ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Bilder der Rostproblemstellen

Golf 3 Bilder der Rostproblemstellen

Hallo,

wollte mal einen Sammelthreat eröffnen wo Bilder vom Rost am Golf 3

gepostet werden.

So können andere eventuell vorbeugen / werden beim zukünftigen Fahrzeugkauf darauf aufmerksam gemacht.

 

(Falls es diesen Threat schon gibt, bitte closen)

MFG

Duky

Beste Antwort im Thema

Da kannste auch ein komplettes Auto fotografieren..........gibt eigentlich kein Teil der Karosserie was nicht rostet.Ist aber nicht bei jedem Modell so.Das einzige Teil was sicher bei fast allen rostet ist die Heckklappe...........

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Hey vip hans,

für 250 Euro hätte ich den Golf III meines Freundes Hellboy86 haben können, der zwar ein starkes Motorproblem hat, aber die Karosse so gut wie keinen Rost gehabt hat als ebenso 1993er Golf!

 

Jedoch den hat er vor Kurzem gegen einen weissen Polo 86C - 2F - Bj 1994 eingetauscht und ich kam eben zu spät, da ich nicht mal zu dem genug Geld gehabt habe, um den zu bezahlen :(

 

Ich hätte auch kein Stellplatz dafür gehabt und der Wagen musste weg vom Hof der Verwandten seiner Frau. Aber naja jetzt ist der Wagen eh weg und damit ist die Geschichte auch erledigt !

 

Und ja ich brauch meinen Wagen ... technisch läuft er ja bis auf paar Macken, denn Mir bringt es nix den jetzt her zu geben! Tue ich das, würde ich das nämlich absolut bereuen dann getan zu haben!

 

Denn Geldmässig würde ich im 1/2 Jahr gerade mal 600 Euro zusammen kriegen, wenn überhaupt und das reicht nicht aus zu einem guten Golf in meiner Gegend und ich hab kein Erspartes :(

 

Das Geld-Thema ist ein sehr grosses Problem bei Mir und da müsste ich grob 3 Jahre sparen bis ich Mir einen dann kaufen könnte wieder ... Arbeitslosigkeit sei dank! ... mein Vater hilf Mir den jetzigen Wagen zu verhalten.

 

Baujahr ist meiner Februar 1993.

 

Gruss Thomas

Das sieht ja alles sehr...bedenklich aus.

Ich hatte auch mal einen Golf 3, 1.4L 60Ps. Den hat jetzt die Ex, und ich bin froh drum.

Keine Ahnung was da im Argen war, der hatte mal grade 100tkm drauf, wurde fast nie im Winter gefahren.

Der ist echt überall rausgepilzt, kann das eigentlich nicht verstehen, warum und wieso. Sei es wie es ist.

Wenn ich das so lese hier, drängt sich mir der Gedanke auf, dass einige hier wirklich gutes Material brauchen um den Rost zu bekämpfen.

Dazu kann ich nur sagen, bitte nicht Rostumwandler und Baumarkt.

Ich habe nichts gegen Produkte ausm Baumarkt, aber am Auto sind da schon andere Belastungen.

Die Lacke sind einfach nicht flexibel genug, was früher oder später dazu führt, dass diese Einreißen (Microrisse, die man einfach nicht sieht) und es unter der dick aufgetragenen Schicht einfach weitergammelt.

Ich habe bei meiner am Golf 2 16V Restauration Brantho Korrux benutzt, einfach aufgrund meiner positiven Erfahrungen.

Der Lack arbeitet sich ins Blech hinein und verbindet sich unglaublich fest damit.

Zudem ist er noch flexibel, schmutzabweisend, extrem stark in der Deckung (schätzungweise 3 mal so stark wie Hammerite) und lässt sich sehr einfach verarbeiten, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und geringen Temperaturen.

 

Wie kam ich darauf?

Hatte auch an meinem 3er Golf wie gesagt die Rostprobleme.

Im ersten Anlauf geschweißt, Baumarktzeug drauf und ein Jahr später kam der Mist wieder raus.

Alles nochmal, und dann mit Brantho Korrux.

Der Wagen wurde dann danach intensiv im Winter gefahren, im Wald (Höherlegung) und so Späße.

Bis heute ist da nichts mehr dran zu erkennen (ab und an liege ich auch unterm Auto der Ex...).

Bitte schaut in meine Signatur, ich kann euch versprechen, das Zeugs drauf und ihr habt eure Ruhe.

Und teuer ist es auch nicht.

Wichtig ist aber wie immer die Vorarbeit, auch wenn Brantho Korrux 3in1 einiges an Fehlern einfach so hinnimmt, ohne dass die Wirkung beeinträchtigt ist.

Wenns sonst Fragen gibt zur Rostvorsorge, gerne eine PN an mich.

Grüße und viel Glück von ganzem Herzen, ich weiß zu gut wie das ist

Reno

Entschuldigt, dass ich mich als Opel-Fahrer mit einmische. Aber meine Familie ist absout VW verrückt und somit war auch mein erstes Auto ein Golf III.

Insgesamt hatten wir 4 Golf III in unserer Familie. 3 hatten schon in jungen Jahren (4 Jahre, 6 Jahre und 7 Jahre alt ) deutliche Rostflecken am Heckscheibenfenster an der Dichtung, dort blieb auch immer das Wasser stehen. Nur unser Mexiko-Golf hatte das nicht. Bei dem 4jährigen war es schon nach kurzer Zeit eine Durchrostung :eek:. Beim Händler wo mein Vater den gekauft hat, hörten wir dann auch, dass das ein gängiges Problem wäre und das auf Kulanz (waren gerade 2-3 Monate aus der Garantie raus) noch ausgebessert werden könnte, wenn der Wagen durchgängig zur Inspektion bei VW gewesen wäre. War er natürlich nicht, musste er also selbst zahlen.

Ja,

an der Heckscheibe hatte es meinen auch erwischt, leider. Links und Rechts unten. Mutter hatte den ja als Jahreswagen mit 10tkm gekauft, der Rost kam da nach ca. 5 Jahren raus.

Kann mir das auch nicht erklären... hatte das auch an derart vielen Golf 3 gesehen, besser gesagt, fast an allen.

Grüße

reno

bei mir ist die Heckklappe + Heckscheibe rostfrei ^^ aber an den Schanieren (Wasserablauf) beginnt mal wieder das große Gammeln ....

Bin am überlegen wie ich es am besten repariere, da schlimmstenfalls die komplette Klappe angenommen werden muss ....

Naja solagne er fährt und durch den Tüv kommt ist mir das Wumpe ^_^ hab es im Winter kuschelig warm und im sommer schön kalt (Sitzheizung+Klimaanlage)

Die Rostflecken + leichten Haarkratzer zeigen , dass mein Auto gelebt hat *lach*

Wenn ich nun neben dem Zivildienst noch einen Nebenjob bekommen sollte, spendiere ich meinem ersten Wagen eine Entrostungskur + neue Kotis (TÜV ist ein Glück erst im Oktober 2010)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Bilder der Rostproblemstellen