Golf 3 AFT geht aus, brauche dringend Hilfe!

VW Golf 3 (1H)

Hallo Gemeinde!

Ich habe ein riesiges Problem mit meinem Golf 3 AFT, BJ 97. Hoffentlich hab ihr ein paar Tipps für mich? Die Suchfunktion habe ich schon benutzt, gleiches Problem habe aber nicht gefunden.
Jetzt zu meinem Problem: das Auto ging während der Fahrt aus, bei dem Versuch zu starten lief wieder, aber sehr unruhig, mit Zündaussetzten, bockig, als ob die Zündung falsch eingestellt war, nach ca 5 Sec ging wieder aus. Nach Hause abgeschleppt, nach eine Standzeit von 5 Std. habe ich mein Lapi mit VAG-Com 311 angeschloßen, keine Fehler im MSG, auch nichts in Wegfahrsicherung. Eine DWA habe ich nicht. Das Auto lief nach die Standzeit ganz normal, mit sehr ruhigem Lauf, als nichts gewesen war. Die ganze Zeit war das Lapton angeschloßen, die Messwertblocken waren ok und der Fehlerspeicher war leer. Plözlich ging er wieder aus, mit den gleichem Symptom wie vorher, wieder sehr schlechter Leerlauf und ausgehen nach ein paar Sekunden. Je länger es dann steht, desto länger läuft das Auto ganz normal, bis wieder ausgeht. Das seltsame, wenn er ausgeht, fangt das Relais 167 Kraftstoffpumpe zu klacken. Ich habe mittlerweile getauscht: Benzindruckregler, beide Relais 30 und 167 (alles Original VW), habe den ganzen Sicherungs und Relaisträger, das Wegfahrsicherungssteuergerät ausgebaut und zerlegt (kalte Lötstellen)-nichts gefunden, das Auto geht wieder aus:-( Alle Massepunkte im Motorraum in in der nähe vom Sicherungsträger sind ok, der Stecker am Motor, (großer runder) ist auch i.O. Wenn es der Impulsgeber wäre, dann müsste doch im Fehlerspeicher was sein, oder? Sprit habe ich definitiv drin! Könnte vllt doch der Hallgeber sein? Wie kann ich den testen? Ich bitte um jeden Rat

Vielen Dank schon mal!

Mfg Seldiman

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier kommen die Bilder. Hab ein wenig Text in den Bildern eingefügt, wenns Fragen kommen, bitte melden. Leider habe ich nicht daran gedacht, während der Arbeit gleich Bilder zu machen, wäre bestimmt hilfreicher.

Schönen Gruß

Seldiman

100-4193
100-4194
100-4195
+1
24 weitere Antworten
24 Antworten

Bin mit dir einig, der AFT geht wirklich ueberraschend gut, auch in meinem recht schweren Cabrio. Man muss ihn halt etwas drehen wenn man Leistung will.

hallo

ich hab jetzt den ganzen thread verfolgt, weil mein prob mit dem aft ziemlich das gleiche ist, wie hier umschrieben. das standgas hält er gut, hat aber immer unregelmäßig zündaussetzer d.h. er stottert kurz, als ob eine kerze nicht zünden/eine düse nicht einspritzen - also ein zylinder nicht mitarbeiten würde.

beim fahren läuft er auch so ähnlich, wobei er aus dem schubbetrieb heraus ganz furchtbar ruckelt. wenn ich gleichmäßig fahre, dann geht er einigermaßen. das ganze ist aber trotzdem kein dauerzustand.

ich hab jetzt einfach mal vor lauter frust abgesteckt: LMM, Temperaturgeber (4-polig), den 3-poligen stecker am verteiler und den stecker ober rechts an der ansaugbrücke - das ergebnis: ----> und er läuft trotzdem, startet kalt und hält das standgas, gefahren bin ich damit noch nicht, aber beim gasgeben im stand nimmt er das gas gut an (vermutlich ist er so im notlaufbetrieb -wollte ihn aber nicht auf 5000 hochjagen.
drosselklappensteller hatte ich auch raussen und offen (nur kontrolliert) - er war sauber und der stecker OK. hab ein bißchen elektrikerspray auf den "poti" gespritzt, aber gebracht hat das auch nichts.

wir haben auch fehler ausgelesen, war aber keiner im speicher, außer ein paar sporadische von einer leergesaugten batterie (vom scheinwerfer-einstellen). bisher konnte mir auch ein befreundeter meister auf dem gebiet auch nicht den richtigen tipp geben, außer kerzen, zündkabel, verteiler und -finger. diese hab ich bestellt und werde sie vermutlich am montag einbauen. ich denke aber, daß die ursache auch wo anders liegt - evtl der KWS, wie hier genannt. am sprit denke ich liegts nicht, obwohl filter pumpe usw seit 170000 ihren dienst tun. den er stottert ja auch im stand, wo er wenig sprit braucht.

bin ich eurer meinung nach mit dem wechsel des KWS auch auf dem richtigem weg?

schaubergrüsse von
altersepp

Zitat:

Original geschrieben von altersepp



bin ich eurer meinung nach mit dem wechsel des KWS auch auf dem richtigem weg?

NEIN.

tja - danke für die kurze, aber prägnante antwort - aber wie soll ich weitermachen?

danke
altersepp

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von altersepp



bin ich eurer meinung nach mit dem wechsel des KWS auch auf dem richtigem weg?
NEIN.
Ähnliche Themen

Einen neuen Zündverteiler einzubauen ist auch der Falsche Weg.
Ich denke es liegt an den Zündkabeln incl. Kerzenstecker und/oder an/in der Zündspule.

hallo + danke

die kerzen wurden schon und die kabel/stecker mit zv-kappe und -finger werden erst noch gewechselt. ich werd dann weiter berichten - vielleicht läuft er ja dann schon.

kann ich zwischenzeitlich irgendwo versorgungsspannungen messen?
z.b. am impulsgeber der kurbelwelle (kws) oder am hallgeber des verteilers?
noch zwei weitere fragen: was kann eigentlich an einem verteiler kaputt gehen ausser kappe und finger UND kann ich die zündspule auf risse prüfen indem ich sie mit wasser aus einer sprühflasche anfeuchte?

mfg
altersepp

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Einen neuen Zündverteiler einzubauen ist auch der Falsche Weg.
Ich denke es liegt an den Zündkabeln incl. Kerzenstecker und/oder an/in der Zündspule.

Zitat:

was kann eigentlich an einem verteiler kaputt gehen ausser kappe und finger

UND kann ich die zündspule auf risse prüfen indem ich sie mit wasser aus einer sprühflasche anfeuchte?

Der Verteiler kann ausschlagen.(er "eiert" dann quasi)

Das mit der Sprühflasche hast du doch sicher schon irgendwo
gelesen.
Daher versteh ich deine erneute Nachfrage nicht so ganz.

hi

danke für die info zum verteiler. ein radialspiel konnte ich nicht feststellen.

btw: wie ist bei aft eigentlich der finger befestigt? er ist so fest drauf, daß ich ihn jetzt nicht gleich mit gewalt runterreißen wollte - gibts eine sicherungsschraube?

in einem beitrag hab ich mal was zu aussetzern gelesen, wenn der sensor bzw. die zündspule (durch risse) nass werden - z.b. bei einer motorwäsche.

jedenfalls bin ich noch nicht weitergekommen ;-((

mfg

sepp

Zitat:

Original geschrieben von altersepp


btw: wie ist bei aft eigentlich der finger befestigt?

Der Verteilerfinger ist aufgesteckt.

Ich habe aber auch schon erlebt das er so fest auf

der Verteilerwelle saß das man ihn zerstören musste um

ihn abzubekommen.

nachtrag:

ich danke allen hier für die hilfe, denn ich hab jetzt den fehler gefunden. er war ganz anderer natur als vermutet, d.h. nicht so weitgehend wie zuerst vermutet - aber der reihe nach:

das ruckeln nervt ja schon eine ganze weile und deswegen hat mir das auch heute (sonntag) keine ruhe gelassen. der verdacht mit kerzen, kabel, verteilerkappe und läufer war ja schon da. also hab ich kappe und finger nochmal angesehen - ohne (als laie) einen fehler feststellen zu können. die kerzen, dacht ich mir, nehm ich erst nach den zündkabeln in augenschein (sind ja neu, was soll da sein).

dann hab ich mir die kabel näher angesehen, bzw. bei laufendem motor nacheinander abgesteckt und dabei versucht dieses immer beim ruckeln zu machen. dabei stellte ich fest dann, daß sich beim abstecken des 2. steckers von rechts der "ruckellauf" nicht änderte, bei den anderen dreien jedoch dermaßen, das er vollends unrund lief.
also hab ich diesen stecker komplett abgesteckt und die widerstände gemessen. der wert war etwa 5,5 bis 6 k-ohm (in etwa wie er auch draufsteht). dann hab ich vom innenleiter auf die metallkappe gemessen. dabei stellte sich raus, daß der widerstand bei etwa 1,5 M-ohm. zum vergleich hab ich auch ein anderes kabel gemessen und hier war der widerstand von der kappe zum innenleiter unendlich - so wie es ja sein muß. somit ist das problem gefunden. der stecker ist defekt, er hat auf masse durchgeschlagen.

ich hab die blechhülse des steckers entfernt und als kurzzeitige abhilfe (bis die neuen kabel kommen) einen dickwandigen schlauch drübergestülpt. diesen hab ich mit sekundenkleber mit der originalen gummihülse verklebt. der motor läuft nun ohne jedes ruckeln - eigentlich klar. wie soll er mit 3 zylindern rund laufen.

also - nochmal dank an alle, die mir versucht haben zu helfen

viele grüße aus bayern
sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen