Golf 3 1,6L AAE @97 LPG Ruckelt, Aussetzer im Teillastbeteich, wenn Motor warm ist

VW Golf 3 (1H)

Hallo Gemeinde,

Kalt läuft der Motor Einwandfrei. Nur wenn er Richtig Warm ist kommen im unteren Drehzahlband
Ruckler und leichte Aussetzter. Der Effekt ist stärker bei LPG Betrieb.
Im Benzin betrieb auch. Die Aussetzter kommen auch im Leerlauf, aber nur wenn Motor Richtig Betriebswarm ist.

Gemacht wurde:
Zündkerzen, Zündkabel komplett, Zündspule, Zündverteiler Komplett,
Drosselklappeneinheit 2 mal erneuert. Incl.an lernen. Motorsteuergerät getauscht.
Kompression im heißen zustand: 14, 13, 14, 13 Bar.
Unterdruck io, Kraftstoff Druckregler io, so wie BKV. Ansaugbrücke dicht.
Massekabel Punkt Motorsteuerung unterhalb der Batterie erneuert.
Keine Fehlercodes... Temperatur Sensor io. Aktivkohlebehälter i.o
Steuerzeiten, und Zündzeitpunkt io.
Saugrohr Drucksensor ist auch neu, auch die Lambdasonde ist neu.

All diese Prüfpunkte sind Abgearbeitet, und viele Teile doppelt getauscht.
Aber es gibt keinerlei Besserung. Ich bin mit dem Latain so was von am Ende.

Spannungen in der Gesamten Motorelektronik Klemme 15, 30, 31 geprüft i.o
Lima 14,2 V. Kraftstoffpumpen Relais auch getauscht.

Morgen werde ich als letzte Idee den Ventildeckel abnehmen, und
Hydros, und Nockenwelle prüfen.

Motor hat 304000km runter, aber sehr gute Kompression, und kein Ölverbrauch.
Vor knapp 120000km kam Kopfdichtung und Schaft Dichtungen neu.
Kerzenbild ist Hellgrau.

Falls jemand noch eine Idee hat, immer her damit.
Dank im voraus!

20 Antworten

Weiter geht´s LPG Steuergerät komplett von der Motorelektronik getrennt: Lambdasonde, Zündimpuls, Einspritzdüsen. Probefahrt Ruckelt... Nochmal Spannungen direkt am Mstg gemessen, bei laufenden Motor Klemme 30 14,2V Klemme 15 14,2V Danach mit einem Handtester hatte ich Erfolg den Fehlerspeicher bei laufenden Motor auszulesen: Drosselklappenschalter Permanent. Gelöscht weg. bisschen mit dem Gas Gespielt, und da war er wieder.
Direkt danach am Drosselklappenteil mittels Ohmmeter gemessen I.O.. Kabel zum Stg. Durchgeklingelt auch IO. An Sämtlichen Kabeln Gewackelt. I.O Sicherheitshalber noch mal anderes Mstg. Drangehängt, und an die WFS Syncronisiert. Etliche Probefahrten dazwischen. Immer wieder das ruckeln, wenn er Richtig warm ist...
Fehler Unterwegs ausgelesen No codes... Noch mal andere Zündkerzen zum Test rein geschmissen. Fehler bleibt.
Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger gebadet. Motor Reagiert gar nicht darauf.
Zündverteiler Winkel in beiden Richtungen Testweise verdreht. No Reaktion.

Motor springt kalt, wie warm Perfekt an.
Motor zieht obenraus Richtig gut, macht keine Geräusche, nur der Übergang in niedrigen Drehzahlen mit leichten Gasgeben, gehts dann los mit dem bocken. Im Leerlauf leichtes schütteln nur wenn er heiß ist.
Drosselklappe klappert dabei. (Ständiges ausregeln...) Wie ein Nebenluft Problem. Es ist aber alles Dicht...
BKV hält den Druck Tagelang, und bremst verdammt gut, mit leichten Pedaldruck.
Motoröl 10W-40 (Marke) noch keine 2000km alt. Ich bin mit dem Latein am ende. Da steckt der Teufel drin

Hmmm....
Also wenn der DK-SCHALTER schon 2 mal im Fehlerspeicher stand würd ich mal auf ne winzige Beschädigung im kabelbaum zur Drosselklappe tippen...
Ganz egal ob du mittels "durchklingeln" den Kabelbaum für i.o. befunden hast....
Würde auch zum Fehler passen: Schalter meldet Leerlauf (Dk geschlosssen) trotz gasgeben...ergo Ruckelei des Grauens...
Wahrscheinlich tritt der Fehler nur für n paar millisekunden auf so dass er von der Selbstdiagnose nicht erfasst wird ...
ABER ER STAND JA SCHONMAL ALS FEHLER DRIN!!!da hast du wenigstens mal n ansatz...

Und jetzt kommt die Sch...arbeit!
-entweder den Kabelbaum von der Dk bis zum Steuergerät aufdröseln und PEINLICHST GENAU auf Beschädigung untersuchen.(Ich hatte mal n fall wo n kabel auf ner stecknadelspitzengrossen fläche verfault war...hat wahrscheinlich einer mal mit ner led prüflampe zum testen reingestochen und die stelle nicht isoliert..den fehler hab ich mit dem messgerät auch nicht gefunden,erst nach ner intensiven sichtprüfung)
Oder
-alle kabel zwischen Dk und Msg erneuern

Mein beileid...

Hans

PS😁ie Steckverbindungen nicht vergessen....

.... und wenn man sich die ganze Sache mal nüchtern und mit n bischen Abstand durch den Kopf gehen lässt,bleibt eigentlich nur noch der Kabelbaum (oder eine lommelige Steckverbindung) als Übeltäter übrig,WEIL :

- du inzwischen alle elektrisch/elektronischen und mechanischen Bauteile doppelt und dreifach getauscht hast.
- du die LPG Anlage inzwischen als Fehler ausschliessen kannst da sie komplett aus dem system entfernt wurde.
- die gesamte Motormechanik inklusive Drumherum (Falschluft) etc. für i.O. befunden wurde.
- du zumindestens 2 mal n Hinweis auf den möglichen Fehler (DK-Schalter) bekommen hast.

Ich häng mich mal ausm Fenster und WETTE auf ne winzige Scheuerstelle irgendwo im Kabelbaum...zusammen mit ner Prise Feuchtigkeit...... :-)

Bei dem ganzen Herumgefuchtel weiß ich gar nicht mehr mit welchen stg. Ich den DK Fehler hatte. Ich glaube es war das eBay stg! Nun habe ich die Gasanlage wieder Verdrahtet. Alles erneut zusammen der Fehler DK kam auch nach 50Km Testfahrt unter allen erdenklichen nicht wieder.
Das ruckeln ist in einen gerade so Erträglichen Rahmen gefallen. Also nicht mehr so wie am Anfang, wo der Motor sogar im Leerlauf sporadisch ausging.
Der Wagen ist 20Jahre alt und hat 300000km runter. Es ist kein Jahreswagen. Da ich nun ohnehin 12Stunden verbraten habe. Reicht es mir. Die Luft ist Definitiv raus.
Das Ärgerliche, ich hatte den Wagen Verkauft, fürn schmalen Taler. Ab Verkauf ging es auch schon los. Auch wenn die "Nachbesserung" nur Teilweise Früchte Trug. Alles im grünen Bereich.
Ich Danke allen, die mir mit Rat zur Seite standen!

Ähnliche Themen

Trotzdem.....
UNBEFRIEDIGEND......
:-)
gibt halt so karren die haben die seuche am schuh..

Über 150000km mit Flüssiggas Unterwegs... Durchaus denkbar, das ein Auslassventil bei einer bestimmten Temperatur nicht mehr am Sitzring 100% Aufliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen