Golf 3 Frontsystem

Hallo Erstmal

Ich bin auf dem Gebiet zwar kein Anfänger, doch noch nicht so ganz erfahren(man lernt aus Fehler😉)

Ausgangspunkt war ein 97er Golf 3 mit Originalem Alpha Radio.

Habe mir dann Das GammaV von VW Besorgt, da ich diese Bunten "blink blink" Radios die 2 cm Heraus stehen nicht mag.

(ein weiterer Grund dafür war, das wir das Radio auch im T4 haben und ich damit soweit zufrieden bin 😉)

Als Lautsprecher hab ich mir dann unüberlegt die Alpine SXE 1750S geholt
http://cgi.ebay.de/...ZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher?...

Was wohl eher ein Reinfall war (oder bin ich nur zu blöd und die Taugen am Ende Doch was😕)

Der Sound war jedenfalls ernüchternd vielleicht weil ich keine frequenzweichen verwendet habe🙄

Bin jetzt auf der Suche nach einem Preis Leistungmäsig guten Frontsystem bis 100 € (Lautsprecher + Weiche)

Kabel (2.5mm²) sind Bereits Verlegt 😉

sollte ich einen Verstärker benutzten??
das Radio hat 4x 17W Sinus

MFG DeinOpa

38 Antworten

Inwiefern ist Alubutyl gegenüber Bitumen denn besser außer vom Gewicht ??

Denn ich wollt ja eigentlich anfangs nicht soviel ausgeben und hab mich jetzt schon auf 150 Euro durch gerungen (Frontsystem + Dämmung)

Zitat:

Mich erstaunt es auch immer wieder was aus den 5cm Lautsprechern meines Kopfhörers für ein Bass kommt. ...;

Angeber 😁

Ich hab mir das Prinzip des Subsonic Filters zu gute genommen und mit Hilfe eines EQ die Frequenzen unter 40 hz gekillt,
da mein sub die nicht "hörba" machen kann sondern nur Luft bewegt.

Dann kann man gesammt weiter ausdrehen ohne das das Chassis an seine (mechanische) grenze kommt 😉

Alubutyl ist einfach deutlich wirkungsvoller als Bitumen. Der Materialmix aus weichem Butyl und stiefem Aluträger stabilisiert das Blech schon bei einer Schicht besser als zwei Schichten Bitumen. Wobei es auch sehr unterschiedliche Sorten Alubutyl, für jeden Verwendungszweck was spezielles mit dickerer oder dünnerer Butylschicht, oder stärkerer Aluschicht.

Bei 150€ für Frontsystem + Dämmung ist aber kein Alubutyl drin sonst bleibt ja für das Frontsystem fast nichts mehr übrig. Wenn es ein älteres Fahrzueg ist würde ich Bitumen nehmen. Wenns was neues ist würde cih noch ein paar Euro drauflegen, es soll ja auch irgendwie in einem Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen. 😉

Billiges Bitumen empfehle ich dir von hier:
http://oto.webnova.de/index.php?...

13Euro der qm, bei einer dicke von 4,2mm.

Ist schon ein Älteres Auto nur hab ich von Restwert K.A.😛

Golf 3 GL
60 t Kilometer
Garagenwagen
90 PS 1.8

KEIN ROST
(ich weis es glaubt mir sowieso keiner ist aber so😛
wer es nicht glaubt kommt vorbei und guckt nach 😉)

Ähnliche Themen

Das Bitumen was dir Crazylegs genannt hat ist eigentlich schon ok, klebt gut und ist günstig !

OTO hat aber glaub ich seit einiger Zeit einen Mindestbestellwert von 80 €.....

.....und das Bitumen was man im EBAY bekommt sind oft so kleine Stückchen von 20x50 cm. Es gibt aber auch Anbieter mit größeren Stücken, schau am besten !

Fakt ist jedenfalls : so Löcher im Türblech werden von Alubutyl besser überbrückt. Und das hat auch deshalb eine bessere Wirkung, weil es zusammen mit dem Blech eine Art Sandwich-Konstruktion darstellt.

Sollte man ein Stück nehmen das die ganze Tür bedeckt??

Mal angenommen es wäre mal der Fensterheber kaputt dann muss das ganze zeug wieder Runter um da ran zu kommen 🙁
Geht das leicht wieder Runter😕

mfg DeinOpa

Zitat:

Original geschrieben von DeinOpa


Sollte man ein Stück nehmen das die ganze Tür bedeckt??

Mal angenommen es wäre mal der Fensterheber kaputt dann muss das ganze zeug wieder Runter um da ran zu kommen 🙁
Geht das leicht wieder Runter😕

mfg DeinOpa

Ziel ist es aus der Türe ein möglichst dichtes und stabiles Gehäuse zu machen.

Ob du nun mehrere kleine Fetzen draufklebst, oder ein großen ist erstmal unwichtig.

Manche Stellen kann man mit einem großen Stück bekleben, bei manchen Stellen tut man sich mit mehreren kleinen leichter.
Große Flächen werden auch gerne doppellagig beklebt.

Wenn dir dann der Fensterheber kaputt geht, muss das Zeug teilweise wieder herunter.
Man kann zwar z.B. gedämmte Metallbleche reinschrauben, sodass man nur gedämmte Metallplatten demontieren muss ...aber den Mehraufwand spar ich mir.
Da bin ich schneller, wenn ich die Dämmug schnell da herunterreiße wo ich hin muss, und dann neue draufklebe.

Außerdem, WENN man es schon so perfekt machen will und alles demontierbar dämmt, sollte man doch gleich Alubytul verwenden. Dann fällt die Dämmung dünner aus, und alles ist optimal.

Übigens: Große Löcher solle man immer mit Metallblechen oder änlichem grob verschließen.
Die kann man ja geschickt anbringen, sodass man nur ganz wenig Bitumen entfernen muss, falls man in der Türe mal was machen muss.

Wenn ich das alles so richtig verstanden habe ist die Tür also der Klangkörper des Lautsprechers
Richtig??

Läuft den in der Tür selber nicht das Regenwasser Runter 😕
dann würde ja alles kaputt gehen 😕

mfg DeinOpa

Unten in der Türkannte sind Löcher als Wasserablauf, die darfst du natürlich nicht verschließen! Man bekommt eine Tür natürlich niemals völlig Luftdicht, auch an den Scheibendichtungen nicht, aber es sollte eben so luftdicht wie möglich sein, vor allem zum Fahrzeuginnenraum.
Bitumen oder Alubutyl interessiert Wasser nicht. Wenn zusätzlich noch zur Geräuschdämmung Schaumstoff in die Tür geklebt wird muss man einen geschlossenzelligen verwenden der kein Wasser aufnimmt.

Oha scheint ja doch wohl recht aufwendig zu sein 😰

Werde wohl erstmal "nur" die Türpappen am Rappel hindern und die Lautsprecher Vernünftig befestigen 😉

Welcher Schaumstoff ist Gut geeignet für die Türpappen (also noch vor der Original Folie)
oder sollte man die auch bekleben 😕

Zitat:

Original geschrieben von DeinOpa


Welcher Schaumstoff ist Gut geeignet für die Türpappen (also noch vor der Original Folie)
oder sollte man die auch bekleben 😕

Damit war wohl eine Schaumschicht im Türinneren gemeint ! Dafür brauchst du sowas wie das:

http://variotex.info/index.php?rub_id=23&pro_id=46

Zwischen die TVK brauchst du normal nix zu machen.

Ich meinte jetzt auf die Innenseite der Türpappen😉
Die Rappelt richtig "ätzend"

Man kann den Aufwand beinahe unendlich betreiben😉

Ich hab mir mal vor einigen Monaten die ganzen verschiedenen Dämmprodukte von Variotex und Sound Installer Products bestellt und festgestellt, dass man mit einer cleveren Mixtur und der richtigen Anwendung und Platzierung gar nicht so viel braucht.

Eine einfache und solide Dämmung würde ich mit Alubutyl vom Fachhändler realisieren. Diverse Händler bieten derzeit eine ganze Rolle(2,5m²) für 75Euro an - bei manchen muss man für diesen Preis jedoch zwei nehmen. Auf das Innenblech und die TVK würde ich dann zusätzlich noch OCA4i kleben - da reichen ca 4-6 Platten für beide Türen.

Will man es besser machen würde ich eher in Richtung Evo1.3 für die Bleche und die Türverkleidung gehen, darauf dann swa2.3(bin mir bei der Bezeichnung nicht ganz sicher) zur Absorption drauf. Im Türinneren dann CCA6 und zwischen TVK und Innenblech wiederum OCA4i. Bei dem Aufwand sollte man aber auch entsprechende Aufnahmen aus ALU oder Stahl anfertigen lassen - das bringt viel Ruhe in den Mittelton und wirkt noch einen Tick besser als MPX.

Für große ebene Flächen könnte man dann noch Hardcore Evo 1.6 oder SWA3 nehmen - wenn man die Materialien mal in der Hand hatte weiß man, wieso die nur auf ebenen Flächen benutzt werden sollten😉 Hammer.

Mein nächstes Auto wird wohl so gedämmt - das jetzige ist jedoch ein wenig zu "wertlos" und alt um dort noch so viel Geld zu vergraben.

Grüße

@ clio

Du sprichst wie ein Wörtebuch 😉😁

Für Türverkleidungen kannst du diverse Dämmpasten nehmen !

Da wo es jedenfalls darum geht, Öffnungen im Türblech zu überbrücken, MUßT du ja Matten nehmen, ansonsten spricht auch dort nichts gegen geeignete Dämmpasten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen