Golf 3 1,6 AEE nach ZKD Tausch hoher Leerlauf und keine Teillast

VW Golf 3 (1H)

Mahlzeit,

ich hab hier einen Golf 3 stehen, Motorkennbuchstabe AEE. Der Motor hatte einen schleichenden Schaden an der ZKD am ersten Zylinder, Kühlwasser kam in den Brennraum, Abgase ins Kühlwasser.
Ich habe den Kopf demontiert und dabei festgestellt das besonders der Ansaugkanal an der Wandung eine gut 2mm dicke "Schmierschicht" hatte. Die Auslassseite war weniger betroffen aber der "Wasserschaden" war eindeutig. Der gesammte Sammler war innen gut verschmiert, zum einen natürlich von den Gasen der KGE, zum anderen war auch hier vernebelung von Kühlwasser festzustellen. Da ist im Sammler am ersten Zylinder so ein kleiner seitlich eingeschraubter Sensor, ist der für die Lufttemperatur? Jedenfalls wundert es mich wie der noch plausible Werte abgegeben haben soll 😉
Jedenfalls habe ich den Kopf demonitiert, komplett zerlegt und alles gereinigt. Auch den Sammler, den o.g. Sensor und die Drosselklappe habe ich gereinigt.
Kopf habe ich geplant, Ventile auf Dichtheit geprüft und den Kopf mittels neuem Dichsatz komplettiert. Zahnriemen, Spannrolle und WaPu kamen ebenfalls neu. Die Position des Verteilers hatte ich vor Ausbau markiert und so wieder eingesetzt.
Nachdem ich alles komplettiert hatte und auch die Elektrik angeschlossen war, habe ich die Batterie wieder angeklemmt und gestartet, der Wagen sprang sofort an.
Jetzt habe ich das Problem das der Leerlauf zwischen 1.800 und 2.000 Umdrehungen pro Minute liegt, erschwerend kommt hinzu das der Motor im warmen Zustand keinen brauchbaren Teillastbereich hat, sobald ich das Gas ein paar mm drücke stellt der Motor komplett seinen Betrieb ein, er geht wie in den Schubbetrieb und erst wenn ich von Gas gehe ist der hohe Leerlauf wieder da. Gehe ich dagegen schlagartig auf Volllast, so nimmt der Motor das an.
Jetzt hab ich einiges über die Drosselklappeneinheit beim AEE gelesen und es liegt für mich Nahe das diese durch die Zerlegung der Ansaugbrücke und die Reinigung quasi einfach nur "dejusitert" ist.
Mein Problem ist das ich nur äusserst ungerne zu VW fahren möchte da ich Aufgrund des unsicheren Motorlaufs das recht gefährlich finde, bin eben bei der ersten Probefahrt beim Linksabbiegen fast im auf der Gegenspur stehen geblieben.

Meine Konkreten Fragen:
1. MUSS die Drosselklappe per Elektronik eingestellt werden oder lernt diese sich selber an? Ich habe keine Ambition mir VAG COM o.ä. zuzulegen da ich nur alle paar Jahre mal an einem VW was schraube.
2. Gibt es hier im Forum jemanden aus dem Siegburger- bzw. Bonner-Raum mit Technik und Know-How der mir mit meinem Leerlauf Problem helfen würde? Ggf. auch Fehlerspeicher auslesen.

Bei BMW bin ich fit, aber bei VW müsste ich mich bzgl. Elektronik auf die Werkstatt verlassen... muss ich nicht haben 😉

Danke fürs Lesen und im Vorraus Danke fürs Helfen!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Meine Konkreten Fragen:
1. MUSS die Drosselklappe per Elektronik eingestellt werden

Konkrete Antwort; JA!

Leider wohne ich zu weit weg von dir,
sonst wäre ich gern vorbeigekommen um dir weiterzuhelfen.

Moin,

der Sensor, der seitlich in der Ansaugbrücke sitzt, ist der Saugrohrdrucksensor. Ganz wichtiges Ding.  Beim AEE gibt der die primäre Messgröße für die Gemischregulierung. Vielleicht hast Du beim Reinigen da irgendwie Dreck in die kleine Öffnung reinbekommen.

Zur Drosselklappe:
Es gibt eine automatische DK-Anlernprozedur, die das MSG ausführt, wenn die Zündung angemacht wird und der Motor nicht gestartet wird. Man hört das als Surren und Klackern von der DK für einige zehn Sekunden. Das macht das MSG aber nur, wenn es denkt, dass die DK nicht angelernt ist. Ich konnte mein MSG dazu bringen das zu denken, indem ich den Stecker von der DK abgemacht und die Zündung angestellt habe. Dann Zündung aus, Stecker wieder drauf, Zündung wieder an -> MSG durchläuft die Anlernprozedur. Dabei wird ein Fehler im Fehlerspeicher erzeugt, der aber nach einigen erfolgreichen Starts wieder verschwindet.

Dieses Teillastverhalten deutet für mich aber mehr auf den Drucksensor hin.

Viel Erfolg.
zaph

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Konkrete Antwort; JA!

Danke für die Antwort, habe es "befürchtet" 😉

Ich werde noch ein paar Tage warten, vielleicht meldet sich noch jemand bei mir in der Ecke, das Auto wird z.Z. auch nicht gebraucht, hat also keine Eile.

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042


...Saugrohrdrucksensor. ...beim Reinigen da irgendwie Dreck in die kleine Öffnung reinbekommen.

Ich hatte schon sowas wie einem Luftmengen- bzw. Luftmassenmesser (oder O2-Sensor) gesucht... das der AEE mit "Alpha N" fährt konnt ich mir nicht vorstellen 😁

Danke hier für die Aufklärung!

Zitat:

...DK-Anlernprozedur,

Ist etwas was ich mal versuchen kann, ist je schnell erledigt, danke!

Zitat:

Dieses Teillastverhalten deutet für mich aber mehr auf den Drucksensor hin.

Ich werde den Sensor nochmal reinigen. Wenn ich den Stecker vom Drucksensor bei laufendem Motor (Aktuell ja hohes "Standgas"😉 abziehe und sich das Laufverhalten

nicht

ändert, kann ich dann von einer Fehlfunktion des Sensors ausgehen, arbeitet die ECU mit Ersatzwerten?

Es ist ja denkbar und nicht unwahrscheinlich das ich mehr als nur eine einzelne Ursache für mein Lauf-Problem habe. Hoffe auf Hilfe per Elektronik 😉

Danke für die Antwort!

Ähnliche Themen

Kurzes Update: Habe den besagten Sensor nochmal ausgebaut und obwohl ich keine Verschmutzung erkennen konnte habe ich das Bauteil einer erneuten Reinigung unterzogen.
Nach einer kurzen Probefahrt würde ich sagen das das "Absterben" im Teillastbereich weg ist, werde es aber weiter beobachten.

Zur Drosselklappe: Ich habe die Drosselklappe leider nicht manuell durch Stecker abziehen in den "Lernmodus" bekommen... bin nach wie vor auf fremde Hilfe angewiesen!

Moin,

ich nochmal...
Also eine weitere Probefahrt hat ergeben das der Wagen im warmen Zustand immer noch unfahrbar ist. Gehe ich mit Teillast knapp über 2000 U/min stirbt der Motor ab, Volllast ist möglich, im Stadtverkehr aber nicht so dolle 😉

Habe eben durch Zufall festgestellt das der Golf (EZ Jan 1996) eine Diagnoseschnittstelle nach OBD2 Norm hat, also die rechts neben dem Ascher. Habe einfach mal blauäugig mein USB/OBD2 Interface genommen (womit ich meine BMW auslese) und mir VCDS-Lite heruntergeladen. Damit komme ich an den Fehlerspeicher der ECU. Natürlich waren viele Fehler vermerkt, ich hatte ja auch so ziemlich jeden Stecker bei eingeschalteter Zündung mal abgesteckt...
Dann habe ich den FS gelöscht und eine neue Probefahrt gemacht (so gut es ging). Danach hatte ich nur einen Eintrag einer zu geringen Lamdasondenspannung, kann aber sein das zum einen der Motor nicht optimal warm war oder das die Sonde vom Kühlwasser verdreckt ist. Ich werde die Sonde mal ausbauen und ggf. ersetzen.

Bei VW will man mir wg. der Drosselklappe gleich ne neue Einheit andrehen, ja klar! Wenn ich sage das ich die nur angelernt haben will... aber was weis ich schon 😉
Ich könnte mit VCDS-Lite auch anlernen, aber nur mit der registrierten und damit kostenpflichtigen Version. Es sieht so aus als müsste ich auf jeden Fall Geld bezahlen, dann aber lieber nen paar Scheine bar auf die Hand an jemanden der mir privat hilft!

Also bitte Männers, jemand hier wg. Drosselklappe anlernen? Ich will die Karre vom Hof haben 😉

Danke!

Die DK kann dir auch eine andere Werkstatt anlernen die irgendein halbwegs aktuelles Diagnosegerät hat. Das kann nicht nur VW. Wichtig ist eigentlich nur das der Motor auf Betriebstemperatur ist, aus ist, das die Klimaanlage nicht läuft und das der Fehlerspeicher ansonsten leer ist ! Es kann also sein das der Trick von Zaph nicht geklappt hat da noch das Problem mit der Lambdasonde existiert.

Moin!

Und wieder nen Update: Habe es hinbekommen! Manchmal ist die Lösung so einfach, wusste nämlich nicht das einer meiner netten Nachbarn auch "Heimschrauber" ist, der hat ne wohl sehr alte VAG-Com Version (heisst noch nicht "VCDS"😉 und damit hat das Anlernen sofort geklappt. Erstmal warm gefahren, beim dem Wetter grad nicht so einfach (hier schneits), dann nochmal kurz dem Lamda-Fehler rausgeschmissen, Grundeinstellung angeworfen, Gruppe 001 angewählt und man hat schön gesehen wie sich der Binärcode geändert hat. ergo, jetzt lüppt die Karre wieder sauber bei exakt 640 Ummis!
Wegen Lamdasonde muss ich nochmal schauen, die Spannung bewegt sich (wenn überhaupt) bis max. 0.05 Volt, klar das das zu wenig ist, ich denke die Sonde hat nen "Hau" weil Kühlwasser in den Auslaß gekommen ist, Schade, die Sonde kam erst vor 1,5 Jahren neu...

Eine Frage noch an der Stelle (da ich grad VAG Com hier hab): Kann ich damit auch den ZZP einstellen? Strobolampe hab ich allerdings auch hier.. In den Messblöcken (05 glaub ich) steht "Valve Duty" mit nem Sollbereich von "6 - 18", im Leerlauf steht der Motor grad bei konstant 8.2. Ist das i.O.?

Danke und Grüße!

Freut mich, dass Deine Karre wieder läuft!

ZZP Einstellen geht, indem Du mit VAG-Com das MSG in den Grundeinstellungsmodus versetzt. Dadurch wird die Regelung des ZZP ausgeschaltet und auf einen festen Referenzwert gesetzt. Dann Abblitzen und durch Verdrehen des Verteilers die Markierungen übereinander bringen.

Grüße,
zaph

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042


...das MSG in den Grundeinstellungsmodus versetzt.

Moin! Da muss ich nochmal nachfragen wie genau ich das bewerkstellige, also in welches Menü gehe ich und in welchen Werteblock? Ich gehe mal davon aus das der Motor betriebswarm sein muß, müssen sonstige Bedingungen erfüllt sein, irgendwelche Schläuche abgeklemmt, Stecker gezogen etc.!?

Zitat:

Dann Abblitzen und durch Verdrehen des Verteilers die Markierungen übereinander bringen.

Das krieg ich hin! 🙂 Muss ich den Grundeinstellungsmodus einmalig vorher aktivieren oder nach "Abblitzen" wieder explizit aufheben?

Danke für die Inofs, Zaph!

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Muss ich den Grundeinstellungsmodus einmalig vorher aktivieren oder nach "Abblitzen" wieder explizit aufheben?

Ja,nach erfolgter Einstellung den Modus beenden!

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ja,nach erfolgter Einstellung den Modus beenden!

Ok, werde mich durchhangeln und dann berichten. Habe inzwischen auch viel über diesen Grundeinstellmodus gelesen, auch z.B. das dabei die Leerlaufdrehzahl angehoben wird.

Weiss jetzt in etwa worauf ich zu achten habe und werd loslegen.

Danke an alle soweit!

Hmmm... Satz mit "X"
Ich habe alle Einstellbedingungen hergestellt, kann aber nicht wirklich behaupten erkannt zu haben ob ich den besagten "Grundeinstellmodus" erlangt habe. Ich habe weder Hinweise, noch Knöpfe gesehen, noch einen Meldung bekommen. Auch konnte ich keinen veränderten Motorlauf feststellen.
Naja, für heute mach ich nix mehr 😉

Zieh den Stecker vom 4-poligen Tempgeber ab.
Dann geht das Steuergerät auch in den Einstell/Notlauf Modus. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen