Golf 2....wieder undicht! :(

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo...
vor ca. 3 Wochen habe ich meinen Simmerring gewechselt der zwischen Getriebe und Motorblock sitzt... also hinter der Kupplung um genau zu sagen! Habe wirklich mehr als sauber gearbeitet und gleichzeitig noch eine neue Kupplung verbaut! Danach war alles Knochen trocken und ich dachte, ich hätte endlich ruhe...denkste! 🙁
War heute unterwegs, ca 150km und plötzlich merkte ich, das meine Kupplung wieder anfing ztu rutschen. Nein...nicht schon wieder....dann rechts ran, kurz gewartet,und siehe da....wieder ein Ölfleck unterm Golf....
Bekomme langsam echt das Ko**en. Vorher hatte ich nie probleme mit dem sch*** Simmerring, und nun fängt die ganze sauerei wieder an!!!
Wie kann das denn sein???
So schwer istv das wechseln ja nun nicht. Und warum hält es immer ne Zeit und dann gehts los? Hat meine Kurbelwelle irgendwie nen schaden? Eiert die?
Will ja nicht wieder alles wechseln und hab nur 500km gut von!!! Kann mir da einer weiter helfen?
Gruß Goose 🙁

Beste Antwort im Thema

Also wenn die Kurbelwelle schon eingelaufen ist, darf man den Simmerring nicht auf der gleichen Stelle montieren, daher finde ich die einzelnen Simmerringe auch besser. Alternative kann man auch die Wurmfeder ein klitzekeines bißchen enger stellen. Für beides braucht es aber Erfahrung.

Die neuen Simmerringe haben meist eine Filsdichtung über der eigentlichen Dichtlippe, um diese vor Schmutz zu schützen, oder auch kleinere Undichtigkeiten aufzusaugen 😉.

Denke mal das du auf gründliches Reinigen geachtet hast, aber das ist bei manchen auch ein Problem.

Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist (Ölkohle) wird der Druck im Kurbelgehäuse nur über die Dichtungen abgeführt. In diesem Fall den Schlauch oder halt die Entlüftung reinigen. Feststellen kann man das, indem man bei laufenden Motor den Motoröldeckel abnimmt und diesen löse auf die Öffnung legt. Wenn der zu Tanzen anfängt dann ist das ein gutes Indiez dafür das deine Entlüftung dicht ist.

Meiner Meinung nach geht hier bei sovielen der Kurbelwellensimmerringwechsel schief, weil ihnen schlicht die Erfahrung fehlt. Sowas muß man schon ein paar Mal gemacht haben.
Mein Tip die Simmerringe einzel kaufen, die Dichtkante einfetten und auf die vordere Spitze des Kurbelwellenflansches setzen. Nun mit einer Fühlermeßleere 0,1 mm zwischen Lippe und Kurbelwelle eine Kreisbewegung durchführen, damit man ganz sicher geht, das die Dichtlippe nach hinten steht. Nun am Besten mit einer Hülse in Kurbelwellendurchmesser den Simmerring eintreiben. Alternative geht es auch mit einem breiten Dorn mit ganz leichten Schlägen immer ringsrum reinschlagen (auf den Metallkranz möglichst weit aussen schlagen). Aufpassen das der Simmerring nicht allzu stark verkantet. Am Ende kontrolliere ich meist nochmal mit der Meßleere.

Aber wie schon gesagt man braucht viel Übung, meine letzten 100 waren alle dicht, aber ich habe woll schon in meinem Leben an die 600 Simmerringe gewechselt, also nichts besonderes. Nach der Anzahl kann das jeder 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also wenn die Kurbelwelle schon eingelaufen ist, darf man den Simmerring nicht auf der gleichen Stelle montieren, daher finde ich die einzelnen Simmerringe auch besser. Alternative kann man auch die Wurmfeder ein klitzekeines bißchen enger stellen. Für beides braucht es aber Erfahrung.

Die neuen Simmerringe haben meist eine Filsdichtung über der eigentlichen Dichtlippe, um diese vor Schmutz zu schützen, oder auch kleinere Undichtigkeiten aufzusaugen 😉.

Denke mal das du auf gründliches Reinigen geachtet hast, aber das ist bei manchen auch ein Problem.

Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist (Ölkohle) wird der Druck im Kurbelgehäuse nur über die Dichtungen abgeführt. In diesem Fall den Schlauch oder halt die Entlüftung reinigen. Feststellen kann man das, indem man bei laufenden Motor den Motoröldeckel abnimmt und diesen löse auf die Öffnung legt. Wenn der zu Tanzen anfängt dann ist das ein gutes Indiez dafür das deine Entlüftung dicht ist.

Meiner Meinung nach geht hier bei sovielen der Kurbelwellensimmerringwechsel schief, weil ihnen schlicht die Erfahrung fehlt. Sowas muß man schon ein paar Mal gemacht haben.
Mein Tip die Simmerringe einzel kaufen, die Dichtkante einfetten und auf die vordere Spitze des Kurbelwellenflansches setzen. Nun mit einer Fühlermeßleere 0,1 mm zwischen Lippe und Kurbelwelle eine Kreisbewegung durchführen, damit man ganz sicher geht, das die Dichtlippe nach hinten steht. Nun am Besten mit einer Hülse in Kurbelwellendurchmesser den Simmerring eintreiben. Alternative geht es auch mit einem breiten Dorn mit ganz leichten Schlägen immer ringsrum reinschlagen (auf den Metallkranz möglichst weit aussen schlagen). Aufpassen das der Simmerring nicht allzu stark verkantet. Am Ende kontrolliere ich meist nochmal mit der Meßleere.

Aber wie schon gesagt man braucht viel Übung, meine letzten 100 waren alle dicht, aber ich habe woll schon in meinem Leben an die 600 Simmerringe gewechselt, also nichts besonderes. Nach der Anzahl kann das jeder 😉

Zwischen motorgehäuse und Ventildeckel ist eine Verbindung die durch einen daumendicken Gummischlauch hergestellt wird.Somit können sich Druckunterschiede ausgleichen.In dieser Verbindung sitzt ein Metallsieb als Flammenrückschlagsicherung.Wenn dieses Sieb verkokt ist kommt es häufig zu Undichtigkeiten am Motor trotz intakter Dichtungen.Bei den früheren Golfs und Audis ist es eine ca 5 cm runde Blechdose in der ein Drahtsieb sitzt und ander Rückseite des Motors im unteren drittel verbaut ist von ihr gehtdann auch der dicke Entlüfterschlauch ab.Die genaueEinbaulage bei deinem Modell bitte nochmal erfragen.Als Ersatzteil waren dass mal 8.50 DM.Den Öldruck kann mann messen den Kurbelgehäuseunterdruck schwerlich.

Puh....das hört sich mal echt nicht so einfach an!!!
Werde am kommenden Sonntag mal mit einem Kollegen dabei gehen. Der hat recht plan von der Sache!
Werde wohl wieder den alten Flanch verbauen aber mit einem neuen Simmering natürlich!
Dann check ich auch mal die Entlüftungsgeschichte!
Wollen wir mal hoffen das ich den Fehler beheben kann...

Mich wundert halt nur, das es ein paar 100km hält und plötzlich kommt es wieder zu Undichtigkeit! 🙁
Sowas kann normal doch nicht am Simmerring liegen, oder???
gehe eher von dieser Druck-Geschichte aus nach Eurer beschreibung nach...
Gruß Goose

Ok...werde mir morgen mal den Kurbelwellengehaüse-Entlüftungschlauch ansehen und natürlich den Ventildeckel von innen mit dem Gitter!
Werde alles soweit reinigen und schauen ob es dann ok ist! Gibt es noch irgendwo eine Enlüftung am Motorblock? Wenn ja, bitte um genaue Beschreibung! Vielen Dank!!!
Gruß Goose

Ähnliche Themen

Du hattest einen RP, oder???

Wenn ja war´s das. Am Block sitzt beim RP nichts weiter.

Wenn die Entlüftung zu ist, kommt das Öl beim Ölmessstab raus!

Nicht zwingend, das Öl kommt eigentlich an der schlechtesten Dichtung raus. Bei meinem 9a Passat war´s die Dichtung am Zündverteiler.

Zuerst kommt es halt da raus, wo es keine Dichtugn gibt.

Bei Montagefehlern oder Verwendung eines falschen Simmerings (das passiert selbst Werkstätten mal) kann der Tipp zwar nicht helfen, aber trotzdem:
Wenn der Ölverlust nur gering ist und die Kupplung nicht durchrutscht, würde ich vor aufwendigen Montagearbeiten grundsätzlich erst einen Versuch mit Wynns Ölleck Stop oder LM Ölverlust Stop  machen. Diese Mittel enthalten Dichtungspflegesubstanzen, welche die Dichtungen etwas aufquellen lassen und verhartete Dichtungen wieder weicher machen. Sie verstopfen also keine Kanäle o.ä.
Mein Motor (inzwischen 227 tkm Laufleistung) hat etwas Öl auf das Hosenrohr getropft. Ursache war sehr wahrscheinlich der  Simmering getriebeseitig. Ich habe einen Ölwechsel gemacht und ca. eine halbe Flasche Wynns Ölleck-Stop hinzugegeben. Nach einem Monat bzw. ca. 1000 km ist er wieder dicht; auch nach langen Fahrten bleibt er trocken.

Hmm...also als erstes werde ich mir mal die Entlüftungsgeschicht ansehen. Das Getriebe muss ich definitiv nochmal abnehmen, da die Kupplung rutsch wie der teufel....kann in keinem Gang mehr richtig Gas geben!!! Hoffe, die bekomme ich mit ordentlich Bremsenreiniger wieder auf Vordermann...ist ja gerade neu das gute Stück!
Natürlich werde ich dann auch den Simmerring zum 3. mal neu machen! Aber dann nur den Ring erneuern, in den Metallflanch setzen und dann rauf damit!!!
Da ich ja all Dichtung beim Motor gemacht habe halte ich es weniger für Sinvoll dort gleich mit LM Ölverlust Stopp oder wie das heißt zu arbeiten! Der Motor an sich ist knochen trocken. Nur der sch*** Simmerring nicht.
Wäre aber auch zu einfach, wenn es da tropft, wo man in ca. 10min dran kommt!!! 😉

Hat denn einer eine Idee wie man diese Entlüftung a besten reinigt? säubert etc.?
Werde da gleich mal bei gehen....

Gruß Goose

Ich nochmal....
Also, nach langem hin und her und suchen nach der Ursache kann ich eins definitiv ausschließen:

Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist es nicht!

Habe den Deckel ab gehabt und das netz von innen ist sauber und lässt vollen Luftdruck durch!
Auch der Schlauch ist frei!
Hatte den Motor ohne Entlüftungsschlauch mal laufen und es pustet da wirklich gut raus!!! Man merkt richtig, wie der Motor erstickt, wenn man den Auslass am Deckel zuhält!!!

Also wird es wohl oder übel doch wieder der Simmering sein! 🙁
Mich nervt es nur so unendlich, das es nicht gleich wieder undicht war und nicht erst nach 500km !

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

Gruß Goose

Mach dir nichts draus, kann passieren mit dem Simmerring, sehe es mal so, im Getriebeausbauen macht dir so schnell keiner mehr was vor 😛

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Mach dir nichts draus, kann passieren mit dem Simmerring, sehe es mal so, im Getriebeausbauen macht dir so schnell keiner mehr was vor 😛

Ja...das magst Du vielleicht recht haben! Aber da muss ich auch kein Meister drin sein....können gern tauschen! 😉

Wie gesagt, mus es ja eh wieder ab haben weil meine Kupplung rutscht...🙁 Das macht mal gar kein spaß!

Naja, heute hab ich erstmal angefangen mir eine ZV nachzurüsten! 🙂 Sowas ist ne wesentlich schönere Arbeit! Da kommen doch glatt die alten Elektriker Zeiten wieder!!! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen