Golf 3 1,9TDI AFN 110PS

VW Vento 1H

Hallo Leute,
Würde gerne an meinem 3er TDI noch etwas mehr Leistung rausholen .
Habe schon einen Chip verbaut (ca 145PS).
Habe aber gehört das man da auch noch was mit größerem Ladeluftkühler Einspritzdüsen und Turbo machen könnte.
Hat da schon jemand von Euch Erfahrungen gesammelt?
 
Gruß Sven
 

46 Antworten

Jungs...die Effektivität eines Ladeluftkühlers hat nicht unbedingt etwas mit der Größe zu tun. Die serienmäßig verbauten Teile haben meist einen guten Durchfluß...bevor man diese rausnimmt, sollte man mal Ladelufttemperaturmessungen vor und hinter dem LLK machen. Die meisten XXL-Teile sind einfach nur groß, aber nicht effektiv. Durch einen größeren LLK kommt es auch zu Nachteilen...erstmal hat man ein größeres Volumen zwischen Lader und Zylinder, was die Ansprechzeit und damit das Turboloch vergrößert. Weiterhin kommt es an solchen Teilen (wenn diese nicht sehr gut aufgebaut sind) zu ungünstigen Strömungsverhältnissen und auch zu einem gewissen Druckabfall. Es ist grundsätzlich besser einen größeren Turbo zu nehmen (anstelle eines kleinen, der an seiner Leistungsgrenze arbeitet), damit dessen Wirkungsgrad nicht zu sehr absinkt...ein Absinken des Wirkungsgrades bedeutet immer eine unnötige Erwärmung der zu verdichtenden Luft im Lader. Bei der richtigen Wahl der Komponenten sollte man mit dem originalen LLK sehr weit kommen...durch die richtige Kombination der Turboteile kann das Ansprechverhalten deutlich verbessert werden. Auch mit dem Saugrohr (z.Bsp. das Schwingsaugrohr eines Saugdiesels) kann man das Ansprechverhalten und den Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen positiv beeinflussen....

Bau den originalen LLK wieder ein, denn meist hat man damit auch noch die kürzeren Ansaugwege als bei dem XXL-Teil...

Man kann zusätzlich das Ansprechverhalten und auch den Temperaturhaushalt allgemein noch etwas verbessern, indem man den Krümmer in Asbestband einwickelt...die Temperaturerhöhung des Abgasstromes in der Turbine wirkt positiv und die kühlere Umgebungsluft kann natürlich aus das darüberliegende Saugrohr temperaturmäßig ein wenig entlasten...

Wer richtig was bauen will, sollte einen Stoßaufladungskrümmer bauen...das wirkt wahre Wunder...habe es selbt bei einem 1.6TD schon erfahren dürfen...

Und um genau sowas wie Du jetzt geschrieben hast zu erfahren bin ich ja hier...
Danke erstmal für Deine Ausführungen...
 
 
Dann sag mir mal bitte wie ich jetzt am besten weiterkommen soll...
 
Was wäre für mein Golf bzw auch den Motor (AFN) das beste um mehr leistung rauszuholen...
 
MfG Sven

Hab au gehört dass der originale LLK schon sehr weit reicht an PS. Ausserdem wird er durch den Luftkanal optimal angeströmt.

Die meisten großen LLKs werden aus Platznöten hinter den Wasserkühler geschraubt, wo sie schon mit warmer Luft angestrahlt werden. Oder unten in die Schürze. Werden zwar gekühlt, aber nur simpel durch den Fahrtwind. Es wird nicht wie beim originalen LLK eine große Luftmenge durch einen Kanal richtig verströmt auf den LLK gegeben.

Ich würde wirklich erstmal den originalen LLK wieder verbauen und mich mit möglichst kurzen Saugwegen beschäftigen. Weiterhin brauchst Du für die Standfestigkeit die größeren Düsen...damit solltest Du die 160PS schaffen...für weiterführende Maßnahmen ist sicherlich auch der VNT17Lader nötig. Du kannst Dich ja mal bei den dieselschrauber.de einlesen...dort kannst Du viele Infos für Dein Vorhaben finden...mit der Suche kannst Du dort eigentlich alles finden.

Ich denke Du kannst Dir schonmal Gedanken über eine andere Kupplung machen und solltest, falls Du mehr Leistung wünschst, auch schonmal das Geld für einen anderen Kolbensatz zur Verdichtungsreduzierung beiseite legen. Weiterhin kann es nicht verkehrt sein, mal nach den Pleuellagern zu schauen, denn dort wid sich die Ladedruckerhöhung als erstes zeigen....

Der originale LLK ist meist mit einem sehr guten Netz ausgestattet, was ihn so effektiv macht...ein solches Netz ist aber nicht allzu oft bei den XXL-Teilen zu finden. Außerdem muß die Einströmung in die Seitenkästen des LLK sehr strömungsgünstig sein, um den Durchfluß nicht zu behindern und auch die gesamte Größe des LLK zu nutzen. Schau Dir mal die meisten XXL-LLKs an...die Kästen sind einfach nur dran und ströumgsgünstig ist da gar nichts...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Ich würde wirklich erstmal den originalen LLK wieder verbauen und mich mit möglichst kurzen Saugwegen beschäftigen. Weiterhin brauchst Du für die Standfestigkeit die größeren Düsen...damit solltest Du die 160PS schaffen...für weiterführende Maßnahmen ist sicherlich auch der VNT17Lader nötig. Du kannst Dich ja mal bei den dieselschrauber.de einlesen...dort kannst Du viele Infos für Dein Vorhaben finden...mit der Suche kannst Du dort eigentlich alles finden.
 
Ich denke Du kannst Dir schonmal Gedanken über eine andere Kupplung machen und solltest, falls Du mehr Leistung wünschst, auch schonmal das Geld für einen anderen Kolbensatz zur Verdichtungsreduzierung beiseite legen. Weiterhin kann es nicht verkehrt sein, mal nach den Pleuellagern zu schauen, denn dort wid sich die Ladedruckerhöhung als erstes zeigen....
 
Der originale LLK ist meist mit einem sehr guten Netz ausgestattet, was ihn so effektiv macht...ein solches Netz ist aber nicht allzu oft bei den XXL-Teilen zu finden. Außerdem muß die Einströmung in die Seitenkästen des LLK sehr strömungsgünstig sein, um den Durchfluß nicht zu behindern und auch die gesamte Größe des LLK zu nutzen. Schau Dir mal die meisten XXL-LLKs an...die Kästen sind einfach nur dran und ströumgsgünstig ist da gar nichts...

    Ja bei den Dieselschraubern habe ich da auch schon erkundigt...

Das Problem ist halt, die passenden Komponeneten für meinen Umbau zufinden...

Die müssen ja auch zusammen passen ...kann ja z.B.nicht einfach einen x-beliebigen Lader verbauen und irgendeinen Chip dazu oder ...😕

Das muß ja schon alles einigermaßen zusammen passen bzw aufeinander abgestimmt sein...

Der Motor muß eh neu gemacht werden, weil er schon 280 Tkm runter hat...

Das ist mit zu heiß da jetzt einfach was dran zumachen ohne ihn vorher neu zu machen...

Also würde das Thema Pleul ,Kolben usw sowieso zur Debatte stehen...

Überlege halt nur ob es günstiger ist, mir gleich nen neuen Motor zu holen oder ob das regenerieren kostengünstiger ist... 

Kupplung müste indem Fall auch neu gemacht werden, da es denke ich mal noch die erste ist..habe den Wagen mit 39900km gekauft..

MfG Sven

Ob Austauschmotor oder nicht...diese Frage solltest Du Dir vorher stellen...wenn Du sehr hohe Leistungen möchtest, wirst Du die Verdichtung senken müssen...das geht beim TDI nur über spezielle Kolben, welche eigentlich kein Motoreninstandsetzer liefern kann. Wenn Du schon bei den Dieselschraubern warst...dort sollten alle Infos zu finden sein.

Wenn Dir 175PS reichen, kannst Du sicherlich zum Austauschmotor greifen und den größeren Turbo, größere Düsen, einen größeren Hochdruckteil in der ESP (mit 12mm Kolben), sowie einen anderen Ladedrucksensor und die passende Abstimmung getrennt ordern...aber allein dafür solltest Du etwa 2500Euro einplanen. Ein nicht ganz billiger Umbau, da ja ein Austauschmotor bestimmt auch 2000 Euro kostet und die Kupplung ca. 200Euro...dann hier und da noch Kleinigkeiten und der ganze Salat kostet 5000Euro

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Ob Austauschmotor oder nicht...diese Frage solltest Du Dir vorher stellen...wenn Du sehr hohe Leistungen möchtest, wirst Du die Verdichtung senken müssen...das geht beim TDI nur über spezielle Kolben, welche eigentlich kein Motoreninstandsetzer liefern kann. Wenn Du schon bei den Dieselschraubern warst...dort sollten alle Infos zu finden sein.
 
Wenn Dir 175PS reichen, kannst Du sicherlich zum Austauschmotor greifen und den größeren Turbo, größere Düsen, einen größeren Hochdruckteil in der ESP (mit 12mm Kolben), sowie einen anderen Ladedrucksensor und die passende Abstimmung getrennt ordern...aber allein dafür solltest Du etwa 2500Euro einplanen. Ein nicht ganz billiger Umbau, da ja ein Austauschmotor bestimmt auch 2000 Euro kostet und die Kupplung ca. 200Euro...dann hier und da noch Kleinigkeiten und der ganze Salat kostet 5000Euro

    Ja eben und deswegen bin ich am rumrätseln ob Austauschmotor oder nicht...

Ich denke mal ich werde mal bei uns hier zum Motorencenter Straub fahren...

Ein Kumpel von mir kennt den gut..

Mal sehen was er mir für einen Preis macht zwecks regenerieren...

Ist wahrscheinlich billiger denke ich mal...

Wenn die 175PS reichen...dann Motoreninstandsetzer bzw. Austauschmotor...bei höheren Leistungen wirst Du die Kolben woanders holen müssen...diese sind Sonderanfertigungen

Na dann werde ich mich mal zum Straub nach Aulendorf fahren...
 ich denke mal 175 PS werden für den Anfang reichen...
 
Danke erstmal für deine Antworten Stummel78
 
 
Gruß Sven

servus, warum kann man beim tdi die verdichtung nur über kolben reduzieren? eine maßangefertigte platte und 2 kopfdichtungen müssten wohl auch gehen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von SVENTDI


müste ich jetz lügen aber ich denke schon das es das cyp ist weiß ich aber nicht genau
also er schafft mit chip auf jedenfall 230 bis 235 km/h
 

also ich hatte gute 160-170 PS in meinem AFN 3er, und bei 225km/h war schluß, wegen der Übersetzung, da geht nix mehr, im gegensatz zu meinem jetzigen 16V 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golfgtitdi



Zitat:

Original geschrieben von SVENTDI


 
müste ich jetz lügen aber ich denke schon das es das cyp ist weiß ich aber nicht genau
also er schafft mit chip auf jedenfall 230 bis 235 km/h
 
 
also ich hatte gute 160-170 PS in meinem AFN 3er, und bei 225km/h war schluß, wegen der Übersetzung, da geht nix mehr, im gegensatz zu meinem jetzigen 16V 🙂

  Ja mit orginal CYP Getriebe oder??? Bei mir liegt der Zeiger unten auf der Tachoumrandung dann auf bei Volllast...sind dann halt geschätzte 230 - 235 KM/H

deswegen will ich ja das 6 Gang

keiner mehr einen Beitrag???????? 

Was willste noch hörn?

Bau dir 6-Gang vom Touran dran.

es ging ja nicht nur um das getriebe die leistungsausbeute stand ja im vordergrund dieses themas hier
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen