golf 3 Stossstange richtig befestigen?
Wie kann man die Frontstoss stange vom Golf 3 richtig befestigen??
Und zwar habe ich aus Probezwecken mal die Frontstoss stange abmontiert ( ein fehler wie sich herausstellte )
es ist zwa jetzt schon wieder paar Monate her,
aber habe eine andere stosstange montiert gehabt und... beim wieder anbau der alten bin ich normal gefahren und das was unten ist ( spritz schutz ) hat an der strasse angeschabt... die Stoss stange ist ja am Spritzschutz auch befestigt soviel ich weiß und dieser hat sich komplett runter geraspelt wie ein schweizer käse!
nun habe ich auch das problem das diese Schrauben die, die Stosstange festhalten sich lösen... die Schrauben die nur reingedrückt sind?
wie bekomme ich die wieder richtig fest? ich habe das gefühl das die Stossstange wackelt wenn die strasse uneben wird.
12 Antworten
Stoßfängerabdeckung links und rechts in die Halter einschieben. Schrauben hinter dem Kühlergrill befestigen . Schrauben in den unteren Lufteinlässen befestigen jeweils links, rechts und mittig. Spreizmuttern in den Innenkotflügel reindrücken. Windlauf unten einfach mit einer Schraube am Frontspoiler befestigen. Dauer maximal 20 Minuten
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Stoßfängerabdeckung links und rechts in die Halter einschieben. Schrauben hinter dem Kühlergrill befestigen . Schrauben in den unteren Lufteinlässen befestigen jeweils links, rechts und mittig. Spreizmuttern in den Innenkotflügel reindrücken. Windlauf unten einfach mit einer Schraube am Frontspoiler befestigen. Dauer maximal 20 Minuten
da ist das problem diese Spreizmuttern die man reindrücken
muss
die gehen ständig raus!
ist das normal?
also das gewinde von den spreizmuttern oder hat das keins?
wie kann ich das beheben?
.... Du bist dir aber sicher das das plastikteil in der mitte der spreizmutter noch da ist... Wenn die vorher gepasst haben können die nicht rausfallen. Werden einfach in den in Innenkotflügel gesteckt greifen in die stosßfängerabdeckung. Gewinde gibts nicht der plastikpin in der mitte spreitzt das ganze und es hält
Spreitzniet sieht in etwa so aus: http://bit.ly/1DYUp0P
Wenn Du den Pin in der Mitte nicht aufgehoben hast, hält der Spreitzniet nicht. Alternativ kannst Du statt dem Pin eine passende Schraube eindrehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Spreitzniet sieht in etwa so aus: http://bit.ly/1DYUp0PWenn Du den Pin in der Mitte nicht aufgehoben hast, hält der Spreitzniet nicht. Alternativ kannst Du statt dem Pin eine passende Schraube eindrehen...
das klingt interessant!
ja das plastikteil ist noch da
aber dieser windfang oder spritzschutz unten der ist voll kommen abgerieben
wie ein schweizer käse 😁
muss zugeben habe das teil aus sicherheitsgründen etwas abgesägt
da es die ganze zeit geschleift hat und schon fast ganz weggerieben war.
dieses störende teil was auf der strasse schleifte habe ich dann abgesägt mit der säge die im kofferaum lag 😁
also kann ich anstatt diese Spreitzniet eine schraube reindrehen?
das werde ich ausprobieren, das problem ist nämlich das ich diese spreitzniet reindrücken kann
aber sobald die strasse etwas holpriger ist springt es wieder raus
und die stoss stange klappert.
a) Nicht das wir von verschiedenen Dingen sprechen: welches Teil schleift und welches hast Du abgesägt? Oder meinst Du die Verbindung vom Spoiler zur Radhausschale? Foto?
b) Ist Dein Gefährt tiefergelegt?
c) Warum hat man eine Säge im Kofferraum?
d) Sägst Du alles ab, was schleift? Evtl. sollte man nach der Ursache gucken... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von xela_
a) Nicht das wir von verschiedenen Dingen sprechen: welches Teil schleift und welches hast Du abgesägt? Oder meinst Du die Verbindung vom Spoiler zur Radhausschale? Foto?b) Ist Dein Gefährt tiefergelegt?
c) Warum hat man eine Säge im Kofferraum?
d) Sägst Du alles ab, was schleift? Evtl. sollte man nach der Ursache gucken... 🙄
also zu a kein teil schleift mehr da es abgesägt wurde
und zu b er ist tiefergelegt wieviel mm genau steht im fahrzeugschein
c: finde das ist gutes werkzeug das ich immer dabei habe
d: naja stande vor der wahl, weiter schleifen lassen ( 10-15 Km fahrt ) oder es gleich ganz absägen.
das geräusch beim schleifen war so richtig laut... ich hab mich dann für das absägen entschieden da es ja eh richtig abgeraspelt war aber habe auch keine ahnung für was das teil gut war?
also es ist dieses plastik teil was nicht ganz abschließt, ok ich habe mir eben bilder davon angeschaut
ich bin mir sicher das es der windfänger war, die schrauben haben sich gelöst und das teil ist halb abgegangen die folge war das es geschleift hat..
ich hoffe das Teil war nicht so wichtig.
Also, die als Spritzschutz bezeichneten Teile dienen auch der horizontalen Aussteifung des Stoßfängers, sonst kann es zu Flatterbewegungen kommen! Außerdem haben die inneren Kotflügelteile keinen Halt. Die Schrauben für den Spritzschutz brauchen je 4 Blechmuttern für die Blechschrauben - 2 am Stoßfänger und 2 am Kotflügelinnenteil. Der Stoßfänger ist zusätzlich in den Rabkästen mit je 2 Kunststoffspreizdübeln durch die Löcher im Kotföügelinnenteil in den Blechkotflügel zu befestigen. Notfalls kann man sich mit Edelstahlblechschrauben helfen.
Ohne Aussteifung ist zumindest eine Mängelrüge beim TÜV fällig. Gleiches gilt für den evtl. fehlenden Stoßfängerspoiler (Teil ganz unten) an dem Stoßfänger.
Zitat:
Original geschrieben von trebla3001
Also, die als Spritzschutz bezeichneten Teile dienen auch der horizontalen Aussteifung des Stoßfängers, sonst kann es zu Flatterbewegungen kommen! Außerdem haben die inneren Kotflügelteile keinen Halt. Die Schrauben für den Spritzschutz brauchen je 4 Blechmuttern für die Blechschrauben - 2 am Stoßfänger und 2 am Kotflügelinnenteil. Der Stoßfänger ist zusätzlich in den Rabkästen mit je 2 Kunststoffspreizdübeln durch die Löcher im Kotföügelinnenteil in den Blechkotflügel zu befestigen. Notfalls kann man sich mit Edelstahlblechschrauben helfen.
Ohne Aussteifung ist zumindest eine Mängelrüge beim TÜV fällig. Gleiches gilt für den evtl. fehlenden Stoßfängerspoiler (Teil ganz unten) an dem Stoßfänger.
ja aus den gründen überlege ich ob ich nicht eine neue frontstossstange mit spoiler dran montiere
habe ich ja schon da hab das mal aus spaß gekauft.
wären eben ohne blinker unten, da müsste ich auch andere scheinwerfer verbauen die eine blinker funktion besitzen. bin mir nur unsicher ob das nicht zu golf 4 lastig aussehen wird, finde das golf 3 aussehen richtig gut und zu neu sollte so ein golf auch nich aussehen 😁 bzw wie der nachfolger golf 4
Zitat:
Original geschrieben von Rooxii
ja aus den gründen überlege ich ob ich nicht eine neue frontstossstange mit spoiler dran montiereZitat:
Original geschrieben von trebla3001
Also, die als Spritzschutz bezeichneten Teile dienen auch der horizontalen Aussteifung des Stoßfängers, sonst kann es zu Flatterbewegungen kommen! Außerdem haben die inneren Kotflügelteile keinen Halt. Die Schrauben für den Spritzschutz brauchen je 4 Blechmuttern für die Blechschrauben - 2 am Stoßfänger und 2 am Kotflügelinnenteil. Der Stoßfänger ist zusätzlich in den Rabkästen mit je 2 Kunststoffspreizdübeln durch die Löcher im Kotföügelinnenteil in den Blechkotflügel zu befestigen. Notfalls kann man sich mit Edelstahlblechschrauben helfen.
Ohne Aussteifung ist zumindest eine Mängelrüge beim TÜV fällig. Gleiches gilt für den evtl. fehlenden Stoßfängerspoiler (Teil ganz unten) an dem Stoßfänger.
habe ich ja schon da hab das mal aus spaß gekauft.
wären eben ohne blinker unten, da müsste ich auch andere scheinwerfer verbauen die eine blinker funktion besitzen. bin mir nur unsicher ob das nicht zu golf 4 lastig aussehen wird, finde das golf 3 aussehen richtig gut und zu neu sollte so ein golf auch nich aussehen 😁 bzw wie der nachfolger golf 4
Es müssen vorallem die inneren Kuststoffkotflügel (Radhauskästen) gesichert werden! Was im Sommer noch geht wird im Winter oft problematisch! Wenn diese Teile brechen (Sprünge) oder teilweise fehlen kommt sehr bald viel Korrosion ins Fahrzeug (nicht nur im Winter).
Zitat:
Original geschrieben von trebla3001
Es müssen vorallem die inneren Kuststoffkotflügel (Radhauskästen) gesichert werden! Was im Sommer noch geht wird im Winter oft problematisch! Wenn diese Teile brechen (Sprünge) oder teilweise fehlen kommt sehr bald viel Korrosion ins Fahrzeug (nicht nur im Winter).Zitat:
Original geschrieben von Rooxii
ja aus den gründen überlege ich ob ich nicht eine neue frontstossstange mit spoiler dran montiere
habe ich ja schon da hab das mal aus spaß gekauft.
wären eben ohne blinker unten, da müsste ich auch andere scheinwerfer verbauen die eine blinker funktion besitzen. bin mir nur unsicher ob das nicht zu golf 4 lastig aussehen wird, finde das golf 3 aussehen richtig gut und zu neu sollte so ein golf auch nich aussehen 😁 bzw wie der nachfolger golf 4
ok also kann man den spritzschutz oder dieses teil
was da unten dran war wieder gebraucht kaufen und anbauen?
hoffe nicht das viel korrosion da rein kommt.
wenn ich die stosstange abgebaut habe
war dieses plastikteil da noch dran, also es ist an der stosstange fest geschraubt
weiß nur nicht ob man das ganz abbekommen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Rooxii
ok also kann man den spritzschutz oder dieses teilZitat:
Original geschrieben von trebla3001
Es müssen vorallem die inneren Kuststoffkotflügel (Radhauskästen) gesichert werden! Was im Sommer noch geht wird im Winter oft problematisch! Wenn diese Teile brechen (Sprünge) oder teilweise fehlen kommt sehr bald viel Korrosion ins Fahrzeug (nicht nur im Winter).
was da unten dran war wieder gebraucht kaufen und anbauen?
hoffe nicht das viel korrosion da rein kommt.wenn ich die stosstange abgebaut habe
war dieses plastikteil da noch dran, also es ist an der stosstange fest geschraubt
weiß nur nicht ob man das ganz abbekommen könnte?
Bei mir war auch schon mal eines halb verschwunden! Vorallem im Winter findet man solche Teile zu hauf bei uns an den Straßenrändern (Eislast). Da hilft nur Neuteil oder eines vom Schrottplatz.
Die Teile sind von unten (vertikal) mit zwei 6-kant Blechschrauben d= 3,8mm, SW 7 am Stoßfänger befestigt, am zu befestigten Teil sind die Blechmuttern 3,8mm für die Befestigung einzuklipsen. Im Radhaus ist die Befestigung zweimal horizontal mit den gleichen Blechschrauben und Blechmuttern an der inneren Kotflügelabdeckung aus Kunststoff auszuführen. Das Finden der Blechmuttern erfordert etwas Geduld, erst Schrauben nur leicht eindrehen damit bleibt Spielraum für die nächsten.
Die Kunststoffspreizdübel haben einen Dorn, der mit Hilfe eines Splintentreibers durchgedrückt wird. Achtung Dorne fallen heraus und müssen ggfs. "gesucht" werden. Der Dübel lässt sich dann problemlos mit Hilfe eines Schraubendrehers nach hinten heraus ziehen. Beim Zusammenbau, zurerst Dübel einstecken und dann Dorn oberflächenbündig eintreiben damit spreizt sich der Dübel. Notfalls selbstbohrende Blechschrauben verwenden.
Für die Blechteile empfiehlt es sich Edelstahlteile zu verwenden - verzinkte Teile erhalten von mir eine Behandlung mit Unterbodenschutz - so kann man sich beim nächsten Mal viel Zeit ersparen. Verrostete Schrauben löst man am Besten mit Hilfe einer Grimpzanke oder versucht den Überstand über den Blechmuttern von innen zu lösen, auch ein eigeschliffener Schlitz mit einem "Dremel" ist denkbar. Bohren und erwärmen, auch schweißen, ist bei Kunsstoffteilen nicht gegeben!
Die Sache ist mit den entsprechenden Teilen in 15 min. erledigt. Also froh ans Werk.