Golf 3 ABD Motor Höchstgeschwindigkeit
Hallo leute mal folgende Frage der Golf 3 einer bekannten mit 1,4 60 PS ABD Motor schafft gerade mal 150kmh bis dahin zieht er super und dann passiert nicht mehr viel.
Wie sieht das aus ist das normal ?
Liebe grüße
VwFahrer91
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VWFahrer91 schrieb am 25. Januar 2015 um 22:35:37 Uhr:
Also bin heute nochmal gefahren mit dem Golf also
es ist fast die gleiche Drehzahl im 4 ca. 5200 im 5 . 5000
Hmmm 😕
wäre theoretisch möglich . . .
wenn schon mal Jemand am Getreide rumgebastelt hat 😁
kenn ja Deine Reifengröße nicht, aber wenn ich von meinen 185/60/13ern ausgehen würde . . .
4. Gg 0,8931 =
5218 U/min @ 1505. Gg 0,74 = 4332 U/min @ 150
5. Gg Umbau auf 0,851 =
4982U/min
@ 150
Einen solchen Umbau halte ich für denkbar wenn es einem Vorbesitzer zu lang war (ist es eigentlich auch) und kein Passenderes griffbereit war.
- - - - - - - -
Den 4. solltest Du aber höher drehen können (5500), Filter, Kerzen i.o. ?
Zzp ? Zahnriemen / Einstellung Steuerzeiten ?,
Gaszug/
öffnet DK vollständig ?
oder haste `ne 5 cm dicke Fußmatte ? 😁 Kompression ?
Ich hab nämlich Null Bock mein Hirn zu martern wenn
3 Jahre Wartungsstauvorliegen ! ! !
- - - - - - - -
Zitat:
Leicht ändern? und warum so ein grins darbei hehe? 😁
Das würde mich auch sehr interessieren
a.) bei langem Getriebe ist es nicht ratsam "tuning" mit Drehzahlanstieg vorzunehmen !
Die AEX Nowe (030AM) ist 7° "zahmer", hat aber 0,75 mm (10%) mehr Hub,
die 36er (statt 34 mm) Spritze (incl Flansch) vom ABU passt p&p, das sorgt für einen besseren Füllungsgrad und sehr gutem Drehmoment.
Fährt sich sehr angenehm, ist aber nix für "Heizer"b.) bei kurzem Getriebe halt das "klassische" Tunig mit "schärferer" Nocke (mehr Grad & Hub), z.B. 032 vom ABU oder 030 AE vom 3F und größere Spritze.
Bei beiden Varianten kann man die Verdichtung noch leicht erhöhen, wenn die ZKD am Ölkanal schon leicht sifft (tun sie meistens 😠 ) die ZKD vom 1W (Diesel) mit 1 Kerbe verbauen (passt p&p) und ist 0,22 mm dünner. 38er Spritze (z.B. vom RP) passt auch wunderbar, Zwischenflansch und Brücke müssen dann aber auf 38 mm nachgearbeitet werden.
An der Brücke kann man noch ein paar Kleinigkeiten machen, siehe hier
Abgaskrümmer vom ABU ist auch besser (Bild 3 + 4), noch besser Krümmer & Hosenrohr vom AEA / AEE (5 + 6) einbauen.
MFG
33 Antworten
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 2. Juni 2021 um 21:52:45 Uhr:
Zitat:
@perchlor schrieb am 1. Juni 2021 um 15:33:32 Uhr:
Schrick 68102 (268° / 264°)
Wieviel Grad Überschneidung hat die Nocke ?
Warum asymetrisch , Grund dafür ?
Wenn ein Praktikant der sich selbst großkotzig "Tuner" nennt noch soooo doofe Fragen stellt,
(und auch sonst oft sehr unqualifizierten Müll postet)
sehe ich mich nicht veranlasst ausführlich & fachlich darauf zu antworten.
Ja , deswegen hab ich die Lach-Smileys benutzt , damit man es nicht ganz so ernst nimmt wegen dem Praktikant !
Aber dass Du das jetzt nimmst um zu kneifen , ist schon merkwürdig , so schwer waren meine Fragen ja nun auch nicht .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. Juni 2021 um 10:42:42 Uhr:
Ja , deswegen hab ich die Lach-Smileys benutzt , damit man es nicht ganz so ernst nimmt wegen dem Praktikant !
Aber dass Du das jetzt nimmst um zu kneifen , ist schon merkwürdig , so schwer waren meine Fragen ja nun auch nicht .
O.K.
Zitat:
a.) Eine 268 / 264 Nocke die unruhig läuft , echt jetzt ? 😁
b.) Wieviel Grad Überschneidung hat die Nocke ?
c.) Warum asymetrisch , Grund dafür ?
a.) unruhig war auch extra (für Dich 😁 ) in Anführungszeichen gesetzt,
bei div. Speedlimits fand ich nie den richtigen Gang (wie einst bei meiner 500er Gamma)
50 km/h @ 1.500 ging gar nicht, im 4. ging dann das "Rollen" aber zum Beschleunigen war dann doch noch der 3. gefragt, DIE Zeiten hab ich hinter mir.
(verbaut ist z.Zt. ein CEE, 8P o. AHD hab ich auch, aber das CEE passt am besten)
b.) siehe Daten im Anhang, da steht doch unter "Winkel" auch die Spreizung
c.) was habt ihr alle immer mit Eurem "asymmetrisch" (obwohl ihr nicht mal die Rechtschreibung beherrscht 😁 )
Mir fallen auf Anhieb Dutzende Wellen mit asymmetrischen Merkmalen ein, eine 100% symmetrische fällt mir auf Anhieb nicht ein (ausser vllt die von Briggs & Stratton 😁 )
Die ( DOHC- )Motoren die ich am liebsten & meisten "bearbeitet" habe waren aus der 105er Alfa Serie, Einlaß- u. Auslaßwellen 100% identisch und trotzdem weder im Öffnungswinkel noch im Diagramm symmetrisch.
Da dort die Wellen aber ab Werk (einzeln) einstellbar sind war es das geilste laerning by doing.
Zum Kotzen finde ich auch daß Schrick / dbilas ihre Wellen immer für alle EA111 in den Himmel loben,
PY mal ausgeklammert sollte man bei der Auswahl der Nocke sich im Wesentlichen am Pleuelverhältnis orientieren und nicht an möglichst vielen Öffnungsgraden.
Ich kann hier keine Bilder anschauen , meine Sicherheitseinstellungen im Browser verhindern das .
Dein Geschriebenes zu lesen ist echt anstrengend , auch ohne Rechtschreibfehler . 😁
500er Gamma , soll ich auch was über meine damalige RD 350 schreiben ? 😁
Es geht hier auch nicht um Alfa und DOHC , sondern um einen VW 8V Saugmotor !
Man kann es mit dem Fachsimpeln auch übertreiben , das beantwortet nicht meine Fragen .
Gradangabe 268 / 264 sagt mir 268° Einlass , 264° Auslass , somit asymmetrische Gradangabe , fertig .
Für G40 oder G60 sicherlich brauchbar , aber warum beim Sauger ?
Ich erkläre Dir mal wie ich mir eine Antwort vorstelle . 😁
Ich bin in meinem damaligen 2,0 OHC 8V , dem ich meinen Namen hier gewidmet habe eine asymetrische 274° / 284° Nocke gefahren , hohe Überschneidung von 63° , ergibt sich aus dem Timing 34/60 75/29 .
Der Grund dafür war , niedrige Verdichtung von 8,5 und trotz Bearbeitung immer noch zu kleine Auslässe , Einlässe waren hingegen recht groß .
Mit der Nocke setzte das Drehmoment bei 3500 U/min ein .
Der Motor schaffte nach Abstimmung 15 Bar Kompression mit 200tkm auf dem Buckel .
Kurz und schmerzlos erklärt ! 😁