ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. golf 2 rp überhitzt und heizung geht aus

golf 2 rp überhitzt und heizung geht aus

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 23:26

Also hallo erst ma

ich hab nen Golf 2 rp mit 90ps Baujahr 89 und hab kleinere und größere Probleme

zuerst ma das größte: Ich hab mit dem Auto jetzt schon öfters Probleme mit dem Kühlsystem gehabt. Also mein Golf hatte schon vor längerem damit er überhitzt is und auch das Überdruckventil abgeblasen hat. Also hab ich mich mal umgeschaut: Kühlerlüfter gebrückt, hat 2 Stellungen > funzt ; neuer Thermoschalter >funzt ; Thermostat rausgebaut gehabt sieht noch gut aus und Pumpe funzt auch, aber immerhin Schläuche noch hart und es lässt sich Wasser schwer wieder befüllen. Eines Tages bemerkte ich, damit unten am Kühler mehrere Stellen eingedrückt sind und der Kühler ausläuft > neuer Kühler. Dann hatte alles son halbes Jahr gut getan aber komischer Weise stand die Anzeige schon immer unnormal sehr weit rechts im Cockpit für Wassertemp. und nun tritt der Fehler schon wieder von heut auf moigen auf. Manche ham schon gesagt damit die Kopfdichtung futsch is was aber den normalen Anzeichen nach nicht sein kann. Und jetzt kommt der springende Punkt: Das Auto hatte vor kurzem noch bei 10 Grad plus durchgehalten ganze 60 km am Stück und nun kocht der schon nach 10 km bei -7 Grad. So das komische ist der wird ganz normal warm wie immer nach kurzem Start des Motors frühs habe ich eine Sauna, also nach so 10 bis 15 min bis das Auto frei gekratzt ist, dann fahr ich verbrenne mir halb Hand am Lenkrad wegen der Hitze und Augen ringen nach feuchtigkeit und da wo die Anzeige sonst stehen blieb wird die Heizung schlagartig kalt und Motortemp. steigt noch schneller bis kurz vor Anschlag und die Led fängt an zu blinken. Ich vermute es sind die zwei Ventile wo bei den Schläuchen in den Innenraum sitzen für den Heizungskühler (oder Wärmetauscher), ich vermute damit sie blockieren und so den Kühlkreislauf verstopfen. Achja noch was: bevor dies auftritt steht mein AGB, also die Flüssigkeit auf kurz vor Max. und danach isses zum bersten voll, also mir kommts vor als wär da was verstopft. Ich hab des alles noch nicht nachgeschaut und getestet und weis auch damit diese Ventile nicht mehr erhältlich sind. Ich frage nur um Rat ob jemand weiter weiß. PS: Ich habe auch einen Kaltlaufregler verbaut. Hab mich auch schon umgeschaut aber nichts richtiges gefunden. Danke schon mal im Voraus :)

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981

Na vielleicht haben die VW´ler das ja so gemacht daß das Kühlmittel im WT generell nicht über, sagen wir 70°C oder so kommt durch die Ventile? Daß niemand gekocht wird...

Denn auch wenn die Heizung aus ist, wird ja trotzdem der WT voll durchströmt, und im Falle eines Defektes gelangt das heiße Kühlmittel/Dampf dann in den Innenraum...

Solange das Kühlsystem dicht ist, ist der Druck überall gleich. Es gibt ja nur das eine Ausdehnungsgefäß, wo die Luft zusammengedrückt wird! Im WT ist da ja nix wo der Druck hin kann, die Ventile können nur dichtmachen wenn der Druck im WT schlagartig abfällt. (Defekt) Und Motorseitig springt der Druck ja nicht von null auf hundert, sondern geht langsam hoch.

Etwas Überdruck im (heißen) Kühlsystem ist ja gewünscht, sonst würde das Kühlmittel ja mit der Zeit verdampfen...

Zuviel Überdruck hingegen soll das funktionierende Überdruckventil im AGB-Deckel ableiten.

Das muß ja nicht immer eine fehlerhafte Kühlung sein, es kann auch sein bei Anhängerbetrieb in den Bergen z.B. oder im Hochsommer spricht mal kurz der Überdruck an.

Sonst platzt eben ein Schlauch oder der WT....

Nein, der WT wird immer, auch mit Ventilen, voll durchströmt. Keine Temperaturbegrenzung. Platzt er, macht das Ventil sofort dicht. Dann kann max. noch etwas Wasser Richtung Innenraum sickern.

Ich stelle mir das so vor: Der Druck ist überall gleich, wie Du ja auch meinst. Überschreitet er einen gewissen Wert, macht das Ventil dicht (entweder ganz oder fast ganz... - es gibt beides, wahrscheinlich je nach Zustand des Ventils) und die Kühlflüssigkeit nimmt den Weg über den Bypassschlauch.

 

Worum es mir geht: ich halte Eure Empfehlung, den Kern des Problems in der Unterbrechung des Kreislaufs durch Ventile oder WT zu sehen, für falsch. Das kann es eigentlich nicht sein, denn der Bypass-Schlauch hält den Kreislauf offen. Kann man aber auch überprüfen, ob dieser heiss und etwas hart ist.

Matze hat m.M.n. ein massives Problem mit Verstopfung/Nichtfunktion des Kreislaufes vor dem WT oder ´ner defekten ZK-Dichtung.

Wenn man jetzt hingeht und das Pferd von hinten aufzäumt, also den WT tauscht oder die Ventile, dann haut einem der Überdruck den WT kaputt.

Es ist ein Thermoventil, wenn es zu heiss wird geht der Bypass auf. 

am 2. Januar 2011 um 12:45

Zitat:

Nein, der WT wird immer, auch mit Ventilen, voll durchströmt. Keine Temperaturbegrenzung.

Und wieso wird dann beim TE die Heizung schlagartig kalt, obwohl der WT noch ganz ist? Wenn dieser auch nur ein bisschen kaputt wäre, würde er ja ne beschlagene Scheibe haben. Oder es würde nach Kühlmittel riechen, Teppich wäre naß.

Bei mir damals war ja alles ok mit dem Motor, aber die Heizleistung war extrem niedrig. Habe da etwa 6 Monate vorher auch alles mögliche neu gemacht beim Motorumbau: Motor-Spülung, Wasserrohr, Thermostat, Pumpe, neuer Kühler vorn, poröse Schläuche ersetzt-

Habe zuletzt an die Ventile gedacht, naja und die waren es dann ja auch. Seit Jahren und zigtausenden KM keinerlei Heiz+Kühl-Probleme OHNE BYPASSVENTILE an 3 Autos sprechen für sich denke ich...

Zitat:

Worum es mir geht: ich halte Eure Empfehlung, den Kern des Problems in der Unterbrechung des Kreislaufs durch Ventile oder WT zu sehen, für falsch.

Hier hast Du vollkommen Recht, der Motor überhitzt nicht nur weil der WT oder die Ventile dicht sind und die Heizung somit nicht geht. Ich schrieb nur vorhin sinngemäß, daß man eine beginnende Überhitzung durch volle Heizung innen verzögern/aufhalten kann. Lieber sitze ich in der Sauna mit 4 Rädern als daß es mir die Kopfdichtung zerhaut!!! Aber gemacht werden muß etwas am Auto, das ist klar.

Das Problem wird zu 90% der Thermostat sein oder ein verstopfter Kühler vorn, Lüfter defekt o.ä.

Zitat:

Wenn man jetzt hingeht und das Pferd von hinten aufzäumt, also den WT tauscht oder die Ventile, dann haut einem der Überdruck den WT kaputt.

Dafür soll ja ein funktionierender AGB-Deckel sorgen, wie ich vorhin schrieb. ->Daß dieser schädliche Überdruck eben NICHT entsteht. Ist das Überdruckventil defekt, stirbt eben dann der Kühler vorn, oder ein Schlauch/Flansch... dann hat man trotzdem Streß und der Motor leidet.

Von mir aus könnt ihr mit dem Kühlsystem machen was ihr wollt-ich will euch nur den tagelangen Streß und die Sucherei ersparen die ich damals hatte... und da die Ventile neu nicht mehr zu bekommen sind, müssen sie eben raus wenn defekt. Nen verdrecktes Bypass-Ventil vom Schrott, wo die kleine Dichtung vllt. schon gelitten hat wollte ich mir auch nicht antun....

Daß man seinem Wagen keinen Billigst-WT vom Reisfeld antut sollte ja wohl jedem klar sein!!! Schon aufgrund des Aufwandes beim Wechsel würde ich lieber paar Euro mehr investieren und hab dafür Ruhe.

Hier der Beweis:

 

www.youtube.com/watch?v=z5D0t-71298

 

Der Durchfluss wird bei Überhitzung nur gedrosselt, somit Druckminderung und der WT kann nicht platzen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate

Hier der Beweis:

www.youtube.com/watch?v=z5D0t-71298

Der Durchfluss wird bei Überhitzung nur gedrosselt, somit Druckminderung und der WT kann nicht platzen.

Prima Video. Da lag ich wohl falsch mit der Druckausgleichstheorie. Nehme ich also zurück. Wer die Dinger ausbauen möchte, kann sich aber mit dem Ausbau des silbernen Ventils begnügen und den Bypass-Schlauch mit ´ner Schraube samt Schelle verschliessen. Das schwarze Ventil hat keine Regeltechnik.

Am besten beide raus hauen und gegen 22mm Kupferrohrstücke (oder Alu oder VA) von ca. 100mm tauschen.

 

Aber nur bei WT wechsel, sonst fetzt es ihn evtl. :D desweiteren möchte ich auch den blauen Deckel für den AB empfehlen.

Themenstarteram 9. Januar 2011 um 19:46

Hallo, also ich melde mich seit ein paar Tagen wieder einmal und muss euch mitteilen: ich hab den Fehler gefunden, nachdem ich diese Woche mich mal drüber gemacht hab und alles mal rausgebaut zerlegt und notfalls gereiningt hab. Und der Fehler war ...dreimal dürft ihr an dieser Stelle raten... das Thermostat. Also wie ich darauf kam, ich erähle es euch: zuerst habe ich das Behrümte verrufene Bypassventil rausgebaut , ja das Video von den VOX Autodoktoren kenne ich und so wie die es gemacht haben habe ich es auch gemacht und heißes, kochendes Wasser mal durchgegossen und gemerkt: ja da regt sich aber net viel. Also das heiße Wasser konnte locker durchfließen. Dann dachte ich: ja dass kann aber net wahr sein, hmm vielleicht lag ja ein Kalkbrocken evtl. drin und verstopfte während sich des ausdehnt, da es äusserlich schon sehr verkalkt war, also legte ich es in Kalklöser ein. Danach Wasserpumpe getestet: funzt. Weil: bei meinem Vater seinen ehemaligen 1er Scirocco hat es innen die Welle mal abgedreht. Danach hab ich noch alles mal gespült und alles war sauber und Wasser floss. Dann Testfahrt: die Temp. blieb dann auf dem mittleren Strich stehen und ich dachte endlich jetzt geht’s aber ein paar Kilometer später stieg die Nadel dann doch. Also dann Thermostat raus und das doch mal getestet (Wer meine erste Frage hierzu durchgelesen hat merkt damit ichs schon mal rausgebaut hab aber nur auf Sichtprüfung und halt auch mal durchgedrückt ob es aufmacht.). Ich habe nochmal dann mit dem alten Thermostat gefahren und mal an den unteren Schlauch gelangt und gemerkt damit der halt kalt ist (hätte mir auch eher auffallen gekonnt).Dann hab ich nach Anweisung eines Forummitgliedes mal das Ding im Kochtopf gekocht und mir ist aufgefallen damit es nicht aufmacht (hat ja schließlich auch was mit dem Druck im Kühlkreislauf zu tun) und sicherheitshalber ein neues gekauft. Und jetzt geht’s. Also: Es lag doch nicht an den Bypassventilen. Und ich vermute wenn mein Golf heiß wurde also so richtig haben die Bypassventile sicherheitshalber zu gemacht(vermute ich) und Heizung ging aus. Also Temp. Nadel steht schön in der Mitte und Heizung geht immer, bis jetzt.

Zu den Bypassventilen: Ich kenne hier ein paar sehr langjährige VW Schrauber und der eine meinte: Naja der WT ist vielleicht bei 3 von 1 Million Golf geplatzt deshalb wurden die 1995 sicherheitshalber nachgerüstet bei jedem, der dort hingegangen ist zu der Rückrufaktion. Also existieren welche auch wahrscheinlich ohne diesem Ventil noch, ausserdem muss der WT nicht bei jedem Auto platzen , also man kann es mit einem Rohr versuchen, aber mein Ventil geht ja noch. Dauraufhin hat ein anderer gesagt, dass aber jetzt bei meinem 21 Jahre alten Auto das Material des WT auch Spröde sein kann und bei normalen Röhrchen das Ding auch platzen könnte, was aber nicht sein muss. Also meine tuns noch und einen Versuch ist es Wert.

Mein Vater und auch Pate (auch ehemalige begeisterte VW-Schrauber) haben gemeint, damit die so nen „Scheiß“ damals auch nicht in ihren G1, G2, Jetta, Passat, oder Scirocco auch nicht hatten und auch nicht damals dahin gegangen sind und das Problem mit platzenden WT auch nicht aufgetreten ist vor allem bei Golf 2, ich kann mich ja noch selbst dran erinnern als wir unseren GTD mit fast 600.000 Km vor 7 Jahren verkauft haben, also es muss ja nicht immer was passieren, haben wie mir hier im Forum auch welche gepostet haben zu meinem Thread.

Also danke nochmal zu den heftigen Antworten zu meinem Thread und ich hoffe damit keinen „verärgert zu ham“. Bitte lest euch das mal durch und gebt mir bescheid was ihr dazu meint.

am 9. Januar 2011 um 21:52

Sry hättest du es ned gefunden hätte ich das auch gesagt nach deinen Smyptomen.

 

Motor läuft IO--- Bis warm

Dann auf einmal geht die Heizung aus und er kocht.

Wobei das ausgehen an den Bypassventilen liegen muss.

 

Da hätte ich gesagt, der hat nur über den Heizungskühler gekühlt,

und wenn der auf einmal Fehlt, dann ist ja gar keine Kühlung mehr da.

Also macht das Thermostat nicht auf, gibt nicht den Fluss zum Kühler frei...

rgo: Viech kocht...

 

Mal als Zusammenfassung^^

Themenstarteram 10. Januar 2011 um 14:49

ja genau du hast es voll erfasst. so hätte ich es eigentlich auch posten gekonnt;)

Aber warum einfach wenns auch schwer gehen kann :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. golf 2 rp überhitzt und heizung geht aus