Golf 3 1.9 tdi leistungsverlust

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Community
Hab einen 3er variant mit nem 1.9ner tdi 90ps
Also wenn ich fahre und fahre circa 5sek. Vollast hat er keine Leistung mehr aber der turbo läuft mit und wenn ich die zündung aus mache und gleich wieder ein geht er wieder normal bis die 5sek. Vollast.
Wenn ich fahre gas gas weg gas gas weg läuft er normal
Kann mir jemand erklären was da faul ist
Danke für antworten
Lg

Beste Antwort im Thema

Um Genaueres sagen zu können, wäre eine Logfahrt unter Beobachtung der entsprechenden
Meßwertblöcke sinnvoll. Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten prüfen, ebenso die Freigängigkeit
des Wastegate-Gestänges kontrolliern. N75 ( Ladedruckregelventil ) könnte auch eine Ursache
sein, steht aber nicht drin. LMM reinigen und Kontakte des Anschlußsteckers auf Korrosion
prüfen - paßt aber nach wie vor nicht zum Fehlerbild - kann man aber nicht ausschließen.
Gruß Eiche.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Die fehler

Um Genaueres sagen zu können, wäre eine Logfahrt unter Beobachtung der entsprechenden
Meßwertblöcke sinnvoll. Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten prüfen, ebenso die Freigängigkeit
des Wastegate-Gestänges kontrolliern. N75 ( Ladedruckregelventil ) könnte auch eine Ursache
sein, steht aber nicht drin. LMM reinigen und Kontakte des Anschlußsteckers auf Korrosion
prüfen - paßt aber nach wie vor nicht zum Fehlerbild - kann man aber nicht ausschließen.
Gruß Eiche.

Zitat:

@Nilksson schrieb am 9. November 2016 um 20:40:55 Uhr:


Um Genaueres sagen zu können, wäre eine Logfahrt unter Beobachtung der entsprechenden
Meßwertblöcke sinnvoll. Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten prüfen, ebenso die Freigängigkeit
des Wastegate-Gestänges kontrolliern. N75 ( Ladedruckregelventil ) könnte auch eine Ursache
sein, steht aber nicht drin. LMM reinigen und Kontakte des Anschlußsteckers auf Korrosion
prüfen - paßt aber nach wie vor nicht zum Fehlerbild - kann man aber nicht ausschließen.
Gruß Eiche.

Ich denke am LMM muss es erstmal garnichts machen. Der wurde sicher jetzt im Rahmen der Diagnosse mal abgezogen und hat so den Fehler erzeugt. Wichtig ist: "Regeldifferenz" das heißt du hast du zu viel oder zu wenig Druck... mit zu viel könntest du deinen Turbo auch noch ins nirvana befördern wenn du es immer wieder darauf anlegst.

Was hast du für Werkzeuge zu Hand um die Teile zu prüfen? bis du ein Schrauber oder hast einen zur Seite?

Gruß

Der Meinung bin ich auch. Tendenziell glaube ich eher an Ladedruckverlust als an Überschwinger
außerhalb der Toleranz aber das läßt sich, wie gesagt, genauer bei einer Logfahrt abklären.
Ladedrucküberschuß führt eher zu einer wellenförmigen Beschleunigung, da das MSW ständig
die Einspritzmenge zurücknimmt, bis der Soll-Druck wieder erreicht ist.
Interessant wäre hier auch das Abgasverhalten - starkes Rußen z.B. deutet auf Luftmangel hin...
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Apfelsaftkotzer schrieb am 11. November 2016 um 15:45:38 Uhr:



Zitat:

@Nilksson schrieb am 9. November 2016 um 20:40:55 Uhr:


Um Genaueres sagen zu können, wäre eine Logfahrt unter Beobachtung der entsprechenden
Meßwertblöcke sinnvoll. Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten prüfen, ebenso die Freigängigkeit
des Wastegate-Gestänges kontrolliern. N75 ( Ladedruckregelventil ) könnte auch eine Ursache
sein, steht aber nicht drin. LMM reinigen und Kontakte des Anschlußsteckers auf Korrosion
prüfen - paßt aber nach wie vor nicht zum Fehlerbild - kann man aber nicht ausschließen.
Gruß Eiche.

Ich würde mich selber dran wagen

Ich denke am LMM muss es erstmal garnichts machen. Der wurde sicher jetzt im Rahmen der Diagnosse mal abgezogen und hat so den Fehler erzeugt. Wichtig ist: "Regeldifferenz" das heißt du hast du zu viel oder zu wenig Druck... mit zu viel könntest du deinen Turbo auch noch ins nirvana befördern wenn du es immer wieder darauf anlegst.

Was hast du für Werkzeuge zu Hand um die Teile zu prüfen? bis du ein Schrauber oder hast einen zur Seite?

Gruß

Zitat:

@Nilksson schrieb am 11. November 2016 um 21:20:12 Uhr:


Der Meinung bin ich auch. Tendenziell glaube ich eher an Ladedruckverlust als an Überschwinger
außerhalb der Toleranz aber das läßt sich, wie gesagt, genauer bei einer Logfahrt abklären.
Ladedrucküberschuß führt eher zu einer wellenförmigen Beschleunigung, da das MSW ständig
die Einspritzmenge zurücknimmt, bis der Soll-Druck wieder erreicht ist.
Interessant wäre hier auch das Abgasverhalten - starkes Rußen z.B. deutet auf Luftmangel hin...
Gruß Eiche.

Also ab 2000 Umdrehungen bis 3500Umdrehungen rußt er sehr stark

Ja, das wäre doch dann schonmal ein Indiz für Ladedruckverlust...
Heißt also, Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten untersuchen - LLK
ist da auch gerne mit im Spiel...
Gruß Eiche.

Zitat:

@VariantMax schrieb am 14. November 2016 um 19:40:33 Uhr:


Also ab 2000 Umdrehungen bis 3500Umdrehungen rußt er sehr stark

Und das erfahren wir (dank Eiche) glatte 2 Wochen nach Deiner Themenerstellung.

Na ja, ich nehm an, das war ein schleichendes Symptom, an das Du Dich schon früher gewöhnt hast. Und jetzt hat der Ladedruckverlust halt ein Niveau erreicht, das zu deutlicheren Ausfällen führt.

Hoffentlich ist das Leck zu finden, angeblich gibts an der Stelle, wo es rauszischt, deutlichen Ölsiff außen. Also alles mal daraufhin abtasten.

Grüße Klaus

Ja, das ist so, da die Ansaugluft ordentlich mit Ölnebel aus der KGE angereichert ist.
Zusätzlich Ohren spitzen - entgegen der viel verbreiteten Meinung ein Lader müsste
hörbar arbeiten - beim TDI ist jedes Abblasgeräusch ein Zeichen von Undichtigkeit.
Gruß Eiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen