Golf 2: was müsste man beim Querlenkertausch unbedingt auch mit auswechseln ??
Hallo,
bin gerade dabei die verranzten Querlenker meines GTD auszutauschen. Meyle bietet recht günstige Sätze kompl. mit Lenkern, Traggelenken, Koppelstangen, und Kleinkram an.
Die Stoßdämpfer, mit Domlagern und die verrosteten Federn mache ich dann gleich mit, kostet gottseidank für den G2 alles nur recht human wenig, auch Marke von Sachs.
Jetzt dachte ich mir, wenn schon alles draussen könnte ich den Aggregateträger (der auch ranzig ist) auch gleich neu reinmachen lassen. Ist das dann noch ein grosser zeitlicher Mehraufwand ?
Ich muss es nämlich mangels Bühne alles bei VW machen lassen.....
Was sollte evtl. in diesem Ausbauzustand der VA am besten gleich noch mit erneuert werden ?
hat jmd. ne Idee? Danke.
19 Antworten
Zitat:
@rolandnatze schrieb am 13. Oktober 2015 um 02:40:44 Uhr:
ja habe mich entschieden das Auto wieder ordentlich herzurichten...
Dann solltest du den neuen Aggregateträger, die Querlenker bzw. ALLE metallischen Neuteile vor dem Einbau ordentlich grundieren, lackieren, und soweit zutreffend hohlraumschützen. (Ausgebaute Achse kann man drehen, damit der Hohlraumschutz ÜBERALL hin läuft)
DoMi
nur mal als idee...
wenn du dir ne Motorbrücke zulegst für um die 50€ dann kannst du den ganzen quatsch auch in der garage wechseln 😉 alles von oben abstützen und dann unten alles tauschen...
das ist mit sicherheit erheblich günstiger als das bei VW machen zu lassen... und die arbeiten in der regel auch nicht mit fremdmaterial 😉
Ähnliche Themen
un, wie war der tausch nun so??
mir steht ähnliches bevor, naja ein teil davon, aber ich hoffe ich brauch nich über nen halbes jahr zum wechseln 😉
ich hab ehrlich gesagt ordentlich schiss in der hose... morgen ist der tag der tage, mein aggregateträger, stossdämpfer und das handbremsseil sind noch zu wechseln. am di ist dann finale, da hab ich ganz optimistisch einen tüv-termin vereinbart...
also, kann mir einer von euch netten ein bisschen mut zusprechen und/oder hilfreiche tipps noch mit auf den weg geben. vorallem ersteres, der träger, macht mir bauchschmerzen. schon allein weil von einem tausch nix in meinen zwei sonst sehr schlauen "wie mach ichs mir selbst"-büchern steht. rostlöser hab ich heute schon ordentlich auf die schrauben gesprüht....
Zitat:
@lalorela schrieb am 6. Juli 2016 um 22:14:44 Uhr:
un, wie war der tausch nun so??
....
Wie soll der schon gewesen sein..
Mit Motorbrücke ist der Aggregateträgertausch ein Kinderspiel.
(Paar Holzbalken und Spanngurte kann man stattdessen auch verwenden)
Wenn der Motor gegen Herabfallen gesichert ist, brauchst du vor dem Tausch keinen Bammel zu haben.
Besorg dir rechtzeitig vier neue Befestigungsschrauben für das Lenkgetriebe.
Das Einstellen von Sturz und Spur hinterher nicht vergessen.
DoMi
@domialeman schön das du den tausch als kinderspiel bezeichnest... ich hatte ganz schön zu schaffen damit! mag ja sein das der tausch an sich im gegensatz zu anderen teilen nicht schwierig ist, falsch machen kann man ja wirklich kaum was... aber diese verf*** motorlagerschrauben, sowohl die fürs hintere als die fürs vordere haben mich total fertig gemacht. das waren in meiner (zugegeben kurzen, aber intensiven) schrauberkarriere bisher die unmöglichsten schrauben und ich hoffe inständig das ich da niiie nie wieder dran muss!!!
Zitat:
@lalorela schrieb am 13. Juli 2016 um 18:54:25 Uhr:
.....ich hatte ganz schön zu schaffen damit! ....
demnach hat es ja geklappt...herzlichen Glückwunsch!
Bei mir kommt man an die drei Schrauben, welche das Motorlager mit der Alustütze verbinden von oben ganz leicht dran. Keine Ahnung, was da bei dir im Wege gewesen sein soll.
Den Aggregateträger nehme ich dann incl. Motorlager nach unten weg.
Wenn du alle Schrauben mit Hohlraumwachs eingesetzt hast, dann wird der nächste Wechsel in 25+ Jahren um so einfacher sein.
Gingen die Lenkgetriebeschrauben noch raus?
Hat das Sturz- und Spureinstellejn denn geklappt?
DoMi
tja, das wundert mich, also ich hatte mit zwein solcher motorlagerschrauben zu kämpfen, die vom vorderen ml liegt von der position so schräg nach hinten und unten unterm ausgleichsbehälter vom kühlwasser. an die andere kam ich nur von unten dran, kann dir aber jetzt gar nich sagen was mir da alles im weg rum hing.
tatsächlich glaub ich auch das meine mangelnde kraft ne rolle gespielt hat, da hat auch das vorherige hanteln die woche über nix gebracht 😉
ich frag mich nur grad wieso du drei schrauben da hast? was fährst du denn? ich hab den 1,6l 70PS PN, liegt da vlt der unterschied?
tatsächlich gingen (alse dann mal los waren) allerlei schrauben ganz gut raus. die am lenkgetriebe haben mich jedoch fast in den wahnsinn getrieben... zumindest weiss ich jetzt was selbstsichernde schrauben sind 🙂
muss jetzt noch die traggelenke austauschen (hat der tüv bemängelt), denke danach sollte die sturzeinstellung kein prob sein, oder können da noch überraschungen kommen?
Auf dem ersten Foto siehst du die drei Schrauben des Motorlagers, die du hättest lösen sollen.
Auf dem zweiten Foto die Position, wo man beim PN von oben an diese drei Schrauben dran kommt.
Welche Schrauben hast DU DENN rausgefummelt? Sag bloß nicht A und B.
DoMi
Oo weder noch, ich hab sozusagen c losgeschraubt, die die da waagerecht durchgeht, un da kamste von oben so gut wie gar nich ran, weil der kopf nach innen zeigt, und einfach zu viel auto im weg ist...
ohje, ich glaube das war scheisse... laut meinem schlauen buch hab ich wohl die schraube der aufnahme/konsole abgeschraubt... hab ich dadurch die lager gelöst? da steht dann muss ich den motor und getriebe "einrichten"??? was is das denn jetzt für ne katastrophe!!!
Zitat:
@lalorela schrieb am 15. Juli 2016 um 19:16:42 Uhr:
ohje, ich glaube das war scheisse... laut meinem schlauen buch hab ich wohl die schraube der aufnahme/konsole abgeschraubt... hab ich dadurch die lager gelöst? da steht dann muss ich den motor und getriebe "einrichten"??? was is das denn jetzt für ne katastrophe!!!
Halb so wild..Welche Konsole?
Das "Ausrichten" des Motors ist eigentlich nur etwas Rüttelei, so dass er gerade und Verspannungsfrei auf den Motor- und Getriebelagern aufliegt. Dann erst festschrauben.
DoMi