Diskussion eh nicht weiter...
Grüße
Russi
russi schau dir mal den schaltplan des unterdrucksgebers an da sind + und - eingang und signal als ausgang
die 3er ki berechnet den verbrauch nicht das steuergerät und das signal ist auch nur an und aus was vom steuergerät kommt. die frage sind die signale kompatibel und das kannste net einfach sagen das kommt aus dem steuergerät und ist schon fertig. das g3 steuergerät bei canbus 1 gibt auch nur ein signal wie der unterdruckgeber raus. wie soll das steuergerät ausserdem den verbrauch berechnen wenns noch nicht mal das hallgebersignal bekommt um zu wissen wieviel km gefahren wurden
ich meinte zylinderanzahl, wegstreckenimpuls usw ist alles in der KI einprogrammiert genauso das verbrauchsergebnis und wird auch dort berechnet
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
russi schau dir mal den schaltplan des unterdrucksgebers an da sind + und - eingang und signal als ausgang
Ja und ein Transistorsymbol ist auch noch drinnen, das weiß ich, das ist aber nur ein symbolisches Schaltbild des Unterdruckgebers und daraus kann man nicht ablesen was da für ein Signal dabei rauskommt. Der Transistor wird hauptsächlich dazu verwendet um eine Verstärkerstufe zu symbolisieren. Ich hab den Plan jetzt nicht hier aber ich meine beim Ausgang steht ein A dabei, oder!? Wenn da jetzt was gepulstes rauskommen würde dann würde dort normaler Weise ein Impulszeichen aufgemalt sein.
Das einzige was ich mir vostellen kann wie da ein gepulstes Signal rauskommen könnte ist, durch die Druckschwankungen der Ventilbewegungen. Das sieht man beim Turbo Diesel in Kombination mit einer VDO Anzeige recht gut, da beginnt der Zeiger dann zu vibrieren. Nur das wird dann weder ein gleichmförmiges Signal von 0-X Volt sein geschweige denn ein PWM Signal wie es das Motorsteuergerät liefert. Damit beim Druckgeber ein PWM Signal rauskommen würde bedarf es schon einer ausgeklügelten analogen Schaltung, bzw. einer Microcontrollerschaltung um das zu realisieren. Und wenn ich mir den Rest vom IIer KI so ansehe glaube ich nicht das da sowas drinnen ist.
Bevor du da nicht mal mit dem Oszilloskop dran warst und mir zeigst das da Impulse rauskommen, oder irgendein Dokument zeigst wo das daraus hervorgeht glaube ich weiterhin das dem nicht so ist.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
die 3er ki berechnet den verbrauch nicht das steuergerät und das signal ist auch nur an und aus was vom steuergerät kommt. die frage sind die signale kompatibel und das kannste net einfach sagen das kommt aus dem steuergerät und ist schon fertig. das g3 steuergerät bei canbus 1 gibt auch nur ein signal wie der unterdruckgeber raus. wie soll das steuergerät ausserdem den verbrauch berechnen wenns noch nicht mal das hallgebersignal bekommt um zu wissen wieviel km gefahren wurden
Das Motorsteuergerät steuert ja über ein Kennfeld die Einspritzung, sprich es weiß wann, wie viel Sprit eingespritzt wird, und diese Information der Einspritzmenge gibt es dem KI mittels PWM Signal weiter, welches dann den angezeigten l/100km Verbrauchswert errechnet. Doch dem KI ist es egal welcher Motor im Auto ist, denn es bekommt ja die Info wie viel gerade eingespritzt wurde vom Motorsteuergerät. Und wie du richtig schreibst hat das Motorsteuergerät keine Weginformation, deshalb macht den Rest das KI. Aber nochmal, auch wenn die Signale vom Drucksensor und Motorsteuergerät kompatibel wären, dann würde das Drucksignal keinerlei Information über den Verbrauch enthalten!! Denn das kann man nur daraus errechnen wenn man ein entsprechendes motorspezifisches Kennfeld dazu hat und das hat das IIIer KI nicht!!
Grüße
Russi
der ki ist egal im golf 2 oder golf 3 welcher motor drin steckt die sind auch nur für bestimmte ausgelegt anhand der wegstreckenzahl
die microschaltung muss net gross sein ausserdem die mfa platine im 2er ist gross genug
ob das signal passt muss man überprüfen und testen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ich meinte zylinderanzahl, wegstreckenimpuls usw ist alles in der KI einprogrammiert genauso das verbrauchsergebnis und wird auch dort berechnet
einprogrammiert ist ein reichlich doofes wort... die information ist im tacho gespeichert oder hinterlegt - und die information kann man bestimmt umkonfigurieren... wenn die ihre hausaufgaben gemacht haben, ist ueberall die gleiche softare drauf und die hat ein paar konfigurationswerte (anzahl der zylinder, wegstrecke usw.) und das wars...
Zitat:
wikipedia - Computerprogramm
Ein Programm ist eine statische Sequenz von Anweisungen. ... Durch die Ausführung eines Programmes auf einer CPU (Prozessor) ergibt sich eine dynamische Abfolge von Aktionen (Zustandsänderungen) - dies nennt man (sequentiellen) Prozess.
selbst wenn man die ganze software auf dem chip mit einer anderen ersetzt ist des auch nicht "umprogrammieren".
des waere genauso als wuerd ich sagen: ich programmier dann spaeter noch ne SMS an dich... oder... ja gib mal kurz deine handy nummer dann programmier ich die in mein adressbuch... wenn ich mein handy einschalte muss ich immer den PIN einprogrammieren...
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
naja die version der software version in der ki kann man auch abrufen
hm okay, frage: gibts fuer jedes fahrzeug (motorisierung, motorelektronik) ne einzelne version? oder gibts einfach unterschiedliche versionen die aber mit jedem fahrzeug funktionieren?!
beim g3 sind wegstreckenzahl am motor festgemacht daran könnte man auch die mfa mit einbeziehen da die ja immer komplettes teil sind da sollte die version auch mit begrenzt sein die die software hat
hab zwar 2 g3 tachos die auch noch baujahrs unterschied haben ( vor und nach 95 sind se unterschiedlich) aber bei dem einen geht display net mehr ^^
kleine liste der wegstreckenzahlen mit motorliste
das kann man zb schon ohne mfa im tacho abrufen
1 - Wegimpuls
2 - Anzeigemodus Uhr
3 - DZM Kennzahl
4 - Zylinderzahl
5 - Display-Test
6 - Geber für Geschwindigkeit
7 - Drehzahlmesser
8 - Softwareversion
software version ist bei 6.1 in nen abs bj 95 mfa tacho
zu dne anderen versionen in den anderen tachos kann ich net sagen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
der ki ist egal im golf 2 oder golf 3 welcher motor drin steckt die sind auch nur für bestimmte ausgelegt anhand der wegstreckenzahl
Ich schreib das jetzt zum letzten mal, dann geb ichs auf.
Golf II KI: Ein einziges KI passt zu einem einzigen Motor! > sonst falsche Verbrauchsanzeige
Golf III KI: Für die Verbrauchsmessung ist der Motor egal, Signal kommt vom Steuergerät!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
die microschaltung muss net gross sein ausserdem die mfa platine im 2er ist gross genug
Wenn du den Druckgeber vom 2er KI an das 3er KI baust wird dir die große MFA Platine vom 2er KI aber nicht viel helfen!!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ob das signal passt muss man überprüfen und testen
Das kannst du dir sparen, denn es ist so wie ich geschrieben habe. Siehe dazu SSP088 (DIGIFIZ). Der Unterdruckgeber ist beim Digifiz und beim MFA KI der selbe, und in dem SSP steht die Funktionsweise drinnen. Da ich jetzt nicht das ganze abtippen will mache ich einen kurzen Auszug:
Geschlossene Drosselklappe > niedrige Motorlast (z.Bsp.:Schubphase) > niedriger Saugrohrdruck > Ausgangssignal ca. 0.2V an das KI!!
Offene Drosselklappe > hohe Motorlast > hoher Saugrohrdruck > max. 5V Ausgangssignal an das KI!!
Wie ich gesagt habe, da gibt es keine Impulse!!
Was mir bei dem Text aber ein bischen komisch vorkommt ist das bei geschl. Drosselklappe der Unterdruck niedrig sein soll und bei offener hoch, müsste das nicht umgekehrt sein. Der Abgang ist doch zwischen Motor und Drosselklappe, oder nicht. Verzeiht mir diese Unwissenheit, aber ich fahre Diesel da braucht man keine Drosselklappe 😉 Das ändert aber nichts an der Signalform des Gebers!!!
Und übrigens, die Wegstreckenzahl hat mit dem Motor schon mal überhaupt nichts zu tun, sondern mit dem Getriebe und dem darin verbauten Geschwindigkeitsgeber!!
Grüße
Russi
Man du kapierst es net
die Golf 3 Ki passen genauso wie die golf 2 tachos an jeden Motor aber auch die MFA ist nur für die motoren ausgelegt
Der G3 hat keine digitale signalübermittlung ala canbus sondern nur ne analoge
Mit microschaltung hast du angefange was denkste wo die am g2 sitzt? natürlich auf der platine der Mfa
ausserdem lern lesen ich hab nie was gesagt das die platine an die g3 ki soll sondern nur der druckgeber und das ist nicht die platine.
hallo was kommst du jetzt mit dem scheiss digifiz? das ist ne angere digitale Ki und anders aufgebaut als die g3 Ki
und die wegstreckenzahl hat was mit dem motor zu tuen sonst hätten ale 020 getriebe beim g3 die selbe aber wie du siehst ist die wegstreckenzahl unterschiedlich trotz gleichen getriebe.
http://ck222s.bithal.de/homepage/golftacho/wegstrecken.jpg
und da du jetzt mit spannung kommst die der unterdruckgeber ausgibt was soll dann das steuergerät ausgeben? ein digitales signal was nie bei OBD 1 geschweige 2 zum einsatz kam? das wird auch nur eine spannung sein
. Golf 2 und golf 3 nutzen die selbe technik bis zum einsatz von obd2 denkste die bauen wegen dir völlig unterschiedliche signalsysteme trotz selben system?
hast du je an nem g3 tacho rumgebaut oder stellst du jetzt hier den als völlig neues system dar?
hast du dir jemals die g2 mfa platine angeschaut?sollteste mal, da ist deine microschaltung mit drin oder denkste das muss grafikkartengross sein für die bissel berechnen?
du weisst doch selber gar net was für ein Signal vom steuergerät zur Ki geht das kann ein impuls sein abe rauch spannung.
dein tolles digifiz zeigt auch nur im richtigen motor den richtigen verbrauch an und der corritacho basiert auf der g3 ki technik nutzt aber den unterdruckgeber für verbrauch
weisste noch nei ne g3 ki angeschaut geschweige dran rumgebaut aber grosse töne spucken das alles müll ist aber selbst nie probiert und nur ssp88 gelesen weils für die anderen kis kein ssp gibt
wenn du so schlau bist dann bau doch ne lösunganstatt alles als falsch zu betiteln
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
Man du kapierst es net
Was hat dich denn gestern wieder getreten, unfähig eine sachliche Diskussion zu führen. Normalerweise ist ab dem Zeitpunkt Schluß für mich und ich schreib kein Wort mehr zu dem Thema, aber nachdem du so wenig Ahnung hast und ich bedenken habe das da jemand auf deinen Schwachsinn reinfällt kommentiere ich das noch aus, vielleicht geht es ja dann bei auch rein.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
die Golf 3 Ki passen genauso wie die golf 2 tachos an jeden Motor aber auch die MFA ist nur für die motoren ausgelegt
Der G3 hat keine digitale signalübermittlung ala canbus sondern nur ne analoge
Falsch, hab ich vorher schon geschrieben. Die TDis haben alle das gleiche KI, egal ob 90 oder 110PS, selbiges bei einigen Benzinmotoren. Wenn nicht gerade der DZM anderst ist oder der Tacho einen anderen Bereich hat ist das IIIer KI motorunabhängig!! Du brauchst nur im Teilekatalog die Ersatzteilnummern vergleichen, dann sollte selbst dir ein Licht aufgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
Mit microschaltung hast du angefange was denkste wo die am g2 sitzt? natürlich auf der platine der Mfa
ausserdem lern lesen ich hab nie was gesagt das die platine an die g3 ki soll sondern nur der druckgeber und das ist nicht die platine.
Dann schau doch mal ins angesprochene SSP, dann kapierst vielleicht auch du wie der Druckgeber funktioniert, denn der ist laut Teilenummer identisch mit dem bei normalen MFA KIs. Wie soll ein analoger Sensor ein gepulstes Signal ausgeben, ha, erzähl mal.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
hallo was kommst du jetzt mit dem scheiss digifiz? das ist ne angere digitale Ki und anders aufgebaut als die g3 Ki
DER DRUCKSENSOR IST BEIM DIGIFIZ UND NORMALEN MFA KI DER GLEICHE!!! Kapierst dus nicht oder kannst du nur die ersten 3 Buchstaben des Alphabets??? Was kann ich dafür das es nur einen SSP fürs Digifiz gibt. Und glaubst du nur weil ein Display zur Anzeige dient muß die Auswerteelektronik verschieden sein!??
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
und die wegstreckenzahl hat was mit dem motor zu tuen sonst hätten ale 020 getriebe beim g3 die selbe aber wie du siehst ist die wegstreckenzahl unterschiedlich trotz gleichen getriebe.
Schon mal was von Achsübersetzung gehört. Die ist nicht bei jeden 020er Getriebe gleich, bzw. auch beim 02A anderst und nur deshalb gibt es verschiedene Wegstreckenzahlen. 0 Ahnung von der Materie aber hier blöd rummaulen!!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
und da du jetzt mit spannung kommst die der unterdruckgeber ausgibt was soll dann das steuergerät ausgeben? ein digitales signal was nie bei OBD 1 geschweige 2 zum einsatz kam? das wird auch nur eine spannung sein
. Golf 2 und golf 3 nutzen die selbe technik bis zum einsatz von obd2 denkste die bauen wegen dir völlig unterschiedliche signalsysteme trotz selben system?
Hab ich hier auch schon zig mal geschrieben. Ein PWM Singal, weißt du wieder nicht was das ist, geht über dein Verständnis hinaus. Ich schreibs dir aus, dann kannst du in Wikipedia nachschauen (PWM= Pulsweitenmodulation). Ich wünsch dir einen guten Lernerfolg!!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
hast du je an nem g3 tacho rumgebaut oder stellst du jetzt hier den als völlig neues system dar?
Und du glaubst weil du deinen Horizont von Kabelschuhen auf LEDs erweitert hast macht dich das jetzt zum Experten für analoge und digitale Datenerfassung oder wie??
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
hast du dir jemals die g2 mfa platine angeschaut?sollteste mal, da ist deine microschaltung mit drin oder denkste das muss grafikkartengross sein für die bissel berechnen?
Hast du schon mal eine G60 MFA Platine so umgebaut (Zeitbasis angepasst, Eingangsstufe angepasst, Frequenzteiler für den Faktor 6.66 mittels PLL realisiert) das der sich auf der Platine befindliche DZM auch im Diesel funktioniert. Und nicht nur das, sogar im Diagnosemodus wird die Motordrehzahl richtig angezeigt. Na, da wirkt dein phenomenales Wissen über die MFA Platine plötzlich wie ein kleines, laues Lüftchen aus einem Ort wo nie die Sonne scheint!!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
du weisst doch selber gar net was für ein Signal vom steuergerät zur Ki geht das kann ein impuls sein abe rauch spannung.
Du tust hier nur rumpalabern, hast weder das Signal von einem Motorsteuergerät noch vom Drucksensor jemals mit einem Oszilloskop begutachtet (ich brings dir gerne bei wenn du willst). Und glaubst das deine Vermutungen richtiger sind als die Angaben im SSP. Guten Morgen!!
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
wenn du so schlau bist dann bau doch ne lösunganstatt alles als falsch zu betiteln
Glaubst du ich hab nichts besseres zu tun als wie für solche Kleingeister wie dich mich monatelang hinzusetzen um das zu realisieren!?? Du hast ja überhaupt keine Ahnung davon was alles gemacht werden muß damit das vernünftig funktioniert!!! Häng du ruhig mal deinen Drucksensor an das IIIer KI ran, dann wirst du schon sehen was dabei rauskommt. Ich bin ja dann mal gespannt ob du uns dann dein Scheitern auch hier so ausführlich und mit deinem überragenden Wortschatz presentierst!
Und gratulieren muß ich dir auch noch! Du schaffst es mit deiner unverwechselbar, überheblichen und stupiden Art jede vernünftige Diskussion zu zerstören.
Tut mir leid für die anderen die sich das hier mit antun müssen, aber ich klinke mich hier aus, auf der Basis ist das für mich witzlos.
Grüße
Russi
weisste was leck mich am arsch und bau ihm doch was das es geht
blöd rumlabern aber nichts machen geschweige dir ne g3 ki mal vorgenommen aber hauotsache dein postzähler geht hoch
Für alle G60 (PG) Fahrer die das Thema interessiert habe ich ev. eine gute Nachricht.
Der einzige Brückenschlag zwischen Golf II KI Technik mit Unterdruckgeber und Golf III KI Technik mit Verbrauchssignal vom Motorsteuergerät findet beim Corrado G60 statt. Und zwar wird beim Corrado G60 bis Bj.92 ein KI mit Unterdruckgeber verwendet (der gleiche wie auch beim Golf II), und ab Bj.92 dann eines ohne Unterdruckgeber, sprich das wird wohl zwangsläufig das Verbrauchssignal vom Motorsteuergerät verstehen müssen. Und für alle die sich jetzt schon freuen habe ich noch einen kleinen Haken an der Sache. Genau zeitgleich wurde auch das Motorsteuergerät beim G60 getauscht, was auch Sinn macht, denn das alte wie im Golf II kann kein Verbrauchssignal generieren. Deshalb bin ich der Meinung das bei einem G60 mit 4Zyl. Golf III KI, durch Tausch des Motorsteuergerätes und natürlich einer Anpassung der Verkabelung (das Verbrauchssignal will ja auch zum KI geführt werden) eine funktionierende Verbrauchsanzeige zu realisieren sein wird. Da ich diese Schlußfolgerung durch Vergleiche im Teilekatalog gezogen habe kann ich diese Aussage natürlich nicht garantieren, aber ich denke wenn sich das selbst mal jemand durchdenkt wird er zum gleichen Schluß kommen!?
Falls das mal jemand ausprobieren sollte würde ich mich über eine Rückmeldung freuen!!
Grüße
Russi
also wenn i des jetz richtig verstanden hab gibs dazu keine lösung. aber wenn i mir n motor aus nem 3er einbau denn müsste des doch gehen mit der verbrauchsanzeige. hatte da an nen abf. oder hat net jedes steuergerät dieses signal was das mfa zur verbrauchsberechnug braucht.
mfg
F&I