Golf 3 1,6 AEE nach ZKD Tausch hoher Leerlauf und keine Teillast
Mahlzeit,
ich hab hier einen Golf 3 stehen, Motorkennbuchstabe AEE. Der Motor hatte einen schleichenden Schaden an der ZKD am ersten Zylinder, Kühlwasser kam in den Brennraum, Abgase ins Kühlwasser.
Ich habe den Kopf demontiert und dabei festgestellt das besonders der Ansaugkanal an der Wandung eine gut 2mm dicke "Schmierschicht" hatte. Die Auslassseite war weniger betroffen aber der "Wasserschaden" war eindeutig. Der gesammte Sammler war innen gut verschmiert, zum einen natürlich von den Gasen der KGE, zum anderen war auch hier vernebelung von Kühlwasser festzustellen. Da ist im Sammler am ersten Zylinder so ein kleiner seitlich eingeschraubter Sensor, ist der für die Lufttemperatur? Jedenfalls wundert es mich wie der noch plausible Werte abgegeben haben soll 😉
Jedenfalls habe ich den Kopf demonitiert, komplett zerlegt und alles gereinigt. Auch den Sammler, den o.g. Sensor und die Drosselklappe habe ich gereinigt.
Kopf habe ich geplant, Ventile auf Dichtheit geprüft und den Kopf mittels neuem Dichsatz komplettiert. Zahnriemen, Spannrolle und WaPu kamen ebenfalls neu. Die Position des Verteilers hatte ich vor Ausbau markiert und so wieder eingesetzt.
Nachdem ich alles komplettiert hatte und auch die Elektrik angeschlossen war, habe ich die Batterie wieder angeklemmt und gestartet, der Wagen sprang sofort an.
Jetzt habe ich das Problem das der Leerlauf zwischen 1.800 und 2.000 Umdrehungen pro Minute liegt, erschwerend kommt hinzu das der Motor im warmen Zustand keinen brauchbaren Teillastbereich hat, sobald ich das Gas ein paar mm drücke stellt der Motor komplett seinen Betrieb ein, er geht wie in den Schubbetrieb und erst wenn ich von Gas gehe ist der hohe Leerlauf wieder da. Gehe ich dagegen schlagartig auf Volllast, so nimmt der Motor das an.
Jetzt hab ich einiges über die Drosselklappeneinheit beim AEE gelesen und es liegt für mich Nahe das diese durch die Zerlegung der Ansaugbrücke und die Reinigung quasi einfach nur "dejusitert" ist.
Mein Problem ist das ich nur äusserst ungerne zu VW fahren möchte da ich Aufgrund des unsicheren Motorlaufs das recht gefährlich finde, bin eben bei der ersten Probefahrt beim Linksabbiegen fast im auf der Gegenspur stehen geblieben.
Meine Konkreten Fragen:
1. MUSS die Drosselklappe per Elektronik eingestellt werden oder lernt diese sich selber an? Ich habe keine Ambition mir VAG COM o.ä. zuzulegen da ich nur alle paar Jahre mal an einem VW was schraube.
2. Gibt es hier im Forum jemanden aus dem Siegburger- bzw. Bonner-Raum mit Technik und Know-How der mir mit meinem Leerlauf Problem helfen würde? Ggf. auch Fehlerspeicher auslesen.
Bei BMW bin ich fit, aber bei VW müsste ich mich bzgl. Elektronik auf die Werkstatt verlassen... muss ich nicht haben 😉
Danke fürs Lesen und im Vorraus Danke fürs Helfen!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Dann geht das Steuergerät auch in den Einstell/Notlauf Modus. 😉
Moin,
hab's jetzt auch hinbekommen mit dem Grundeinstellmodus... naja, zumindest fast! Der Grund warum es mit dem Diagnoseprogramm nicht geklappt hat war ganz simpel: Das Programm kontrolliert die Prüfvorraussetzungen, und diese waren einfach nicht erfüllt. Ich hatte einfach nur geprüft ob Drehzahl im Soll, Kühlmitteltemperatur, Fehler in der ECU etc. passt. Dabei habe ich glatt übersehen das in der Gruppe 001 im vierten Feld die Anzeige nicht auf "00000000" steht wie es soll, sondern auf "00001000", somit war die Lambdaregelung nicht genehm. Die Lambdasonde hat nen Hau, ist mir bekannt, kommt ne neue rein. Als ich dann einen glücklichen Moment abpasste und die Anzeige auf 8-Nullen umgesprungen ist, hab ich auf den Einstellmodus umgeschaltet und direkt ging die Drehzahl wie erwaretet hoch.
Kleine Ursache, große Wirkung... und eigenes Unvermögen 😉
Neue Sonde rein, ZZP einstellen... und dann kommt die Kiste endlich vom Hof. 🙂
Noch eine Frage in die Runde: Ist die OT Markierung an der Riemenscheibe wirklich "OT" oder "6° vor OT"?
D.h., muss ich die Markierung "abblitzen" ohne Einstellung an der Strobolampe oder muss diese auf 6 Grad stehten? Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Noch eine Frage in die Runde: Ist die OT Markierung an der Riemenscheibe wirklich "OT"
JA.😛
Anblitzen erfolgt an der Schwungscheibe....😉
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Anblitzen erfolgt an der Schwungscheibe....😉
Tatsache!? Dann muss ich ja diesen Stopfen da rausfummeln ... 😉
Danke für die Info!
Ähnliche Themen
So, ich hole das Thema nochmal rauf und kann vermelden: Alles erledigt! ZKD erfolgreich repariert, ZZP eingestellt, Drosselklappe angelernt, Lamdasonde getauscht. Motor schnurrt wie neu 🙂
Danke an alle die mich hier mit den nötigen Infos versorgt haben!